YouQuant®-Kolumne

Brasiliens Aktienmarkt tanzt Samba!

24.11.09 13:31 Uhr

Brasiliens Aktienmarkt tanzt Samba! | finanzen.net

Das neue Wirtschaftswunder hat einen Namen: Brasilien. Kaum ein Land hat die Weltwirtschaftskrise besser gemeistert.

Ökonomen rechnen für 2010 mit einem Bruttoinlandprodukt (BIP) um 5%. Das ist ein Wert, wie man ihn nur von China und Indien kennt.

Kometenhafter Aufstieg

Der Sohn armer Migranten aus dem Nordosten und ehemalige Gewerkschafter Luiz Inácio Lula da Silva startet als Präsident Brasiliens in sein letztes Amtsjahr. Es steht fest: Er wird den 192-Millionen-Staat seinem Nachfolger in allerbestem Zustand übergeben. Wir erinnern uns noch allzu gut: Das Land taumelte einige Jahrzehnte lang von einer Militärdiktatur zur nächsten und litt immer wieder unter Hyperinflation. Sie lag zwischen 1990 und 1995 im Schnitt bei 764%. Pro Jahr wohlgemerkt.

Währungsreserven, wovon viele Länder nicht einmal zu träumen wagen

„Noch vor kurzem habe ich davon geträumt, dass wir Devisenreserven von 100 Mrd. US-Dollar haben. Bald werden es 300 Mrd. US-Dollar sein“, frohlockt der Präsident. Da reiben sich manche Experten die Augen und fragen sich, wie es dazu kam.

Rohstoffen sei Dank

Einer der Hauptgründe für diese sagenhafte Erfolgsstory ist der wachsende Hunger der Welt nach Rohstoffen. Kurz zur Erinnerung: Brasilien ist der grösste Exporteur von Kaffee, Poulets, Orangensaft, Rindfleisch und Zucker. Und weil immer mehr Menschen immer mehr Fleisch essen – China lässt grüssen – explodiert auch der Export von Soja. Sojabohnen sind ein zentraler Bestandteil von Tierkraftfutter.

Zum boomenden Landwirtschaftsbusiness kommt neuerdings noch das Öl hinzu. Vor kurzem ging die Meldung um die Welt, dass die staatliche Erdölgesellschaft Petrobas vor der Küste Brasiliens gigantische Unterwasservorkommen entdeckt hat. China war dann postwendend zur Stelle und hat Exportverträge von 10 Mrd. US-Dollar in trockene Tücher gebracht.

Boomender Aktienmarkt

Natürlich haben auch Investoren ein Auge auf das Wunderland Brasilien geworfen und kaufen seit Ende 2008 Aktien an der Sao Paulo Stock Exchange als gäbe es kein Morgen. Werfen Sie dazu einen Blick auf den Leitindex Bovespa (Bild 1).

Bild 1 Bovespa Index in BRL, 03.12.04 – 20.11.09

Der wirtschaftliche Erfolg erreicht die Menschen

Das ist bei Schwellenländern alles andere als normal, wenn nicht nur die Reichen immer reicher werden sondern auch die Armen vom wirtschaftlichen Erfolg profitieren. Genau das passiert nun in Brasilien. In den letzten fünf Jahren sind rund 30 Millionen Brasilianer der absoluten Armut entronnen, 20 Millionen zählen sich zum neuen Mittelstand. Das sieht man ganz eindrücklich beim Konsum. Wie die Amerikaner sind auch die Brasilianer leidenschaftliche Shopper. So hat beispielsweise Tiffany weltweit am meisten Filialen in São Paulo und Louis Vuitton macht von allen Ländern in Brasilien die grössten Profite pro Quadratmeter Ladenfläche, hat der Schweizer „Tages-Anzeiger“ recherchiert.

Brasilien-ETFs

An der Börse Frankfurt, www.boerse-frankfurt.de, ist eine Vielzahl an ETFs auf brasilianische Aktien gelistet. Wer einen etwas längerfristigen Investmenthorizont hat, sollte sich mit diesem Anlagethema befassen. Vorausgesetzt natürlich, man kann das Risiko tragen. Denn auch an der Sao Paulo Stock Exchange werden die Bäume nicht in den Himmel wachsen. Temporäre Rückschläge wird es bestimmt immer wieder mal geben.

Autor: Thomas J. Caduff (www.youquant.com)

Thomas J. Caduff ist Chefredakteur von QuantScreener® - News aus der Welt der Strukturierten Produkte (www.quantscreener.com).
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.