APA ots news: Nachhaltig und digital unterwegs: 26 Mio. Euro-Förderpaket...
APA ots news: Nachhaltig und digital unterwegs: 26 Mio. Euro-Förderpaket für Mobilitätsforschung
"Mobilitätswende voranbringen" als gemeinsames Motto des BMIMI
und des Klima- und Energiefonds
Wien (APA-ots) - Die Mobilitätswende bringt nicht nur technische und
infrastrukturelle
Herausforderungen mit sich, sondern verlangt vor allem Veränderungen
im individuellen Mobilitätsverhalten sowie entsprechende
regulatorische Weichenstellungen. Das Bundesministerium für
Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) startet heute seine
neue FTI-Ausschreibung "Mobilitätswende 2025/2 - Mobilitätssystem" (
8,6 Mio. Euro). Im Zentrum stehen die Entwicklung und Anwendung
innovativer Lösungen zur Verkehrsvermeidung, -verlagerung und -
verbesserung. Um das Mobilitätssystem außerdem stärker zu vernetzen
und für Nutzer:innen zugänglicher zu machen, ergänzen zwei Mobilitäts
-Forschungsprogramme des Klima- und Energiefonds dieses Angebot: Für
das Programm "Zero Emission Mobility plus" stellt der Klima- und
Energiefonds 9 Mio. Euro bereit, für die "Digitale Transformation in
der Mobilität & Rail4Climate" stehen 8,4 Millionen Euro zur
Verfügung. Beide Ausschreibungen sind aus Mitteln des BMIMI dotiert.
Mobilitätsminister Peter Hanke : "Dieses umfassende Förderpaket
zielt darauf ab, ein leistbares, klimafreundliches, effizientes und
für alle zugängliches Mobilitätssystem zu schaffen. Mit innovativen
Technologien, entwickelt in Österreich, treiben wir die
Dekarbonisierung und Transformation des Verkehrs voran. Denn die
Mobilitätswende schafft zukunftssichere Arbeitsplätze und eröffnet
österreichischen Technologien die Chance, international eine führende
Rolle einzunehmen."
Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds, Bernd Vogl : "Für
eine erfolgreiche Mobilitätswende braucht es den konsequenten Umstieg
auf emissionsfreien Verkehr und die Stärkung der Multimobilität. Wenn
alle Verkehrsträger sinnvoll kombiniert werden, d.h. ein integriertes
System entsteht, schaffen wir auch die Grundlage für eine nachhaltige
und zukunftsfähige Mobilität in Österreich."
Zwtl.: Details zu den Programmen
Zwtl.: FTI-Schwerpunkt Mobilitätswende - Systeminnovationen für die
Mobilitätswende
Mit dem FTI-Schwerpunkt Mobilitätswende verfolgt das BMIMI das
Ziel eines klimaneutralen Mobilitätssystems bis 2040 und die dafür
erforderlichen Forschungs-, Technologie- und Innovations-Beiträge zur
Verkehrsvermeidung, -verlagerung und -verbesserung sowie zur
Förderung der Kreislaufwirtschaft im Mobilitätssystem. Gleichzeitig
sollen durch die Maßnahmen des FTI-Schwerpunkts Mobilitätswende die
Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Akteure gestärkt werden, indem
diese neuen Technologien entwickeln, sich in internationalen
Wertschöpfungsketten positionieren, aktiv zur Transformation des
Mobilitätssystems beitragen und davon profitieren.
Der Call "Mobilitätssystem" zielt auf Systeminnovationen, die
Personen- und Güterverkehr auf den Umweltverbund verlagern oder
vermeiden. Gefördert werden nachhaltige Mobilitäts- und
Transportplanungsansätze, innovative Governance-Modelle, resiliente
Verkehrsinfrastrukturen sowie barrierefreie und inklusive
Mobilitätsdienste.
Im aktuellen Call werden F&E-Vorhaben in folgenden Schwerpunkten
gefördert:
-
Lokale und regionale Demonstrationsprojekte
-
Systeminnovationen für ein zukunftsfähiges Mobilitätssystem
-
Verkehrsinfrastrukturforschung
-
Qualifizierungsnetzwerke
Der mit 8,6 Mio. Euro dotierte Förder-Call richtet sich an
österreichische Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie
öffentliche Bedarfsträger:innen.
Die Einreichung von Projektanträgen ist ausschließlich bei der
FFG via eCall, möglich, die Frist dafür endet am 25.02.2026 (12:00
Uhr).
Leitfaden und Details zur Ausschreibung:
Mobilitätswende 2025/2 - Mobilitätssystem | FFG
Online-Infoveranstaltung am 23.10.2025 (14:00-16:00 Uhr):
Für potenzielle Einreicher:innen findet am 23. Oktober eine
kostenlose Online-Infoveranstaltung statt. Den Link zur Anmeldung
finden Sie hier.
Zwtl.: Zero Emission Mobility plus
Das Programm "Zero Emission Mobility plus" ist mit 9 Millionen
Euro dotiert. Zero-Emission-Technologien in Österreich sind Teil
eines vernetzten Mobilitätssystems von E-Nutzfahrzeugen, Bussen und
PKWs bis hin zu E-Scootern und (E)-Fahrrädern. Grundlage dafür sind
intelligente Stromnetze sowie passende Lade- und Tankinfrastrukturen.
