Dow Jones Transportation® - Dow-Theorie: Transporttitel immer einen Blick wert
07.12.23 08:50 Uhr
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Werbung

Dow-Theorie: Transporttitel immer einen Blick wert
Ein weiteres wesentliches Puzzleteil bei der Analyse der grundsätzlichen Marktverfassung stellt der Blick auf den Dow Jones Transportation® dar. Schließlich dienen die dort zusammengefassten Transportwerte als guter Seismograph für die wirtschaftliche Entwicklung. Aus diesem Grund gehört die Forderung „die Indizes müssen sich gegenseitig bestätigen“ zum Rückgrat der Dow-Theorie und damit auch der Technischen Analyse insgesamt. Gemeint sind der Dow Jones® auf der einen und der Dow Jones Transportation® auf der anderen Seite. Der Grund liegt auf der Hand: Floriert die Wirtschaft, dann werden mehr Waren produziert und dann müssen entsprechend auch mehr Waren von A nach B transportiert werden. Charttechnisch haben die Transporttitel zuletzt auf Basis der 200-Wochen-Linie (akt. bei 13.573 Punkten), verschiedenen Hoch- und Tiefpunkten sowie einem Fibonacci-Level (13.223 Punkten) die Kurve bekommen (siehe Chart). Diese Bastion markiert für 2024 ein wichtiges Stresslevel. Möglicherweise liefert der Transportindex aber auch eine wichtige Steilvorlage für das neue Jahr. Oberhalb der jüngsten beiden Hochs bei 15.172/15.231 Punkten wäre ein „V-förmiges“-Umkehrmuster mit einem Anschlusspotenzial von 1.700 Punkten vervollständigt.
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
Ein weiteres wesentliches Puzzleteil bei der Analyse der grundsätzlichen Marktverfassung stellt der Blick auf den Dow Jones Transportation® dar. Schließlich dienen die dort zusammengefassten Transportwerte als guter Seismograph für die wirtschaftliche Entwicklung. Aus diesem Grund gehört die Forderung „die Indizes müssen sich gegenseitig bestätigen“ zum Rückgrat der Dow-Theorie und damit auch der Technischen Analyse insgesamt. Gemeint sind der Dow Jones® auf der einen und der Dow Jones Transportation® auf der anderen Seite. Der Grund liegt auf der Hand: Floriert die Wirtschaft, dann werden mehr Waren produziert und dann müssen entsprechend auch mehr Waren von A nach B transportiert werden. Charttechnisch haben die Transporttitel zuletzt auf Basis der 200-Wochen-Linie (akt. bei 13.573 Punkten), verschiedenen Hoch- und Tiefpunkten sowie einem Fibonacci-Level (13.223 Punkten) die Kurve bekommen (siehe Chart). Diese Bastion markiert für 2024 ein wichtiges Stresslevel. Möglicherweise liefert der Transportindex aber auch eine wichtige Steilvorlage für das neue Jahr. Oberhalb der jüngsten beiden Hochs bei 15.172/15.231 Punkten wäre ein „V-förmiges“-Umkehrmuster mit einem Anschlusspotenzial von 1.700 Punkten vervollständigt.
Dow Jones Transportation® (Weekly)

Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart Dow Jones Transportation®

Quelle: Refinitiv, tradesignal²
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de
Ausgewählte Hebelprodukte
Den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen erhalten Sie hier: HT17SZ, HT38VM, HT3UFE, HT4SXF, HT4HRH, HT4GNC, die Basisinformationsblätter hier.. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise** zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen. Lizenzhinweise finden Sie hier.