Oberstes Gericht lässt Schottland und Wales zu Brexit-Berufungsverhandlung zu
LONDON (AFP)--Das Oberste Gericht Großbritanniens hat am Freitag entschieden, Schottland und Wales zur Berufungsverhandlung der britischen Regierung gegen ein Brexit-Urteil des Londoner High Courts zuzulassen. Das High Court hatte Anfang des Monats entschieden, dass die britische Regierung die Brexit-Verhandlungen nur nach Zustimmung der Abgeordneten starten darf. Dagegen war die konservative Regierung von Premierministerin Theresa May in Berufung gegangen.
Die Berufungsverhandlung vor dem Obersten Gericht findet vom 5. bis 8. Dezember statt. Mit der Verkündung des Urteils der elf Richter wird zu Beginn des neuen Jahres gerechnet.
Die britische Premierministerin Theresa May hatte angekündigt, den Startschuss für den Ausstieg ihres Landes aus der Europäischen Union bis spätestens Ende März geben zu wollen. Für die anschließenden Verhandlungen gilt eine Zweijahresfrist. May will auch nach der Gerichtsentscheidung an diesem Zeitplan festhalten.
Mehrere Briten hatten vor dem High Court Klage eingereicht, weil die Regierung ihrer Ansicht nach einen Austrittsantrag nach Artikel 50 der EU-Verfassung nicht aktivieren könne, ohne dass das Parlament in London zuvor darüber debattiert und abgestimmt hat.
Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon macht sich dafür stark, dass auch das Parlament in Edinburgh über den Brexit mit zu befinden hat. Sturgeons Schottische Nationalpartei (SNP) tritt für eine neuerliche Abstimmung über die Unabhängigkeit von Großbritannien ein, sollte Schottland gemeinsam mit dem Rest des Königreichs die EU verlassen müssen. Beim schottischen Unabhängigkeitsreferendum von 2014 hatten 55 Prozent der Teilnehmer für den Verbleib im Vereinigten Königreich gestimmt.
Die Briten hatten im Juni in einem Volksentscheid mit knapper Mehrheit für den Austritt aus der Europäischen Union gestimmt. In den einzelnen Landesteilen des Königreichs gingen die Meinungen der Bürger aber deutlich auseinander: Engländer und Walisen stimmten mehrheitlich für den Brexit, Schotten und Nordiren für den Verbleib in der EU.
Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com
DJG/kla
(END) Dow Jones Newswires
November 18, 2016 12:19 ET (17:19 GMT)- - 12 19 PM EST 11-18-16