UmweltBank Aktie
UmweltBank Ausblick auf 2021 aus dem Geschäftsbericht
Hinweis: Dies ist ein Auszug aus dem Geschäftsbericht des Unternehmens. finanzen.net übernimmt keine Gewährleistung für die Richtigkeit des Inhalts.
Die UmweltBank ist sowohl direkt als auch indirekt davon betroffen. Eine direkte Folge ist ein Rückgang der Produktivität, weil z. B. Mitarbeitende ihre Kinder zuhause betreuen müssen. Indirekt wäre die Bank insofern betroffen, falls Kreditkunden den Kapitaldienst nicht mehr erbringen könnten. Im Schnitt hat die UmweltBank bonitätsstarke Kreditkunden. Aber je länger die Krise anhält, desto eher könnte es zu einem Anstieg der notleidenden Kredite und letztlich auch Ergebnisminderungen durch Kreditausfälle kommen. Deshalb ist die Prognose des Geschäftsverlaufs 2021 mit einer größeren Unsicherheit behaftet. Dennoch geht der Vorstand davon aus, dass die UmweltBank ihren Erfolgskurs weiter fortsetzen kann. Das bedeutet ein Wachstum von Bilanzsumme und Geschäftsvolumen. Beim Geschäftsvolumen gehen wir von einer Steigerung um 0,4 Mrd. Euro auf 5,8 Mrd. Euro aus. Die Kundenzahl sollte weiter steigen und wird zum Jahresende 2021 mit 135.000 (Vorjahr 121.600) erwartet. Die CO2-Ersparnis wird voraussichtlich um rund 10 % über dem Vorjahreswert von 1.047.308 t CO2e liegen.
Update 2.08.2021: Der Vorstand bestätigt den Ausblick für das Gesamtjahr 2021: Die Zahl der Kundinnen und Kunden soll auf 135.000 wachsen. Während das Geschäftsvolumen bis zum Jahresende aufgrund der Inanspruchnahme weiterer gezielter langfristiger Refinanzierungsgeschäfte bei der Deutschen Bundesbank sowie der guten Kreditnachfrage auf ca. 6,4 Mrd. Euro steigen dürfte, erwartet der Vorstand unverändert ein Ergebnis vor Steuern auf dem Niveau des Vorjahres.