Insiderdaten

Auffällige Insiderdeals bei Krones, STRATEC und Cancom

aktualisiert 17.11.10 14:20 Uhr

In den vergangenen Tagen gab es bei einigen Nebenwerten auffällige Insidertransaktionen, insbesondere bei STRATEC-Biomedical und Cancom IT Systeme (Insiderverkäufe) und Krones (Insiderkäufe).

Werte in diesem Artikel
Aktien

42,78 EUR 0,69 EUR 1,64%

27,20 EUR -0,40 EUR -1,45%

131,80 EUR 0,20 EUR 0,15%

24,10 EUR 0,20 EUR 0,84%

Indizes

1.991,7 PKT -8,0 PKT -0,40%

12.139,5 PKT -50,5 PKT -0,41%

29.350,2 PKT -267,9 PKT -0,90%

17.689,7 PKT -154,6 PKT -0,87%

8.976,6 PKT -40,5 PKT -0,45%

5.606,9 PKT -43,5 PKT -0,77%

4.155,6 PKT -41,5 PKT -0,99%

Update vom 17.11.2010:

15. November: Archer Daniels Midland
Bereits am 3. November verkaufte Kevin L. Hess, der Vizepräsident von Archer Daniels Midland, 11.732 Aktien für über 363.000 Dollar. Einen Tag zuvor meldete das Unternehmen trotz eines Umsatzanstiegs um 12,6 Prozent auf 16,8 Mrd. Dollar einen Gewinneinbruch von 0,77 auf 0,54 Dollar pro Aktie. Auf diese Hiobsbotschaft reagierte die Aktie am Tag der Veröffentlichung mit einem Kurseinbruch um 6,6 Prozent. Hätte Hess die Aktien vorher verkauft, wäre es sicherlich zu einer Untersuchung wegen des Ausnutzens von Insiderinformationen gekommen.

Wer­bung

14. November: Cancom IT Systeme
Klaus Weinmann,der Vorstandsvorsitzende von Cancom IT Systeme, verkaufte am 8. und 9. November 136.000 Aktien im Wert von rund 1,3 Mio. Euro. Damit sank sein Stimmrechtsanteil unter die meldepflichtige Schwelle von fünf Prozent und liegt nunmehr bei 3,917 Prozent. By the way: Am 11. November veröffentlichte das Unternehmen positive Neunmonatszahlen. Bei einem Umsatzplus von 24,9 Prozent auf 380,2 Mio. Euro stieg der Gewinn pro Aktie von 0,18 auf 0,45 Euro an.

11. November: STRATEC Biomedical Systems
Etwas verunsichert dürften derzeit die Aktionäre von STRATEC Biomedical Systems sein. Grund: Alle drei Vorstände haben Aktien im Volumen von jeweils 615.000 Euro (Marcus Wolfinger), 888.000 Euro (Hermann Leistner) und 615.000 Euro (Bernd M. Steidle) verkauft. Beim Blick auf den Chart dürfte die Nervosität weiter zunehmen, da sich die Aktie derzeit im Kampf mit der charttechnischen Unterstützungszone von 27,50 Euro kämpft. Ein Unterschreiten dieser Zone würde ein weiteres Verkaufssignal generieren.

09. bis 11. November: Rofin-Sinar Technologies
Bei Rofin-Sinar Technologies haben sich gleich drei Manager von Aktien des Technologieunternehmens getrennt. Den auffälligsten Verkauf tätigte Ingrid Mittelstädt, die als Finanzvorstand fungiert. Sie verkaufte nach Ausübung von Optionsrechten 17.000 Rofin-Sinar-Aktien im Wert von fast 500.000 Euro. Weitere Verkäufe wurden von Günther Braun (291.900 Euro) und Thomas Merk (87.660 Euro) getätigt.

