Lang & Schwarz im Interview

Erfolgreiche Anlagestrategien anderer nutzen? Bei Wikifolio ist das möglich! - Carsten Lütke-Bornefeld im Interview

25.01.19 09:00 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich


Erfolgreiche Anlagestrategien anderer nutzen? Bei Wikifolio ist das möglich! - Carsten Lütke-Bornefeld im Interview | finanzen.net

Carsten Lütke-Bornefeld ist Head of Trading der Lang und Schwarz AG. Diese ist unter anderem Emittent der Wikifolio Zertifikate. Wie Sie als Anleger davon profitieren oder sogar Ihr eigenes Zertifikat auf den Markt bringen können, erläutert Carsten Lütke-Bornefeld im Interview mit finanzen.net.

Die wikifolio - Zertifikate stellen eine Art unabhängigen Marktplatz dar. Können Sie deren Funktionsweise für uns kurz erklären?

Den Wikifolio Indexzertifikaten liegen Musterdepots der Wikifolio Trader zu Grunde. Von daher finden Transaktionen im Musterdepot natürlich nicht an einem "richtigen" Markt statt. Sie werden von L&S virtuell gehandelt. Natürlich erfolgt dieser Handel zu den gleichen Preisen und den gleichen Qualitätsversprechen, die wir auch sonst in unserem L&S TradeCenter anbieten und erfüllen.

Wo kann ich in ein wikifolio - Zertifikat investieren, welches ich mir auf der Website ausgesucht habe?

Wer in ein Wikifolio Zertifikat investieren möchte, kann dieses in Stuttgart an der Euwax oder im Direkthandel mit L&S tun. Den Handel an der Stuttgarter Börse bietet wohl jede Bank an. Der Direkthandel ist eher bei Online Brokern üblich. Die Kurse kommen in beiden Fällen von unserem TradeCenter, qualitativ also beides gleich gut. Seit kurzem bietet außerdem die BX Swiss als erste ausländische Börse den Handel von Wikifolio-Zertifikaten in CHF an.

Wie finde ich als Anleger das passende Zertifikat für meine Bedürfnisse? Kategorisieren sie diese beispielsweise nach Risikofreudigkeit oder auch anderen Faktoren?

Auf der Internetseite www.wikifolio.com gibt es eine Vielzahl von Filterkriterien mit denen man die Wikifolios nach seinen eigenen Bedürfnissen oder Anlagestrategien herausfiltern kann. Angefangen bei Risikoklassen, über Länderspezifikationen und Anlageuniversum bis hin zu Handelsstrategien und Kommunikation der Trader mit den Followern.

Auf welche Weise wird sichergestellt, dass hinter den Portfolios auch eine Strategie mit Substanz steht und kein "auf gut Glück" Versuch?

Da Wikifolio und viele seiner Trader mittlerweile keine Newcomer in der Finanzbranche mehr sind hat man einen guten Überblick über eine längere Chart-Historie und das Anlageverhalten der einzelnen Trader in der Vergangenheit. Die Beschreibung der Anlagestrategie sowie ein kurzer Steckbrief des Traders, die bei jeder Emission eines Wikifolio-Zertifikates Pflicht sind, geben ebenfalls einen Einblick in die Arbeit des Redakteurs. Zusätzlich hat Wikifolio eine Punktewertung entwickelt die viele verschiedene Einflüsse bewertet und in einer Kennzahl ausdrückt. Diese soll dabei unterstützen die Wikifolios mit Substanz herauszufiltern. Natürlich kann und will man hier dem Anleger nicht komplett die Entscheidung abnehmen in welche Strategie er investiert. Denn jeder hat einen anderen Hintergrund und andere Erwartungen an sein Investment.

Nun habe ich als erfahrener Trader die Möglichkeit, meine "Strategie" auch für andere zugänglich zu machen. Was habe ich davon?

Erfahrene, aber auch weniger erfahrene Trader können ein Wikifolio Musterdepot eröffnen und darin Ihre Strategien umsetzen. So sammelt man einen sogenannten Track Record. Die so erzielte Performance ist marktgerecht und transparent. Wenn es nun Interessenten gibt, die einer solchen Strategie und einem solchen Trader folgen wollen, wird vom Emittenten L&S ein Zertifikat auf die Strategie emittiert. Der Trader profitiert dann von der anfallenden Performance Fee, die davon abhängt, wie erfolgreich er ist und viel Kapital seiner Strategie folgt.

Welche Bedingungen müssen erfüllt werden, dass mein Musterdepot als Zertifikat emittiert wird?

Der Emissionsprozess ist von Wikifolio klar definiert. Zu allererst muss der Trader sich auf Wikifolio registrieren und hier kostenlos ein Musterdepot führen. Um ein Wikifolio als Basis für ein Finanzprodukt zu qualifizieren und als Zertifikat zu emittieren muss das wikifolio mindestens 21 Tage alt sein und bereits zehn unverbindliche Vormerkungen von anderen wikifolio.com Nutzern haben, die bereit wären, insgesamt 2.500 EUR bzw. CHF 2.500 in das zugehörige Wikifolio-Zertifikat zu investieren. (eine spätere Verpflichtung zu diesem Investment besteht natürlich nicht) Eine Legitimierung des Traders, sowie die Beschreibung seiner Anlagestrategie und einen kurzen Steckbrief zu seiner Person sind ebenfalls Voraussetzung.

Haben Sie einen persönlichen Favoriten, in den Sie selbst investieren? Wenn ja, was waren die Gründe dafür?

Die Frage ist leicht beantwortet. Als Leiter des L&S TradeCenters und Aufsichtsrat bei Wikifolio bin ich in all jene Prozesse zu tief involviert, als dass ich selbst in Wikifolios investieren dürfte. Was sehr schade ist, denn einige Strategien würden meinen Anlageideen sehr entsprechen. Einzelne empfehlen darf ich leider ebenfalls nicht, aber ich denke ein Besuch auf wikifolio.com lohnt und vielleicht findet man ja seine eignen Favoriten.

Bildquellen: Carsten Lütke-Bornefeld