10.03.2017 15:48

US-Jobwachstum bleibt robust

Freie Bahn für die Fed: US-Jobwachstum bleibt robust | Nachricht | finanzen.net
Freie Bahn für die Fed
Folgen
Der US-Stellenmarkt hat im Februar weiter robust zugelegt. Zugleich stiegen die Löhne moderat, während die Arbeitlosenquote bei steigender Erwerbsquote zurückging.
Werbung
Der Weg für eine Zinserhöhung der US-Notenbank in der nächsten Woche dürfte damit endgültig frei sein. Wie das US-Arbeitsministerium berichtete, stieg die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft um 235.000, während von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte einen Stellenzuwachs um 197.000 erwartet hatten.

"Das hohe Maß an Unsicherheit, das von der Trump-Regierung ausgeht, wirkt sich derzeit offenbar nicht negativ auf die Konjunktur aus", sagte Martin Moryson, Chefvolkswirt von Sal. Oppenheim. "Das ist auch ein grünes Licht für die Fed, kommende Woche die Zinsen zu erhöhen. Mit diesen guten Zahlen gibt es für sie keinen Grund mehr, weiter zu warten."

Die Angaben für die beiden Vormonate wurden revidiert: In der Summe addierten sich die Revisionen auf einen um 9.000 Jobs höheren Zuwachs im Januar und Dezember als bislang berichtet.

Die separat erhobene Arbeitslosenquote sank im Februar auf 4,7 von 4,8 Prozent, was den Prognosen von Ökonomen entsprach. Für diese Statistik werden private Haushalte befragt, für die Beschäftigtenzahl hingegen Unternehmen und Behörden.

Zinserhöhung zu 93,0 Prozent eingepreist

Die so genannte Erwerbsquote - also der Anteil der Erwerbspersonen an der Gesamtheit der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter - stieg von 62,9 auf 63,0 Prozent.

Die US-Stundenlöhne erhöhten sich um 0,2 Prozent oder 0,06 Dollar auf 26,09 Dollar. Ökonomen hatten ein Plus von 0,3 Prozent erwartet. Im Jahresvergleich lagen die Löhne um 2,8 Prozent höher.

Da die US-Wirtschaft weiterhin kräftig neue Jobs schafft und der Lohndruck langsam zunimmt, dürfte der Bericht wohl der letzte Baustein für eine Zinserhöhung der US-Notenbank in der nächsten Woche sein. Mit dem aktuellen Jobreport legte die Wahrscheinlichkeit für eine Straffung nochmals zu: Inzwischen preist der Future auf den Fed-Funds-Zielsatz eine Erhöhung um 25 Basispunkte zu 93,0 Prozent ein. Am Vortag waren es noch 88,6 Prozent gewesen.

Zinserhöhung im Juni noch nicht sicher

Eine weitere Zinserhöhung im Juni ist aber noch keine ausgemachte Sache. Die Fed hat signalisiert, dass sie in diesem Jahr drei Schritte um insgesamt 75 Basispunkte anstrebt. "Falls wir einen sehr starken Bericht gesehen hätten, wäre eine Erhöhung schon im Juni stärker eingepreist worden", sagte Brad Bechtel, Währungsstratege bei Jefferies Group. "Doch diese Zahlen lassen uns nicht übermütig werden."

NordLB-Ökonom Bernd Krampen äußerte die gleiche Ansicht: "Dass damit automatisch der nächste Zinsschritt bereits im Juni folgen muss, sehen wir nicht: Erstens dürften die konjunkturellen Überraschungen wieder abnehmen, zweitens die Inflationsrate zurückgehen."

 

   DJG/DJN/apo/hab

WASHINGTON (Dow Jones)
Bildquellen: eabff / Shutterstock.com, cholder / Shutterstock.com
Heute um 18 Uhr live: Wie Sie mit Anleihen von den hohen Zinsen profitieren

Zinspapiere erleben in der aktuellen Marktsituation eine Renaissance. Für Anleger bedeutet das den Aufbruch in eine neue Ära der Anlagestrategien. Wenn Sie mehr über die Regeln zur Auswahl von Anleihen erfahren wollen, sollten Sie dieses Online-Seminar nicht verpassen!

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Vorläufige Einigung im US-Schuldenstreit: Dow schwächer -- DAX klettert über 16.000 Punkte -- SFC Energy erhält Großauftrag -- Aroundtown, Uniper, Daimler Truck, NVIDIA im Fokus

TUI baut Urlaubsangebot für die Türkei deutlich aus. Geldstrafe gegen Juventus Turin wegen Vergehen bei Gehältern. Nestlé ernennt Anna Manz zur CFO. Unilever-CFO nimmt Ende Mai 2024 seinen Hut. Bank of America hebt Kursziel für Deutsche Post an. UniCredit denkt über Fusion von Geschäften in Österreich und Slowenien nach. Jefferies stuft Siltronic nach oben.

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln