30.01.2023 13:52

Wirtschaftsstimmung in der Eurozone hat sich im Januar spürbar aufgehellt

Euroraum-Wirtschaftsstimmung: Wirtschaftsstimmung in der Eurozone hat sich im Januar spürbar aufgehellt | Nachricht | finanzen.net
Euroraum-Wirtschaftsstimmung
Folgen
Die Wirtschaftsstimmung in der Eurozone hat sich im Januar angesichts der nachlassenden Sorgen über Inflation und Rezession spürbar aufgehellt.
Werbung
Der von der Europäischen Kommission veröffentlichte Sammelindex zur Einschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung stieg auf 99,9 Punkte von 97,1 im Vormonat. Mit dem dritten Anstieg in Folge näherte sich der Index seinem langfristigen Durchschnitt.

Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten nur mit einem Indexanstieg auf 96,8 Zähler gerechnet. Der für die gesamte Europäische Union (EU) berechnete Indikator erhöhte sich auf 98,0 Punkte von 95,7 im Vormonat.

In der EU spiegelte der Indexanstieg starke Verbesserungen in der Industrie, im Dienstleistungssektor, im Einzelhandel und beim Verbrauchervertrauen wider, während das Vertrauen im Baugewerbe zurückging.

Unter den größten EU-Volkswirtschaften stieg die Wirtschaftsstimmung in Frankreich (plus 4,4), Spanien (plus 2,7), Deutschland (plus 2,5), Italien (plus 1,7) und in geringerem Maße in den Niederlanden (plus 0,5) deutlich an, während sie in Polen stagnierte (0,0).

Die Zuversicht der Industrie in der Eurozone stieg auf plus 1,3 Punkte von minus 0,6 im Vormonat. Ökonomen hatten nur einen Anstieg auf minus 0,7 erwartet. Beim Verbrauchervertrauen für den gemeinsamen Währungsraum wurde ein Anstieg auf minus 20,9 Punkte von minus 22,1 im Vormonat gemeldet. Das entsprach der ersten Veröffentlichung und auch den Prognosen von Volkswirten.

DJG/apo/kla

FRANKFURT (Dow Jones)

Bildquellen: vetkit / Shutterstock.com, Patryk Kosmider / Shutterstock.com

Um 18 Uhr live: Gold, Währungen und Co. - Dieses Assets versprechen Rendite bei Schwankungen

Wie Sie diese stürmischen Börsenzeiten als Privatanleger meistern, auf welche Gefahren Sie achten müssen und wo überraschende Chancen liegen könnten, erklärt Ihnen Trading-Profi Hans-Jürgen Haack heute Abend im Online-Seminar!

Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

DAX startet fester -- Asiatische Börsen freundlich -- Infineon erhöht Gewinnprognose -- ENCAVIS schüttet keine Dividende aus -- Aroundtown schreibt Nettoverlust -- adidas, UBS, Mercedes-Benz im Fokus

GfK-Index verbessert sich - Nachlassende Dynamik bei Konjunkturerholung in Deutschland. Vorwürfe gegen Signature Bank: Aktionäre klagen wegen Betrugs auf Schadensersatz. Kontrolle und Überwachung: Florida plant Gesetz gegen US-amerikanische Zentralbankwährung. Entscheidung im Musterverfahren gegen Porsche SE steht bevor. JENOPTIK schüttet höhere Dividende aus. ifo-Beschäftigungsbarometer steigt im März.

Top-Rankings

Die größten Kapitalvernichter 2022
Dies sind die größten Kapitalvernichter 2022
Die reichsten Europäer ohne Uni-Abschluss
Das sind die reichsten Nichtakademiker Europas
MDAX: Die Gewinner und Verlierer in KW 12 2023
Welche Aktie macht das Rennen?
mehr

Umfrage

Infolge der Bankenkrise trübt sich die Stimmung an den Börsen ein. Befürchten Sie eine Rezession innerhalb der nächsten 12 Monate?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln