GNW-News: Etex und Heidelberg Materials Benelux stellen bahnbrechendes Recyclingverfahren für Faserzement zur Herstellung von kohlenstoffarmem Zement vor

22.10.25 08:04 Uhr

^ZAVENTEM, Belgium and LIXHE, Belgium, Oct. 22, 2025 (GLOBE NEWSWIRE) -- Etex und

Heidelberg Materials Benelux führen CEMLOOP XL ein, eine Initiative im

Wer­bung

industriellen Maßstab zum Recycling von Faserzement zu kohlenstoffarmem Zement.

Das Projekt führt einen geschlossenen Kreislaufprozess unter Verwendung der

CCUS-Technologie (Carbon Capture Utilisation and Storage) ein, bei dem

Faserzementabfälle in einen hochwertigen Sekundärrohstoff für die Herstellung

von neuem kohlenstoffarmem Zement umgewandelt werden, der dann zur Herstellung

neuer Faserzementprodukte verwendet werden kann.

Wer­bung

Etex entwickelt zusammen mit der Jacobs-Gruppe ein Verfahren zur Umwandlung von

Faserzementabfällen aus seinen Produktionslinien und dem gesamten Bausektor in

recycelte Faserzementpaste (RFCP). In Hemiksem, Belgien, befindet sich eine neue

Recyclinganlage im Bau, die voraussichtlich Mitte 2026 in Betrieb genommen wird.

In seinem Zementwerk in Lixhe entwickelt Heidelberg Materials das CCLIX-

Verfahren, bei dem RFCP durch forcierte Karbonatisierung mit CO? aus Ofenabgasen

Wer­bung

aufgewertet wird. Dabei entsteht karbonatisierter RFCP (cRFCP), der seine

zementartigen Eigenschaften zurückgewinnt und Klinker in kohlenstoffarmem Zement

teilweise ersetzen kann. Der Karbonisierungsreaktor in Lixhe soll bis Ende 2028

in Betrieb genommen werden.

Durch die kombinierten Verfahren werden jährlich 60.000 Tonnen

Faserzementabfälle vermieden, 100.000 Tonnen Rohkalkstein eingespart und die

CO?-Emissionen bei der Zementherstellung um mindestens 20 % reduziert. Der

Energieverbrauch wird um 15 % gesenkt, und neue Faserzementprodukte werden über

20 % recycelte Inhaltsstoffe enthalten und eine um 15 % geringere CO?-Bilanz

aufweisen. Jede Tonne RFCP bindet oder vermeidet rund 900 kg CO?. Das CO? wird

chemisch im Endprodukt gebunden und dient gemäß den EU-Vorschriften als

dauerhafte Speicherung.

Das Projekt wird vom EU-Programm LIFE unterstützt, die Fördervereinbarung wurde

im Juni 2025 unterzeichnet.

Lesen Sie die vollständige Pressemitteilung, um mehr über diese bahnbrechende

Initiative zu erfahren: https://www.etexgroup.com/de-de/news/2577126/

Weitere Informationen (Etex): Joseph Lemaire, Senior Corporate Communications

Manager, Tel. +32 472 96 72 57, joseph.lemaire@etexgroup.com

(mailto:joseph.lemaire@etexgroup.com)

Weitere Informationen (Heidelberg Materials): Vincent Allaerts, Head of

Communication, Tel. +32 478 98 70 85, vincent.allaerts@heidelbergmaterials.com

(mailto:vincent.allaerts@heidelbergmaterials.com)

°