Mit dem Programm sollen Lösungen entstehen, die ein leistbares,
umweltfreundliches und effizientes Mobilitätssystem ermöglichen.
Wichtige Ergebnisse sind dabei sowohl neue Technologien als auch
integrierte Mobilitätslösungen, die rasch umgesetzt werden können und
Wertschöpfung in Österreich schaffen.
Die Ausschreibung "Zero Emission Mobility plus" richtet sich an
österreichische Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die
Forschungsprojekte sowie Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen
zu den Themen Zero-Emission-Technologien, sowie gesellschaftlicher
Fragestellungen zur Unterstützung der Mobilitätswende einreichen
können.
Im Themenschwerpunkt "Zero Emission Mobility" werden Projekte in
folgenden fünf Schwerpunkten gefördert:
-
Zero Emission Vehicles
-
Zero Emission Infrastructure
-
Integrierte systemische Lösungen für Fahrzeug und Infrastruktur
-
Vehicle-to-Grid Demonstrator
-
Demonstration von emissionsfreien Spezialfahrzeugen im
Realbetrieb
Darüber hinaus werden F&E-Dienstleistungen zu spezifischen Themen
ausgeschrieben, die definierte Fragestellungen beleuchten.
Zudem umfasst das Programm den Schwerpunkt "Nachhaltige Mobilität
in der Praxis", dessen Fokus auf der Aktiven Mobilität und dem
Mobilitätsmanagement sowie deren Beitrag zur systemischen
Verlagerung, Vermeidung und verträglicheren Gestaltung des Verkehrs
liegt.
Die Einreichung von Projektanträgen ist ausschließlich bei der
FFG via eCall möglich, die Frist dafür endet am 11.02.2026, 12:00
Uhr. Ein Vorgespräch bis 14.01.2026 ist für Leitprojekte
verpflichtend.
Details zur Ausschreibung:
https://www.klimafonds.gv.at/foerderung/zero-emission-mobility-plus-
2025/
Leitfaden "Zero Emission Mobility plus:
https://www.klimafonds.gv.at/wp-
content/uploads/2025/10/Leitfaden_ZEMplus_2025.pdf
Zwtl.: Digitale Transformation in der Mobilität & Rail4Climate
In Summe stehen für das Förderprogramm 2025 8,4 Mio. Euro zur
Verfügung.
Der Ausschreibungsschwerpunkt "Digitale Transformation in der
Mobilität" setzt bewusst Maßnahmen für den weiteren Ausbau der
österreichischen Mobilitätsdateninfrastrukturen. Diese stellt eine
wichtige Voraussetzung für ein resilientes, nachhaltiges und
zukunftssicheres Mobilitätssystem in Österreich dar. Im Fokus der
Ausschreibung stehen daher die Schaffung und Verbesserung von
Datengrundlagen und Dienste in Österreich, die gemeinsam von Bund,
Ländern, Städten und Gemeinden getragen werden.
Mit "Rail4Climate" werden gezielt Projekte gefördert, die den
Bahnverkehr leistungsfähiger, effizienter und damit attraktiver
machen. Weit fortgeschrittene Forschungsergebnisse sollen in der
Praxis erprobt werden, um schneller in die industrielle Umsetzung zu
kommen. "Rail4Climate" fördert Projekte zur Digitalisierung und
Automatisierung der Eisenbahn, um die Kapazität der Bahn weiter zu
erhöhen und die Produktivität des Sektors zu stärken.
Das Programm "Digitale Transformation in der Mobilität &
Rail4Climate" richtet sich u.a. an Verkehrsunternehmen und -verbünde
sowie Infrastrukturbetreiber:innen, Anbieter:innen von
Mobilitätsdienstleistungen und digitalen Mobilitätsdiensten,
Bundesländer, Städte und Gemeinden, Forschungseinrichtungen sowie die
Bahnen, die Bahnindustrie und an alle Akteur:innen, die zu den Zielen
der Ausschreibung beitragen wollen.
Ein Beratungsgespräch mit der FFG wird vor Projekteinreichung für
alle Projekteinreichungen des Ausschreibungsschwerpunkts
"Rail4Climate" empfohlen.
Die Einreichung von Projektanträgen ist ausschließlich bei der
FFG via eCall, möglich, die Frist dafür endet am 28.01.2026 (12:00
Uhr).
Details zur Ausschreibung:
https://www.klimafonds.gv.at/foerderung/dtmr4c-2025/
Leitfaden "Digitale Transformation in der Mobilität &
Rail4Climate":
https://www.klimafonds.gv.at/wp-
content/uploads/2025/09/Leitfaden_DTMR4C_2025.pdf
Online-Infoveranstaltung am 21.11.2025 (09:30-11:30 Uhr):
Für potenzielle Einreicher:innen findet am 21. November eine
kostenlose Online-Infoveranstaltung statt. Den Link zur Anmeldung
finden Sie hier.
Rückfragehinweis:
Klima- und Energiefonds
Mag. Katja Hoyer
Telefon: +43/1/585 03 90-23
E-Mail: katja.hoyer@klimafonds.gv.at
Website: https://www.klimafonds.gv.at
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/6046/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
OTS0099 2025-10-22/12:01