EuropeFX: Pivotpunkte - Berechnung und Anwendung beim Trading

12.01.21 14:36 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich


Was ist ein Pivotpunkt?

Pivotpunkte sind Preismarken um die sich ein Markt dreht. Sie gelten als horizontale Widerstands- und Unterstützungslinien. Diese Wendepunkte werden aus Hoch-, Tief- und Schlusspunkten von Vorperioden berechnet. Der Handel mit Pivotpunkten ist aussichtsreich in Marktphasen ohne Crash oder Kaufpanik. Sie dienen der Kurszielbestimmung und die Grundüberlegung ist, dass die Preisaktivität des vorherigen Handelstages Einfluss auf die Aktivität des aktuellen Marktes hat. So können attraktive Einstiegspunkte als auch mögliche Stopps und Gewinnmitnahmepunkte gefunden werden.

Berechnung

Der Pivot Punkt (= PP = Pivot Point = typical Price) sowie die Widerstände Pivot High (= R1 = 1. Widerstand), Resist 2 ( = R2 = 2. Widerstand) und Resist 3 ( = R3 = 3. Widerstand) und die Unterstützungen Pivot Low (S1 = 1. Unterstützung) und Support 2 ( = S2 = 2. Unterstützung) und Support 3 ( = S3 = 3. Unterstützung) werden folgendermaßen berechnet:

Anwendung beim Trading

Die Grundidee ist, eine Kaufposition einzugehen, wenn der Pivotpunkt von unten nach oben passiert wird oder eine Verkaufsposition einzugehen wenn der Pivotpunkt von oben nach unten passiert wird. Erstes Kursziel für die Kaufposition ist R 1. Bei einem starken Markt und nachhaltigen Überwinden von R 1 dient dieser als neue Unterstützung. Nächstes Kursziel ist dann R 2. Bei anhaltender Stärke im Markt mit nachhaltigem Überwinden von R 2 ist nächstes Kursziel R 3 und R 2 dient als neue Unterstützung. Bei Verkaufspositionen wird mit den Unterstützungslinien genauso verfahren. 

Wenn der Pivotpunkt mehrmals hintereinander über- oder unterschritten wird, könnte es auf einen Seitwärtsmarkt hindeuten und man kann antizyklisch handeln. Das bedeutet, das bei Erreichen von R 1 eine Verkaufsposition, und bei Erreichen von S 1 eine Kaufposition eingegangen wird. Bricht der Kurs aus, also steigt über R 1 oder fällt unter S 1 deutet es darauf hin, das der Seitwärtsmarkt beendet wurde. Diese Bewegung sollte mit einem ansteigenden Handelsvolumen stattfinden.

Fazit

Pivotpunkte können eine gute Ergänzung für Ihr erfolgreiches Trading sein, um den aktuellen Trend zu bestimmen oder um aktuelle Unterstützungen und Widerstände im Markt zu identifizieren. Jeder Trader sollte die wichtigen Kursmarken seiner Handelsprodukte kennen, welche als Wendepunkte, Widerstände und Unterstützungen dienen. Jedoch sollten die hier vorgestellten Preismarken Ihre persönliche Tradingstrategie nur unterstützen, und Handelsentscheidungen niemals nur ausschließlich von diesen abhängen.


Holen Sie sich hier Ihr konstenloses Forex-Demo-Konto!