Bieten Optionen einen Mehrwert?

Das Volumen von Optionen nimmt regelmäßig zu. Viele Anleger sehen einen Mehrwert zur Renditeoptimierung.
Optionen bieten Anlegern die Möglichkeit, die erwartete Wertentwicklung auch in einem zeitlichen Kontext passgenauer abzugreifen. Optionen sollten damit als Werkzeug verstanden werden, die Rendite zu optimieren. Dabei kann mit Hilfe von Optionsstrategien das Risiko gegenüber einem direkten Aktieninvestment auch deutlich reduziert werden. Gängige Optionsstrategien beinhalten zum Beispiel den Kauf von Aktien und den Verkauf der dazugehörigen Call -Optionen über dem aktuellen Kurs.
Die Anleger mit dieser Covered-Call-Strategie erhalten durch den Verkauf der Call-Option eine zusätzliche Prämie, partizipieren bis zu einem gewissen Grad an Kurssteigerungen der Aktie, setzen sich aber ein klares oberes Verkaufslimit, bei dem die Aktie verkauft wird. Eine klassische Gewinnmitnahme-Strategie. Je nachdem, wie eng das "Verkaufslimit" gesetzt wird und wie sich das allgemeine Prämienniveau am Optionsmarkt gestaltet, sind durchaus sechs bis zwölf Prozent Jahresrendite durch die Call-Optionsprämien erreichbar. Ein Hinweis noch: Der Verkauf von Call-Optionen ohne die Aktie zu besitzen, ist für Privatanleger meist nicht möglich und auch nicht sinnvoll, da bei einem sehr starken Anstieg der Aktie theoretisch ein unbegrenztes Verlustrisiko besteht. Bei einem gedeckten Call ist die Anlage aber zu jedem Zeitpunkt weniger riskant als nur die Aktie zu halten.
Eine Variante des gedeckten Calls ist der Verkauf von Put-Optionen. Das Auszahlungsprofil unterscheidet sich hier nur insoweit, als der Anleger ein Kauflimit setzt, um eine Aktie möglichst günstig zu erwerben. Hierfür erhalten die Anleger auch eine Prämie, die in etwa der Größenordnung des Covered Calls entspricht. Das Halten der Aktie ist in diesem Fall nicht notwendig.
Bei einer vergleichsweise niedrigen Volatilität, dass heißt einen vergleichsweise günstigen Preis für den Kauf von Call- oder Put-Optionen, bietet es sich auch an die Gegenposition einzunehmen. Der Vorteil hier: mit einem vergleichsweise beschränktem Kapitaleinsatz kann ein bei einem größeren Ausschlag der Aktie eine hohe Rendite erzielt werden. Die Zeit spielt hier allerdings gegen den Kapitaleinsatz, da die Laufzeit der Optionen beschränkt sind.
Jeweils am dritten Freitag monatlich verfallen Optionen. Je länger die Optionslaufzeit gewählt wird, desto eher die Chance, dass der erwartete Aktienausschlag tatsächlich staatfindet, gleichzeitig ist der zu zahlende Zeitwert aber auch höher. Der Charme beim Kauf von Put-Optionen liegt darin, dass damit auch ein Portfolio abgesichert werden kann.
Insgesamt bieten Optionen eine filigrane Möglichkeit, die erwartete Entwicklung einer Aktienposition renditeoptimiert auszunutzen. Entscheidend ist oft der Preis von Optionen (Volatilität), welche Strategie sinnvoll ist.
von Michael Thaler, Vorstand der Top Vermögen AG in Starnberg
Diesen und weitere Vermögensverwalter mit Ihren Meinungen und Online-Anlagestrategien finden Sie auf https://www.v-check.de/
Weitere News
Bildquellen: talitha_it / Shutterstock.com, Fangfy / Shutterstock.com