Wer­bung

09. November: KRONES
Volker Kronseder, der Chef des Maschinenbauers für Abfüllanlagen der Getränkeindustrie, scheint von den Geschäftsperspektiven gegenwärtig sehr überzeugt zu sein. Am 5. November kaufte er 50.000 Krones-Aktien im Wert von über zwei Mio. Euro. Aus charttechnischer Sicht rutschte die Aktie Ende Oktober markant unter die 200-Tage-Linie, was sich allerdings als Bärenfalle erwies. Grundsätzlich weist der MDAX-Wert seit Frühjahr 2009 einen klaren Aufwärtstrend auf. Die 12-Monats-Performance beläuft sich auf 16 Prozent.

Update vom 09.11.2010:

04. und 08. November: Fresenius SE
Um mehr als zwei Millionen Euro reicher wurde Anfang November der Unternehmensberater Roland Berger, der zugleich im Aufsichtsrat von Fresenius SE sitzt, durch den Verkauf von über 33.000 Aktien. Angesichts der starken Performance lässt sich der Entschluss durchaus nachvollziehen. Seit dem Jahreswechsel weist die Medizin-Aktie ein Plus von fast 30 Prozent auf, welches sich auf Sicht von 12 Monaten sogar auf über 50 Prozent erhöht.

08. November: EUROKAI
Bertram Rickmers, der stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats von EUROKAI - einem Betreiber europäischer Container-Terminals - kaufte am 2. November für 615.000 Euro 20.000 Aktien des Unternehmens. Am Markt kam die Transaktion ausgesprochen gut an und führte am Tag der Veröffentlichung zu einem Tagesgewinn von rund drei Prozent. Seit dem Mitte Juni erzielten Jahrestief hat sich der Nebenwert mittlerweile um über 35 Prozent verteuert.

Wer­bung

04. November: SMARTRAC N.V.
Bei der Aktie von SMARTRAC gab es am 4. November einige Insidertransaktionen - ausnahmslos Verkäufe. Der gewichtigste Verkauf kam dabei von Christian Uhl, dem Finanzchef des Unternehmens. Er veräußerte für 722.000 Euro mehr als 36.000 SMARTRAC-Aktien. Aufgrund des bestehenden Übernahmeangebots zu 20 Euro pro Aktie muss den Transaktionen allerdings keine besondere Bedeutung beigemessen werden. Die Aktie "klebt" bereits seit Ende August knapp unter der Marke von 20 Euro.

04. November: GCI Industrie N.V.
Vier Insider von GCI Industrie haben die Kapitalerhöhung des Unternehmens zu 1,00 Euro pro junger Aktie gezeichnet. Dabei handelte es sich um das AR-Mitglied Georg Marsmann (50.000 Aktien), Vorstandsmitglied Albert Wahl (93.621 Aktien), Vorstandsmitglied Andreas Aufschnaiter (193.621 Aktien) und die Dreyer Ventures & Management GmbH (150.000 Aktien). Bei einem aktuellen Kursniveau deutlich jenseits der Ein-Euro-Marke sehen die Erfolgsaussichten für diese Insidergeschäfte gegenwärtig ausgesprochen vielversprechend aus.

02. November: CeWe Color Holding
Am 28. Oktober verkaufte Christian Jacobs, ein Aufsichtsratsmitglied von CeWe Color, 8.025 Aktien im Wert von über 250.000 Euro. Dem Aktienkurs hat die Transaktion bislang allerdings kaum geschadet. Mit über 30 Euro notiert der Titel nur nahe am 52-Wochen-Hoch (32,02 Euro) vom 28. Oktober. Seit dem Jahreswechsel verbuchte die CeWe-Aktie einen Kursgewinn von über 35 Prozent.

Update vom 27.10.2010:

26. Oktober: Hamborner REIT
In fünf Transaktionen kauften drei verschiedene Insider insgesamt 15.250 Aktien. Dabei standen die Insiderkäufe jedes Einzelnen für rund ein Drittel der Gesamtzahl erworbener Aktien. Die Aktie selbst entwickelte sich in der Vergangenheit eher schlecht als recht. Seit dem Jahreswechsel und auf Sicht von 12 Monaten beläuft sich das Minus auf rund 12 Prozent.

