Beko verstärkt Klimaschutzmaßnahmen mit Ökostrom und Umrüstung

29.07.25 14:21 Uhr

  • Verpflichtung, bis 2050 ein klimaneutrales Unternehmen zu sein, mit ehrgeizigen Zielen für 2030, darunter die Verwendung von 100 % Ökostrom in allen Produktionsstätten
  • 114.468 Produkte im Jahr 2024 überholt
  •  61,9 % des Umsatzes mit energieeffizienten Produkten; 71,5 % mit kohlenstoffarmen Produkten

ISTANBUL, 29. Juli 2025 /PRNewswire/ -- Beko, ein führender Hersteller von Haushaltsgeräten, hat seinen integrierten Bericht 2024 veröffentlicht, der sich an der tiefgründigen Darstellung der Erde als „blassblauer Punkt" des Wissenschaftlers Carl Sagan orientiert. Die Metapher unterstreicht die Zerbrechlichkeit unseres Planeten und unsere gemeinsame Pflicht, „die einzige Heimat, die wir je gekannt haben, zu bewahren und zu schätzen".

Beko Factory Rooftop Solar

In einer Welt im Wandel - in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit in den Vorstandsetagen an Priorität verliert - bleibt Beko standhaft. Sein Zweck ist klar: ein nachhaltiges Leben in jedem Haushalt zu fördern. Dieses Ziel wird durch konkrete Maßnahmen unterstützt, darunter ein Plan zur Umstellung auf 100 % Ökostrom bis 2030 und ein globales Netzwerk zur Wiederaufbereitung, durch das 2024 die Lebensdauer von über 114.000 Geräten verlängert wurde.

Als anerkannter Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit, der zum sechsten Mal in Folge die höchste Punktzahl in seiner Branche im S&P Global Corporate Sustainability Assessment erzielt hat, bleibt Beko seinem Engagement für Mensch und Umwelt weiterhin verpflichtet. Das Unternehmen wurde kürzlich vom TIME Magazine und Statista auf Platz 17 der weltweit nachhaltigsten Unternehmen gewählt, ist damit Branchenführer und bereits zum zweiten Mal in dieser Liste vertreten. Diese Errungenschaften unterstreichen die solide Klimastrategie von Beko sowie die kontinuierlichen Fortschritte in den Bereichen ESG-Transparenz, Produkteffizienz, Verantwortung in der Lieferkette und soziale Integration.

Der integrierte Bericht ist der erste seiner Art von Beko und steht im Einklang mit dem International Integrated Reporting Framework (IIRC), der Global Reporting Initiative (GRI), den Türkiye Sustainability Reporting Standards (TSRS) und der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Er umfasst eine doppelte Materialitätsbewertung, bei der sowohl die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsfragen auf das Geschäft von Beko als auch die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit von Beko auf die Gesellschaft und die Umwelt bewertet werden. Dabei werden die Perspektiven der Stakeholder mit internen Analysen kombiniert, um konkrete Maßnahmen voranzutreiben. Dieser Ansatz spiegelt die langfristige Strategie des Unternehmens wider und bestätigt, dass Nachhaltigkeit nicht nur eine geschäftliche Priorität ist, sondern eine gemeinsame globale Notwendigkeit.

Hakan Bulgurlu, CEO von Beko, sagte: „Die Sicherung einer Netto-Null-Zukunft erfordert absolute Konzentration und konkrete Maßnahmen. Wir haben uns verpflichtet, bis 2030 100 % Ökostrom in der Produktion einzusetzen, und wir haben unser Sanierungsprogramm drastisch ausgeweitet. Aber das ist nur ein Teil der Geschichte. Wir arbeiten kontinuierlich daran, das Wasser- und Abfallmanagement zu verbessern, die Emissionen in unserer Lieferkette zu senken und Produkte zu entwickeln, die mit weniger mehr leisten. Ich bin unseren Teams und Partnern sehr dankbar, die sich für diese verantwortungsvollen Praktiken einsetzen und uns dabei helfen, eine grünere, kreislauforientierte Wirtschaft aufzubauen. Dieser Bericht zeigt, wie Beko Nachhaltigkeit in jede Entscheidung einbezieht, vom Produktdesign bis hin zu den Betriebsabläufen und der Unternehmensführung, während wir daran arbeiten, unseren ‚blassblauen Punkt' zu schützen."

