Aktienboom: Rüstungskonzerne sowie Zulieferer der Rüstungsindustrie profitierten zurzeit stark vom globalen Krieg gegen den Terror.

Die tödliche Angriffswelle der radikalen Islamisten am 13. November in Paris war eines der Schlüsselereignisse, das die politische Landschaft nicht nur in Europa, sondern auch weltweit, in eine Lage versetzte, die einer unmittelbaren Handlung bedarf. Als sofortige Maßnahme im Kampf gegen den Terror verkündete die Politik die Notwendigkeit, das Budget für Sicherheitsmaßnahmen spürbar erhöhen zu müssen. Profitieren werden davon im wirtschaftlichen Sinne beinah alle Rüstungskonzerne, die nun mit millionen- bzw. milliardenschweren Aufträgen rechnen können.
Schon jetzt können einige Unternehmen wie Raytheon, Boeing oder Lockheed Martin starke Kursanstiege und in einigen Fällen Rekordhochs (Thales WKN: 850842) vorweisen. Die Tendenz bleibt weiterhin positiv, da man in der nächsten Zeit weiterhin von steigenden Ausgaben für Polizei, private Sicherheitsdienste und militärische Interventionen ausgehen kann. Laut Analysten der Citygroup plant beispielsweise Großbritannien in den nächsten zehn Jahren eine 7 prozentige Erhöhung seiner Verteidigungsausgaben.

Anlagetrend: Raum- und Luftfahrt

Raytheon Company WKN: 785159

Raytheon ist einer der weltweit führenden Rüstungs- und Elektronikkonzerne mit der Spezialisierung auf innovative Lösungen für Verteidigungs- und Sicherheitszwecke. Zu den wichtigsten Produkten des Unternehmens zählen vor allem Marsch- und Lenkflugkörper, Überwachungs- und Aufklärungssysteme sowie Kommando-, Kontroll-, Kommunikations- und Informationsdienste. Die wichtigsten Abnehmer der Produktion von Raytheon sind die US-Army sowie andere internationale Streitkräfte.
Einer der wichtigsten Wachstumstreiber von Raytheon ist unumstritten seine strategische Ausrichtung auf die internationale Kundschaft: 26% der Aufträge im dritten Quartal und 37% der Aufträge in den ersten neun Monaten des Jahres 2015 kamen von internationalen Kunden. Im Vergleich zu den Ergebnissen von 2014 bedeutet dies eine jeweils 2 und 9 prozentige Erhöhung der internationalen Auftragslage. Der Umsatzanteil am Auslandsgeschäft erhöhte sich ebenfalls von 30% (2014) auf 32% (2015). Besonders stark ist die Nachfrage zurzeit aus den Golfstaaten und der Asien-Pazifik-Region, die nun zu den wichtigsten Wachstumstreibern von Raytheon werden.
Bei den operativen Kennzahlen des dritten Quartals beindruckt besonders der operative Cashflow, der sich im Vergleich zum Vorjahr um 175% erhöhte. Auch die Nachricht, dass der Konzern in der nächsten Zeit eine Aktienrückkaufaktion in Höhe von $ 2 Mrd. starten werde, dürfte die Investoren mehr als positiv einstimmen.

Anlagetrend: Drohnen

Lockheed Martin Corp. WKN: 894648

Die Lockheed Martin Corp. ist ein US-amerikanischer Rüstungskonzern. Das Unternehmen spezialisiert sich auf Forschung, Entwicklung, Produktion und Integration von neuartigen Technologiesystemen, Produkten und Serviceleistungen. Der Hauptkunde des US-amerikanischen Konzerns ist die US-Regierung. Des Weiteren verfügt das Unternehmen über einen sowohl in nationalen als auch internationalen Verteidigungsbereichen weitverzweigten Kundenstamm. Im Sommer 2015 wurde bekannt, dass der Konzern den US-amerikanischen Hubschrauberhersteller Sikorsky, der weltweit vor allem durch seine Black Hawk Helikopter bekannt ist, für $ 9 Mrd. übernehmen wird. Unter anderem fertigt Sikorsky den legendären Hubschrauber Marine One für den US-amerikanischen Präsidenten sowie die Marineversion des Black Hawks - den Sea Hawk. Die EU-Kommission hat nun offiziell grünes Licht für die Übernahme gegeben. Die Transaktion wird voraussichtlich Anfang 2016 abgeschlossen sein. Damit sichert sich Lockheed Martin weitere langfristige und gewinnbringende Verträge mit dem US-amerikanischen Militär, das im Kampf gegen den globalen Terror seine Kapazitäten schon sehr bald enorm ausweiten könnte.
Auch sicherte sich der Konzern einen $ 968.7 Mio. schweren Kontrakt für die Fertigung von 17 Militär-Transport-Flugzeugen vom Typ C-130J, die in unterschiedlichen Modifikationsvarianten bis zum 30. April 2020 ausgeliefert werden sollen. Zusätzlich erhielt das Unternehmen einen Auftrag über $ 262.8 Mio. von der U.S. Air Force, nach dem Lockheed Martin saudi-arabische F-15 Kampfjets mit neuartigen Zielvorrichtungssystemen und Radaranlagen ausstatten wird. Auf dem europäischen Kontinent wird der Konzern weitere $ 18 Mrd. in Großbritannien verdienen können, denn die britische Regierung möchte ein weiteres Geschwader von F-35 Kampfjets kaufen. Geplant waren 138 F-35 Jets, wobei 24 Maschinen schon bis 2023 im Einsatz sein sollten.