18. bis 22. Oktober: Ad Pepper
In drei Transaktionen trennte sich das Vorstandsmitglied Michael A. Carton, verantwortlich für die Bereiche Produkt- und Technologie Development, von mehr als 227.000 Aktien im Wert von über 440.000 Euro. Damit dürfte sich seine Beteiligungsquote signifikant reduziert haben. Am 20. September gehörte Carton mit über 332.000 Aktien noch 1,44 Prozent des Vermarkters von Internetwerbung. Der Aktie bekam die Meldung über die Insiderverkäufe gar nicht gut - sie stürzte wieder unter die Marke von zwei Euro.

22. Oktober: SMARTRAC
Beim Hersteller von Chips für Kredit- bzw. Bankkarten, Ausweise sowie für die Tieridentifikation gab es gleich drei Transaktionen diverser Insider. Obwohl sich das gesamte Transaktionsvolumen auf über elf Mio. Euro beläuft, sollten Anleger dennoch eines beachten. Der Finanzinvestor One Equity Partner legte bereits Ende August ein Übernahmeangebot für Smartrac über 20 Euro je Aktie vor und möchte damit größter Einzelaktionär des TecDAX-Unternehmens werden. Offensichtlich rechnen die Insider damit, dass die SMARTRAC-Aktie auch nach einer erfolgreichen Übernahme 20 Euro oder möglicherweise noch mehr wert sein könnte.

22. Oktober: Tomorrow Focus
Aufsichtsratsmitglied Martin Weiß, der zugleich auch als Geschäftsführer der Solon GmbH fungiert, kaufte für 525.000 Euro 150.000 Aktien des Internet-Dienstleisters und lieferte damit einen eindrucksvollen Vertrauensbeweis ab. Die bisherige Jahresbilanz fiel bei der Aktie mit plus elf Prozent aber eher bescheiden aus. Auch vom Jahreshoch (4,44 Euro) ist der Titel derzeit noch meilenweit entfernt.

21. Oktober: H & R WASAG
In schöner Regelmäßigigkeit treten die Insider von H & R WASAG mit Aktienkäufen in Erscheinung. Am 21. Oktober kaufte die H&R Beteiligung GmbH in zwei Tranchen insgesamt über 175.000 Aktien im Gesamtvolumen von mehr als 3,5 Mio. Euro. Der Aktienkurs markierte daraufhin ein neues Jahreshoch bei 21,38 Euro.

21. Oktober: Kabel Deutschland
Einen beträchtlichen Verkauf tätigten Insider bei der der Aktie von Kabel Deutschland. So verkaufte die Basil Management Inc. 257.242 Aktien im Gesamtvolumen von mehr als sieben Mio. Euro. Seit dem Börsengang im Frühjahr 2010 zum Preis von 22 Euro verteuerte sich die Aktie auf mehr als 32 Euro (+41 Prozent). Zu große Sorgen sollten sich Börsianer allerdings nicht machen, schließlich verfügt der MDAX-Wert aktuell über einen Marktwert von fast drei Milliarden Euro.

20. Oktober: GCI Industrie
Auf außerbörslichem Wege kaufte die Dreyer Ventures & Management GmbH 50.000 Aktien von GCI Industrie. Das Transaktionsvolumen belief sich auf 51.825 Euro. Auf der Website des Unternehmens wird die Beteiligungsquote mit 22 Prozent angegeben. Die Performance des Micro Cap fiel im Jahr 2010 mit über 60 Prozent ausgesprochen positiv aus. Vor dem Hintergrund, dass bei der Gesellschaft im Jahr 2009 ein Verlust pro Aktie von 0,29 Euro zu beklagen war, relativiert sich der Anstieg über die Marke von einem Euro allerdings sehr stark.

Update vom 20.10.2010:

18. und 19. Oktober: Leifheit
Claus O. Zacharias, der Vorstand für die Bereiche Finanzen, Controlling, Personal, Geschäftsprozesse und Operations ging mit drei Transaktionen im Volumen von insgesamt über 206.000 Euro "ins Risiko" und kaufte 12.000 Leifheit-Aktien. Diese stehen im Vergleich zum Vorjahr mehr als 55 Prozent höher. Das Unternehmen zählt heute mit den bekannten Marken Leifheit, Soehnle und Dr. Oetker Backgeräte sowie den französischen Tochtergesellschaften Birambeau und Herby zu den führenden europäischen Anbietern von Haushaltsprodukten. Fazit: Offensichtlich scheint der Leifheit-Finanzchef von den weiteren Perspektiven überzeugt zu sein.

