"Über den Wolken"
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

Es ist Urlaubszeit. Die merkt man nicht nur an den ausgebuchten Flügen, sie zeigt sich mittlerweile auch an den Börsen. Ryanair verdoppelte im vergangenen Quartal den Gewinn, die Aktie erreichte nun ein Rekordhoch. Ebenso legte Lufthansa spürbar zu. Das Unternehmen profitiert von höherer Nachfrage sowie erhöhten Ticketpreisen - ein ideales Umfeld für steigende Margen. Analysten reagieren mit Heraufstufungen und trauen beiden Titeln weiteres Kurspotenzial zu.
Reiseaktien mit Höhenluft
Ferienanbieter TUI trotzt aktuell sogar massiven Shortseller-Angriffen und erklomm gleichfalls ein neues Jahreshoch. Die hohe Buchungslage und ein stabiles Sommergeschäft sorgen für Vertrauen am Markt. So wurden die Kursziele entsprechend angehoben, was das positive Bild zusätzlich untermauert. Für Anleger ergibt sich eine spannende Gelegenheit, direkt vom Urlaubsboom zu profitieren. Wer auf Konsumtrends setzen will, könnte ein Auge im Reisesektor riskieren.
"The special One"
Im Zentrum des wikifolios Special Situations von Star-Investor Christian Scheid stehen besondere Unternehmenslagen, die oft abseits des Marktradars liegen - etwa Übernahmen, Kapitalmaßnahmen oder regulatorische Wendepunkte. Bewusst werden Gelegenheiten genutzt, bei denen sich Bewertungen durch externe Ereignisse oder interne Strukturveränderungen deutlich verschieben könnten. Dazu zählen auch Sonderdividenden, Indexaufnahmen oder der Einstieg großer Investoren. Der Fokus liegt auf kleinen und mittelgroßen Unternehmen, vor allem aus dem deutschsprachigen Raum, wobei das Portfolio weltweit agieren kann. Es bewegt sich flexibel zwischen defensiver Aufstellung und voller Marktausrichtung - abhängig vom Umfeld. Klares Ziel der chancenorientierten Strategie ist dabei: Rendite unabhängig vom Gesamtmarkt zu erzielen. Scheids dynamisches Konzept erfordert sehr viel Recherchearbeit, um bei Sonderfällen an besonderen Marktineffizienzen partizipieren zu können. Neben dem Pauschalreisen-Anbieter TUI AG besitzt er noch Aktien von Hugo Boss, Novo Nordisk, Verbio und Scout24 u.a. Insgesamt sind es 24 Einzelwerte und ein verbleibender Cash-Anteil von 1,9 %. Mit einer soliden durchschnittlichen Jahresperformance von +9,2 % hat Scheid seit dem Start im September 2012 einen Gesamtgewinn von +214 % realisiert.
Wertorientiert und bodenständig
Holger Degener setzt mit seinem wikifolio Dividende und Eigenkapital Deutschland auf Substanz und Stabilität: Im Mittelpunkt stehen Unternehmen mit einer hohen Eigenkapitalquote und attraktiver Dividendenrendite. Gekauft wird nur, wenn auch fundamentale Bewertungskennzahlen - wie Cashflow und bereinigter Buchwert - auf eine Unterbewertung hinweisen. Neben der Fundamentalanalyse kommt außerdem die Charttechnik zum Einsatz, um günstige Ein- und Ausstiegszeitpunkte zu erkennen. Kursschwankungen durch Nachrichten oder saisonale Effekte werden aktiv genutzt, wobei gezielt auf taktische Chancen im Markt reagiert wird. Für das wikifolio werden vorrangig deutsche Aktien ausgewählt - aus Gründen der Transparenz. Das Portfolio bleibt damit für Anleger nachvollziehbar. Nur wenn hierzulande keine überzeugenden Titel zu finden sind, sieht sich Degener auch an internationalen Börsen um. Aktuell sitzt er auf knapp 20 % Cash und könnte - vielleicht nach dem Sommerurlaub - bei vielversprechenden Chancen noch ordentlich zuschlagen. Das wikifolio zählt insgesamt 77 Einzelaktien. Selbstredend, dass bei einer so umfangreichen Liste eine ordentliche Streuung gegeben ist. Kostproben aus seinem Bestand sind etwa Lufthansa, TUI AG, AT&S, BASF und BMW (VZ). Die Strategie richtet sich an Anleger, die Substanzwerte schätzen und dennoch flexibel auf Marktsignale reagieren wollen. Degener verzeichnet seit seinem Start im Juni 2012 eine starke durchschnittliche Jahresrendite von +11,9 %, was insgesamt einen Anstieg von +338 % bedeutet.
Langfristig denken, breit aufstellen
Das wikifolio mittermatik Stability von Bernhard Mitterlehner verfolgt den ausgewogenen Ansatz, über verschiedenste Marktphasen hinweg eine zuverlässig positive Entwicklung zu erzielen. Gesucht werden dafür aussichtsreiche Unternehmen mit hoher Substanz, überzeugendem Geschäftsmodell oder langfristigem Potenzial. Die Titelauswahl erfolgt weltweit und deckt zahlreiche Branchen ab, wobei geopolitische Entwicklungen und qualitative Analysen eine zentrale Rolle spielen. Ergänzend kommen ETFs zum Einsatz, etwa zur Absicherung oder taktischen Gewichtung, je nach Zinsumfeld oder Marktzyklus. Besonders wichtig ist dabei die Flexibilität, um auf globale Veränderungen schnell reagieren zu können. Anleihen-ETFs dienen bei Bedarf als ruhiger Hafen in überhitzten Marktphasen. Liquidität und Handelbarkeit der Wertpapiere werden bewusst berücksichtigt, um jederzeit handlungsfähig zu bleiben. Die übergeordnete Ausrichtung basiert auf der Idee, Qualität, Weitsicht und globale Diversifikation miteinander zu verbinden. Mitterlehner ist derzeit quasi vollinvestiert und managt nicht weniger als 80 Einzelpositionen, die 38,8 % seines Kapitals ausmachen. Darunter sind neben Überflieger Ryanair Holdings auch andere aktuelle Darling-Titel der Marktteilnehmer wie Rheinmetall, Hims & Hers Health, Broadcom und Palantir Technologies. Den größten Block des noch jungen wikifolios (>60 %) repräsentieren 42 ETFs - von Indices, über Krypto bis zu Rohstoffen. Seit der Auflage im Oktober 2023 summiert sich der Wertzuwachs auf inzwischen +52,5 %. Dies entspricht einer eindrucksvollen jährlichen Durchschnittsperformance von +27,6 %.
Was kommt?
Das Sommerloch macht sich auch bei den Finanzterminen bemerkbar. So startet die kommende Berichtswoche erst am Dienstag mit dem Immobilienpreisindex und Daten zum Verbrauchervertrauen in den USA. Destatis veröffentlicht am Mittwoch aktuelle Zahlen zum BIP und den deutschen Einzelhandelsumsätzen. Der Mittwoch wird dann allerdings doch recht spannend. In den USA entscheidet die Fed über den Zinssatz, nachdem es zuvor ein Update zur ADP-Beschäftigungsänderung gegeben hat. Am Donnerstag stehen hierzulande einige sehr wichtige Termine an: Arbeitslosenquote, harmonisierter Verbraucherpreisindex und Consumer Price Index. Ebenfalls in den USA werden Arbeitsmarktdaten zu Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung vorgelegt. Am Freitag folgen noch die durchschnittlichen Stundenlöhne und die Einschätzung der Arbeitslosenquote. Letzter Termin der Woche ist abschließend der harmonisierte Verbraucherpreisindex für die Eurozone.
Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.
Andreas Kern sammelte über zehn Jahre Erfahrung in der Finanz- und Payment-Branche, studierte Mathematik und Informatik, absolvierte einen Master in Innovationsmanagement und ist ausgebildeter Börsenhändler. Sein Ziel: Als Gründer und CEO von wikifolio eine echte Alternative für Anleger schaffen. Hier könnt ihr Andreas auf LinkedIn Folgen.
wikifolio Unternehmensprofil
wikifolio ist seit 2012 online und eröffnet Anlegern den Zugang zu Strategien, die den Markt langfristig schlagen können – aktiv gemanagt, transparent einsehbar und direkt investierbar.
Auf wikifolio.com teilen erfahrene Trader ihre Handelsideen in Musterdepots, den sogenannten wikifolios. Mit nur zehn Unterstützern wird aus einer Idee ein börsengehandeltes, besichertes Finanzprodukt mit eigener ISIN – das wikifolio-Zertifikat. Es ist so einfach handelbar wie eine Aktie oder ein ETF.
Heute gibt es mehr als 10.000 wikifolio-Zertifikate. Viele Trader liefern seit fünf, zehn oder mehr Jahren beeindruckende Leistungen – mehrfach wissenschaftlich belegt. Für Anleger bietet wikifolio damit eine effektive Möglichkeit, ihr Portfolio zu diversifizieren, Performance zu steigern und Risiken zu minimieren.
Warum das funktioniert? wikifolio ist schonungslos darwinistisch: Nur die besten Strategien setzen sich durch. Anleger haben dabei jederzeit transparenten Einblick in das Handeln der Trader.