QIX aktuell

QIX Deutschland: SAP setzt Rekordlauf dank starkem KI-Ausblick von US-Rivale Salesforce fort und Scout24 erwirbt Immobilienportal neubau kompass

05.12.24 17:23 Uhr

QIX Deutschland: SAP setzt Rekordlauf dank starkem KI-Ausblick von US-Rivale Salesforce fort und Scout24 erwirbt Immobilienportal neubau kompass | finanzen.net

In Anbetracht der weiterhin guten Börsenstimmung liegt der QIX Deutschland am Donnerstag erneut leicht im Plus bei aktuell 16.065 Punkten. SAP erhält Rückenwind von robusten Q3-Salesforce-Zahlen inklusive KI-Ausblick, die Walldorfer sind aber selbst auf dem besten Weg, führend bei Unternehmens-KI zu werden. Scout24 will die Marketingplattform neubau kompass erwerben und damit neue Synergien im eigenen ImmoScout24-Ökosystem schaffen.

Werte in diesem Artikel
Indizes

15.852,3 PKT 138,8 PKT 0,88%

Am Mittwoch war im Qualitäts-Index angesichts starker Zahlen des US-Branchenkollegen Salesforce die Aktie von SAP mit zeitweise über 3,0 % auf Rekordkurs. Und auch heute zieht sie leicht auf 242,20 Euro an. Die Papiere des Software- und IT-Dienstleisters werden aber nicht nur angetrieben von der Geschäftszuversicht des amerikanischen Rivalens, sondern auch von optimistischen Analystenkommentaren. Zudem ist SAP mit den gestrigen Rekordständen und dem aktuellen Börsenwert von etwa 292,0 Mrd. Euro auch das wertvollste börsennotierte Unternehmen Deutschlands. Die SAP-Aktie profitierte gestern zunächst von den robusten Salesforce-Zahlen, die am Dienstag nach Börsenschluss in den USA veröffentlicht wurden. Der Konkurrent von SAP im Bereich CRM-Software legte dabei nicht nur ein besser als erwartetes 3. Quartal vor, die Erhöhung der Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2024/25 kam besonders gut an. Zudem sieht der Salesforce-Chef vor allem bei Anwendungen rund um Künstliche Intelligenz (KI) für sein Unternehmen erhebliches Potenzial. Bei SAP stiegen die Investoren gestern auch deshalb ein, weil die Walldorfer schon einen Großteil der Q3-Cloudgeschäfte insbesondere mit KI-Erweiterungen und -Innovationen erzielen konnten. Der Software-Entwickler hat sich inklusive Konzernumbau schon seit einiger Zeit auf diesen Megatrend vorbereitet und will diesbezüglich ebenfalls ein führender Anbieter von Unternehmens-KI zu werden.

Wer­bung

Positiv zu SAP äußerten sich am Dienstag auch die Analysten der US-Investmentbank JPMorgan. Bei SAP sei die Einführung der KI-Copiloten mit am weitesten fortgeschritten, betonten die Experten. Von den Walldorfern werde etwa die eigene Joule-Plattform, eine Assistenz für Künstliche Intelligenz, derzeit aktiv um neue Funktionen erweitert, hoben die Analysten hervor. Unter anderem gehe es dabei um die Integration von KI-Agenten als Hilfe zur Bewältigung komplexer Geschäftsabläufe. Demnach bietet SAP als innovativer Cloud- und Software-Spezialist auf Sicht von mehreren Jahren eine der attraktivsten Aussichten auf weiteres Gewinnwachstum. Derzeit nimmt das Unternehmen auch stärker mittelgroße Firmenkunden ins Visier und will vor allem bei bestehenden und neuen Kunden seinen Fußabdruck in möglichst allen Bereichen vergrößern. SAP bietet ihnen deshalb mittlerweile die gesamte Produktpalette an. Zwar notiert die Aktie inzwischen mit einem KGV von 37, mit der operativen Marge von 23,0 % erfüllt der Software-Dienstleister aber relevante Kriterien für eine Notierung im deutschen Qualitätsaktien-Index (QIX). Der QIX Deutschland ist ein Aktien-Index, der aus den besten 25 deutschen Aktien gebildet wird. Die 25 Aktien werden nach einem festgelegten und erfolgsbewährtem Regelwerk ausgewählt.

Ein Mehrjahreshoch erreicht heute im Qualitäts-Index auch die Aktie von Scout24, die dabei um 1,0 % auf aktuell 89,95 Euro ansteigt. Unterstützung bekommen die Papiere des Immobilienportal-Betreibers dabei neben den jüngsten EZB-Zinssenkungen auch von der kürzlich erfolgten 2024er-Prognoseanhebung. Zudem hatte Scout24 Anfang der Woche mitgeteilt, die digitale Marketingplattform für Neubauprojekte im Wohnungssektor, neubau kompass, übernehmen zu wollen. neubau kompass bedient eine wachsende Kundenbasis in einem zunehmend wichtigen Markt, kommentierte der Scout24-Vorstand die Pläne. Sowohl das Produktportfolio als auch die Kundenexpertise sind eine perfekte Ergänzung für das Ökosystem von ImmoScout24. Dabei betreibt die künftige Scout24-Tochter seit 2008 ein spezialisiertes Portal für den Kauf und Verkauf von Neubauimmobilien. Die Vorteile liegen diesbezüglich auf der Hand, schließlich profitieren Interessenten von hochwertigen Immobilienangeboten. Während für Projektentwickler und -vermarkter die neubau kompass-Plattform den Zugang zu Käufern erleichtert und einen erfolgreichen Verkaufsprozess unterstützt.

Wer­bung

Laut Scout24 dürfte die Integration von neubau kompass in das ImmoScout24-Ökosystem neue Synergien schaffen. So erhalten unter anderem Immobilienentwickler und Makler einen direkten Zugang zu Kaufinteressenten und können damit künftig Neubauprojekte wirkungsvoller präsentieren. Dagegen werden die neubau kompass-Kunden zusätzlich von der Reichweite, Marke und Innovationskraft der Scout24-Tochter ImmoScout24 profitieren. Allerdings haben sich beide Unternehmen dafür entschieden, keine weiteren Einzelheiten der Transaktion bekanntzugeben. Bei Scout24 wirken sich derzeit die aktuellen Entwicklungen auf dem deutschen Immobilienmarkt weiterhin positiv auf die Produktnachfrage aus. Und dies dürfte den künftigen Kursverlauf der Aktie auch weiter beflügeln. In Zukunft will der Portalbetreiber sein Wachstum auch dadurch erzielen, indem relevante Objektdaten mit Immobilienanzeigen zusammenführt werden. Mit Hilfe von KI-Technologien sollen sich Scout24 zufolge künftig auch alle Marktteilnehmer noch effizienter vernetzen können.

Wenn Sie den QIX nachbilden wollen, bietet sich ein Index-Tracker der UBS an.

Hinweis: Da der QIX Deutschland von finanzen.net und der Traderfox GmbH, einer Tochtergesellschaft der finanzen.net GmbH, entwickelt wurde, partizipieren die finanzen.net GmbH und die TraderFox GmbH indirekt oder direkt an der Vermarktung des QIX Deutschland. Dies betrifft u.a. Lizenzeinnahmen von Emissionsbanken und KVGs.

Bildquellen: Traderfox