Beko weitet Second-Life-Programm „Reduce - Refurbish - Recycle" europaweit auf Fabrikebene aus
– Beko verlängert Produktlebenszyklen und zeigt, dass Kreislaufwirtschaft gleichermaßen nachhaltig als auch erschwinglich ist.
– 2024 wurden weltweit mehr als 114.000 Geräte in spezialisierten Wiederaufbereitungszentren in Großbritannien, Italien und Rumänien wiederaufbereitet.
ISTANBUL, 1. Oktober 2025 /PRNewswire/ -- Beko, einer der führenden Haushaltsgerätehersteller, baut seine Aktivitäten im Bereich der Kreislaufwirtschaft weiter aus und erweitert das Second-Life-Programm „Reduce – Refurbish – Recycle" auf Fabrikebene in ganz Europa. Mit dem integrierten Rücknahme- und Wiederaufbereitungsprogramm wandelt Beko zurückgegebene Geräte in hochwertige Second-Life-Produkte (Refurbishment) um. So werden Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Haushalten erschwingliche, zuverlässige Geräte zugänglich gemacht – ohne Abstriche bei Leistung oder Sicherheit.

„Refurbishment ist für uns mehr als die Reparatur einzelner Geräte. Es geht darum, Lebenszyklen gezielt zu verlängern, Abfall zu vermeiden und mehr Menschen Zugang zu erschwinglichen und geprüften Produkten zu verschaffen", sagte Fatih Özkadı, Leiter für Nachhaltigkeit, Qualität und Kundenbetreuung. „Mit unseren Investitionen in moderne Refurbishment-Center in ganz Europa beweisen wir, dass Kreislaufwirtschaft sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile schafft. Über unsere Outlet-Shops und Partner bringen wir die wiederaufbereiteten Geräte zudem genau dorthin, wo die Nachfrage am größten ist – bei durchgängig hoher Qualität."
Kundenbetreuung steht bei Beko im Mittelpunkt der Aktivitäten. Das Programm „Reduce – Refurbish – Recycle" setzt direkt beim Kundenservice an: Viele Probleme lassen sich per Fernwartung oder bei einem Technikertermin lösen – unnötige Rücksendungen werden so vermieden. Geräte, die dennoch zurückgeführt werden, durchlaufen einen klar strukturierten Prozess: Test, Reparatur mit Originalteilen, Klassifizierung und erneute Qualitätskontrolle. Das Ergebnis ist ein geschlossener Kreislauf, der Kundinnen und Kunden ebenso wie dem Unternehmen einen Mehrwert bietet.
Ein Kernstück des Netzwerks ist das Refurbishment-Center in Peterborough (Großbritannien). Der rund 5.000 Quadratmeter große Standort arbeitet seit 2019 ohne Deponieabfälle, verfügt über mehr als 100.000 Ersatzteile und verwaltet 55 verschiedene Verpackungsarten. Bis zu 30 Prozent der wiederaufbereiteten Geräte durchlaufen vor dem Wiederverkauf zusätzlich eine Qualitätssicherung.
Auch außerhalb Großbritanniens baut Beko seine Kapazitäten aus: Im italienischen Carinaro wurden 2024 Geräte in den Kategorien Waschen, Kochen, Kühlen, Geschirrspülen und Trocknen aufbereitet. Das dortige Team von 15 Beschäftigten bietet Second-Life-Produkte zu Preisen an, die 10 bis 30 Prozent unter den Einzelhandelspreisen liegen. In Rumänien strebt Beko an, mehr als 75 Prozent der geeigneten Geräte wieder in den Kreislauf zurückzuführen – ein weiterer Beweis dafür, dass Kreislaufwirtschaft systematisch und skalierbar ist.
Die Initiative ist Teil von Bekos Nachhaltigkeitsstrategie, die sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen orientiert. Sie verbindet eine einheitliche europäische Geschichte der Kreislaufwirtschaft mit lokaler Anpassungsfähigkeit.
Informationen zu Beko
Beko ist ein internationales Haushaltsgeräteunternehmen mit einer starken globalen Präsenz, das über Tochtergesellschaften in mehr als 55 Ländern mit einer Belegschaft von über 50 000 Beschäftigten und Produktionsstätten in verschiedenen Regionen wie Europa, Asien, Afrika und dem Nahen Osten tätig ist. Beko besitzt 22 Marken oder nutzt diese mit eingeschränkter Lizenz (Arçelik, Beko, Whirlpool*, Grundig, Hotpoint, Arctic, Ariston*, Leisure, Indesit, Blomberg, Defy, Dawlance, Hitachi*, Voltas Beko, Singer*, ElektraBregenz, Flavel, Bauknecht, Privileg, Altus, Ignis, Polar). Beko wurde mit seinem Marktanteil (basierend auf Volumen) zum größten Unternehmen für weiße Ware in Europa und erreichte einen konsolidierten Umsatz von 10,6 Milliarden Euro im Jahr 2024. Bekos 29 Forschungs- und Entwicklungszentren sowie Büros auf der ganzen Welt beherbergen über 2300 Forschende und verzeichnen bis heute mehr als 4500 internationale Patentanmeldungen. Das Unternehmen hat im S&P Global Corporate Sustainability Assessment (CSA) in der Branche Haushaltsgeräte (DHP) zum sechsten Mal in Folge die höchste Punktzahl (basierend auf den Ergebnissen zum 18. Februar 2025) und wurde zum achten Mal in Folge in die „Dow Jones Sustainability Indices aufgenommen".** Zudem wurde das Unternehmen als das 17. nachhaltigsten Unternehmen auf der Liste der weltweit nachhaltigsten Unternehmen 2025 von TIME Magazine und Statista ausgezeichnet. Bekos Vision lautet „Respecting the World, Respected Worldwide", was übersetzt „Die Welt respektieren, weltweit respektiert" heißt.
Foto– https://mma.prnewswire.com/media/2784282/Beko_1.jpg
Foto – https://mma.prnewswire.com/media/2784284/Beko_2.jpg
Foto – https://mma.prnewswire.com/media/2784285/Beko_3.jpg
Logo – https://mma.prnewswire.com/media/2765641/5535155/Beko_Logo_Corporate.jpg



View original content:https://www.prnewswire.com/news-releases/beko-weitet-second-life-programm-reduce--refurbish--recycle-europaweit-auf-fabrikebene-aus-302572205.html