14. Oktober: Nucletron Electronic
In zwei Tranchen kaufte die Bernd Luft Familien- und Vermögensverwaltung insgesamt 2.310 Aktien im Volumen von rund 11.400 Euro. Damit kann man die Transaktion durchaus als relativ unauffällig eher vernachlässigen. Ähnlich lässt sich auch die Performance der Aktie beschreiben: Seit dem Jahreswechsel weist der Titel ein Minus von 2,1 Prozent und auf 12-Monats-Sicht einen Verlust von 8,1 Prozent auf.

14. Oktober: Quanmax
Bei dem österreichischen Micro-Cap Quanmax kaufte Hannes Niederhauser im Volumen von 12.000 Euro Aktien des österreichischen Computerhersteller und Notebook-Pioniers (Maxdata). Angesichts des relativ niedrigen Volumens sollte der Deal zwar nicht zu hoch bewertet werden, es zeugt aber durchaus von Mut, wenn ein Manager nach einer Kursverdopplung innerhalb von 12 Monaten weiterhin zukauft.

12. Oktober: H&R WASAG
An diesem Tag gab es gleich drei Insiderkäufe mit einem Gesamtvolumen von über 591.000 Euro. Hinter sämtlichen Transaktionen stand die H&R Beteiligung GmbH, die ihre Beteiligungsquote um 32.000 Aktien aufgestockt hat. Innerhalb von weniger als vier Wochen verteuerte sich die Aktie von 16,50 auf fast 20 Euro und notiert damit in unmittelbarer Nähe zum 52-Wochenhoch (21,14 Euro, 10.08.2010). Heiß diskutiert wird die Aktie übrigens auch in den Foren von finanzen.net. Hier können Sie sich davon überzeugen!

11. Oktober: ElringKlinger
Obwohl sich die Aktie des schwäbischen Autozulieferers ElringKlinger im Jahr 2010 bereits um über 40 Prozent verteuert hat, gibt es auf dem erhöhten Kursniveau weiterhin Insiderkäufe. Am Dienstag der vorigen Woche erwarb die Lechler GmbH für rund vier Mio. Euro mehr als 186.000 ElringKlinger-Aktien. Walter H. Lechler ist Mitglied des Aufsichtsrats des Unternehmens. Aufgrund seiner Kontrollfunktion dürfte er einen besonders tiefen Einblick in die Geschäftslage des Konzerns haben, so dass der signifikante Aktienerwerb für Privatanleger durchaus Signalcharakter haben könnte.

In eigener Sache

Übrigens: Archer Daniels Midland und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Archer Daniels Midland

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Archer Daniels Midland

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu KRONES AG

Wer­bung

Analysen zu KRONES AG

DatumRatingAnalyst
24.04.2025KRONES BuyDeutsche Bank AG
25.02.2025KRONES BuyWarburg Research
21.02.2025KRONES BuyDeutsche Bank AG
21.02.2025KRONES BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
20.02.2025KRONES KaufenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
24.04.2025KRONES BuyDeutsche Bank AG
25.02.2025KRONES BuyWarburg Research
21.02.2025KRONES BuyDeutsche Bank AG
21.02.2025KRONES BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
20.02.2025KRONES KaufenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
31.01.2025KRONES HoldHauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
06.11.2024KRONES HoldHauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
28.10.2024KRONES HoldHauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
13.08.2024KRONES HoldHauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
06.05.2024KRONES HoldHauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
DatumRatingAnalyst
17.11.2021KRONES ReduceKepler Cheuvreux
05.11.2021KRONES ReduceKepler Cheuvreux
04.08.2021KRONES ReduceKepler Cheuvreux
10.05.2021KRONES ReduceKepler Cheuvreux
10.02.2021KRONES ReduceKepler Cheuvreux

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für KRONES AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen