Bundes-Rechenzentren: Schwache Öko-Bilanz11.12.23In Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit werden die eigenen Rechenzentren des Bundes den selbst gesteckten Zielen der Ampel-Koalition nicht gerecht. Das geht laut der Deutschen Presse-Agentur aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Linken hervor, die jetzt veröffentlicht wurde. Die Umweltstatistik für die Rechenzentren steht zudem auf einer wackeligen Datenbasis. Für jede vierte Anlage des Bundes sind weder Stromverbrauch noch Ökostromanteil überhaupt bekannt. Im Vergleich zu einer ähnlich gelagerten Anfrage aus dem Jahr 2022 ist immerhin eine leichte Verbesserung erkennbar. 74 von insgesamt 118 Rechenzentren nutzen inzwischen erneuerbare Energie. Vor einem Jahr waren es lediglich 52. Allerdings ist demnach nur bei vier Anlagen eine Verbesserung des Anteils von erneuerbarer Energie erkennbar. In dem Papier verweist die Bundesregierung darauf, dass die Betreiber der Rechenzentren dazu verpflichtet worden seien, den Stromverbrauch ab dem 1. Januar 2024 zu 50 Prozent durch Strom aus erneuerbaren Energien zu decken. Bis 2027 sollen die Anlagen sogar zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben werden. Bei den Antworten der Bundesregierung zur Nachhaltigkeit der Bundes-IT fällt aber, wie schon vor einem Jahr, auf, dass das Bundes-Umweltzeichen »Blauer Engel« kaum eine Rolle spielt. Das Siegel wird seit über 40 Jahren von der Bundesregierung für die Auszeichnung von umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen propagiert. Im Koalitionsvertrag der Ampel heißt es: »Für IT-Beschaffungen des Bundes werden Zertifizierungen wie der Blaue Engel Standard.« Noch vor einem Jahr erfüllte kein einziges Rechenzentrum des Bundes alle acht Kriterien des Blauen Engels. Inzwischen haben zwei Rechenzentren das Zertifikat, aber nur nach einer mittlerweile veralteten Bewertungsmethode berechnet. Für die aktuelle Version des Blauen Engels müssen 21 statt 8 Kriterien erfüllt werden – das schafft aktuell keine Anlage des Bundes. Moderation: wirtschaft tv Chefanchor Sascha Oliver Martin Weitere News findest du auf www.wirtschaft-tv.com. #wirtschafttv #nachhaltigkeit #bundesregierung #rechenzentren #saschaolivermartin
11.12.23Bundes-Rechenzentren: Schwache Öko-Bilanz11.12.23Zinsentscheide und großer Verfallstag voraus. Marktausblick für DAX, Dow, Nasdaq, Gold, BTC & Aktien11.12.23Wegen Importen: Deutschland erzeugt weniger Strom08.12.23Kliniken angeschlagen - Rasche Übergangshilfen gefordertzurückweiter
07:56Börsen auf Rekordjagd: Warum der schwache Dollar den US-Markt beflügelt - ntv Zertifikate 25.7.2527.07.25JP Morgan warnt – High Beta Aktien Überfüllt...was bedeutet das?27.07.25Porsche in der Krise – das Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr I Ziele sind nicht realistischweiter
12.01.25DAX 2025: Mit diesen Trends sollten Anleger rechnen | finanzen.net15.08.24Fear and Greed Index - so hilft er dir beim Aktienkauf | finanzen.net10.05.24Trading lernen - DIESE 5 Tipps helfen dir beim Start! | finanzen.netweiter
21.07.25Besser investieren – 5 Denkanstöße für Deinen finanziellen Erfolg mit @renewillrendite | Invest 202516.07.25DeFi & Stablecoins: Wie du mit Krypto stabile Erträge erzielst – Albert Warnecke | Invest 2514.07.25Anleihen, Krisen & Risiko: Was Anleger aus der Finanzgeschichte lernen können | Invest 2025weiter
25.07.25Hacker aus China nutzen Microsoft-Lücke21.07.25EU-Kommission will Billionen-Budget reformieren22.07.25Aktien-Trading 4 Dummies - 3 Aktien. 2 Experten. 0 Langeweile (D-Wave Quantum, Stem & Webull)24.07.25Investmentidee mit David Hartmann – Wie humanoide Roboter die Welt verändern22.07.25Kumulationspunkte: Salz in der Suppe der technischen Analyse - HSBC Daily Trading TV 22.07.202523.07.25Defense ETF Analyse +122% Profit! Lohnt sich das #defence #etfweiter