Anlagetrend: Drohnen

Northrop Grumman Corp. WKN: 851915

Die Northrop Grumman Corp. ist ein weltweit agierender US-amerikanischer Rüstungskonzern, der sich vor allem auf Lösungen und technische Dienstleistungen rund um die Bereiche  Luft- und Raumfahrt, Elektronik sowie Informationstechnologie spezialisiert. Zu seinen Kunden gehören sowohl private als auch institutionelle Abnehmer. Das Unternehmen geriet in der letzten Zeit in die Schlagzeilen, als endgültig bekannt wurde, dass das US-amerikanische Verteidigungsministerium einen $ 55 Mrd. schweren Auftrag an Grumman vergibt, demnach der Rüstungskonzern einen modernen Langstreckenbomber der US-Streitkräfte entwickeln und bauen soll. Die Maschine soll nämlich in der baldigen Perspektive den legendären Bomber B-52 der amerikanischen Luftwaffe ersetzen. Dabei setzte sich Northrop Grumman gegen die sehr starke Konkurrenz von Lockheed Martin und Boeing durch, die sich ebenfalls auf diesen Auftrag beworben haben.
Außerdem konnte sich der Konzern einen $ 151.3 Mio. teuren Modernisierungsauftrag der U.S. Navy sichern, in dessen Rahmen ein E-2D Advanced Hawkeye (Aufklärungsflugzeug) für das japanische Militär gebaut wird.

Anlagetrend: Raum- und Luftfahrt

Boeing WKN: 850471

Der Rüstungskonzern Boeing ist mit Kunden in mehr als 150 Ländern der Welt eines der weltweit führenden Unternehmen in den Bereichen Luft- und Raumfahrt. Zur Produktpalette des Konzerns gehören Flugzeuge, die sowohl für zivile Zwecke (Modelle 747, 767, 777, 787)als auch für militärische Bedürfnisse (F/A-18E/F Super Hornet, F-15E Strike Eagle (Kampfflugzeuge, C-17 Globemaster (militärisches Transportflugzeug)) ausgelegt sind. DesWeiteren produziert der Konzern den A160 Hummingbird (unbemannter Aufklärungshubschrauber), den AH-64 Apache, den CH-47 Chinook (militärischer Hubschrauber) sowie eine Vielzahl an unterschiedlichen Raketen, Weltraumraketen und Satelliten.
Der Konzern konnte sich in der jüngsten Vergangenheit zwei wichtige Kontrakte mit dem US-Verteidigungsministerium sichern: zum einenden $ 130.1 Mio. teuren Modifizierungsauftrag für die GBU-39 Bombenmunition und zum anderen einen $ 101.6 Mio. Auftrag, ebenfalls für die Modifizierung von Flugzeugen vom TypP-8A der australischen Streitkräfte.

Die Aktie:
Die Aktie von Boeing ist in der letzten Zeit nicht in der besten Verfassung. Dem Kurs gelang es jedoch, sich über dem GD200 zu stabilisieren, was unter Umständen und einer günstigen Entwicklung die Wiederaufnahme einer langfristigen Bewegung signalisieren könnte.

Unter den deutschen Aktien ist in diesem Segment die deutsche Panzerschmiede Rheinmetall AG WKN:703000 besonders interessant. Dem Kurs gelang es im Frühling diesen Jahres, sich zunächst in Form einer breiten Konsolidierung über dem charttechnisch wichtigen GD200 zu stabilisieren, um im August ein neues 52W-Hoch zu markieren und somit eine Aufwärtsbewegung aufzunehmen. Die Aktie gehört ebenfalls auf die Watchlist, da eine kräftige Bestätigung der langersehnten Trendwende noch ausbleibt.