Beko feiert 70 Jahre Innovation und ist auch weiterhin zielstrebig und konsequent, wobei die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt steht:

  • Beko ist auf dem Weg zu Netto-Null bis 2050, mit kühnen Zwischenzielen wie der Verwendung von 100% Ökostrom in allen Produktionsstätten bis 2030. Die Klimastrategie des Unternehmens befasst sich mit Scope-3-Emissionen, die 99 % seines gesamten Fußabdrucks ausmachen, wobei etwa 80 % davon während der Produktnutzungsphase entstehen.
  • Beko hat seine Investitionen in erneuerbare Energien rasch ausgeweitet und eine installierte Gesamtleistung von 90,2 MWp erreicht – eine fast 30-fache Steigerung in nur vier Jahren.
  • Bekos Strategie für die Kreislaufwirtschaft treibt den Wandel in den Bereichen Design, Produktion und End-of-Life-Produktnutzung voran. Die Überholung ist ein zentrales Element des Produktlebenszyklusmodells des Unternehmens. 2024 verlängerte das globale Überholungsnetzwerk des Unternehmens die Lebensdauer von 114.468 Geräten. Diese Bemühungen helfen Kunden dabei, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern, gleichzeitig die Produktlebensdauer zu verlängern und Elektroschrott zu reduzieren.
  • Beko hat die Nachhaltigkeit in seiner Führungs-DNA verankert, indem es die Vergütung der Führungskräfte indirekt mit der Umweltleistung verknüpft. Ziele zur Reduzierung der Emissionen der Scope 1, 2 und 3 sowie die Integration der Nachhaltigkeit in die Lieferkette sind in den Scorecards der wichtigsten Führungskräfte enthalten.

Als Mitglied und Unterzeichner zahlreicher globaler Initiativen demonstriert Beko sein Engagement für gemeinschaftliche Klimaschutzmaßnahmen. Der integrierte Bericht ist ein Aufruf an alle Beteiligten, sich gemeinsam für die Erhaltung der Nachhaltigkeit der Erde einzusetzen. Einen umfassenden Überblick über die Initiativen von Beko finden Sie unter https://www.bekocorporate.com/

Informationen zu Beko

Beko ist ein internationales Haushaltsgeräteunternehmen mit einer starken globalen Präsenz, das über Tochtergesellschaften in mehr als 55 Ländern mit einer Belegschaft von über 50.000 Mitarbeitern und Produktionsstätten in mehreren Regionen — einschließlich Europa, Asien, Afrika und dem Nahen Osten — tätig ist. Beko hat 22 Marken im Besitz oder mit eingeschränkter Lizenz (Arçelik, Beko, Whirlpool*, Grundig, Hotpoint, Arctic, Ariston*, Leisure, Indesit, Blomberg, Defy, Dawlance, Hitachi*, Voltas Beko, Singer*, ElektraBregenz, Flavel, Bauknecht, Privileg, Altus, Ignis, Polar). Beko wurde mit seinem Marktanteil (basierend auf Volumen) zum größten Unternehmen für Haushaltsgeräte in Europa und erreichte 2024 einen konsolidierten Umsatz von 10,6 Milliarden Euro. Bekos 29 Forschungs- und Entwicklungszentren und -büros auf der ganzen Welt beherbergen über 2.300 Forscher und halten heute mehr als 3.500 internationale Patentanmeldungen. Das Unternehmen hat zum sechsten Mal in Folge die höchste Punktzahl im S&P Global Corporate Sustainability Assessment (CSA) in der Branche „DHP Household Durables" (Haushaltsgeräte) erreicht (basierend auf den Ergebnissen vom 18. Februar 2025) und wurde zum achten Mal in Folge in die Dow Jones Sustainability Indizes aufgenommen.** Das Unternehmen wurde als das 17. nachhaltigste Unternehmen vom TIME Magazine und auf Statistas 2025 Liste der World's Most Sustainable Companies ausgezeichnet. Die Vision von Beko lautet ‚Respecting the World, Respected Worldwide'.

https://www.bekocorporate.com/

*Lizenznehmer auf bestimmte Länder beschränkt.
**Die vorgelegten Daten gehören Arçelik A.Ş., einer Muttergesellschaft von Beko.

[i] 87/100 (ab 18. Februar 2025)

Foto - https://mma.prnewswire.com/media/2739036/Beko_Factory_Rooftop_Solar.jpg
Foto - https://mma.prnewswire.com/media/2739037/Hakan_Bulgurlu_Beko_CEO.jpg
Logo - https://mma.prnewswire.com/media/2452759/Beko_Logo.jpg

 

Hakan Bulgurlu Beko CEO

 

Beko Logo

 

Cision View original content:https://www.prnewswire.com/news-releases/beko-verstarkt-klimaschutzmaWnahmen-mit-okostrom-und-umrustung-302516089.html