MIDDAY BRIEFING - Unternehmen und Märkte -2-

07.05.25 13:08 Uhr

hat im ersten Quartal 2025 ein starkes Wachstum bei Auftragseingang und Umsatz verzeichnet. Die Jahresprognose wurde bestätigt, die mittelfristige Umsatzprognose bis 2030 hob Hensoldt um 1 Milliarde auf 6 Milliarden Euro an.

Wer­bung

JUNGHEINRICH

hat sich im ersten Quartal dank eines deutlichen Umsatzwachstums operativ besser entwickelt und den Ausblick für 2025 bekräftigt. Zudem stellte der Gabelstapler-Hersteller seinen neuen strategischen Rahmen für die kommenden fünf Jahre vor.

KLÖCKNER & CO

hat sich dank eines leichten Absatzwachstums operativ besser entwickelt und blickt optimistisch auf das zweite Quartal.

PROSIEBNSAT1

hat im Zuge des Umbaus seines Entertainment-Geschäfts eine Einigung mit den Arbeitnehmervertretern erzielt. Der Konzern baut 430 Vollzeitstellen ab, was sozialverträglich über ein Freiwilligenprogramm erfolgen soll. Für das zweite Quartal erwartet die Prosiebensat1 Media SE eine Rückstellung im mittleren bis hohen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich.

Wer­bung

SIEMENS HEALTHINEERS

reagiert mit der am Morgen verkündeten Erweiterung seines Zielkorridors für den Gewinn je Aktie im laufenden Geschäftsjahr 2024/25 auf geschätzte Zollbelastungen von 200 bis 300 Millionen Euro auf EBIT-Ebene in der zweiten Jahreshälfte. Das seien nach Steuern etwa 15 Cent je Aktie, sagte Finanzvorstand Jochen Schmitz.

AHOLD DELZHAIZE

hat im ersten Quartal mit seinen Finanzergebnissen weitgehend die Markterwartungen übertroffen. Die Prognose für das Gesamtjahr bekräftigte der niederländische Lebensmittelhändler, obwohl die makroökonomischen Unsicherheiten zunehmen.

AVOLTA/CVC CAPITAL PARTNERS

Die Investmentgesellschaft CVC Capital Partners erwägt einem Medienbericht zufolge ein Angebot von 6 Milliarden britischen Pfund für den Schweizer Duty-Free-Händler Avolta. Wie Sky News unter Berufung auf nicht namentlich genannte Quellen berichtet, befinde sich CVC aber in einem frühen Stadium bei seinen Überlegungen für ein Angebot.

Wer­bung

GEELY AUTOMOBILE

will seine Marke Zeekr von der Börse nehmen, knapp ein Jahr nach der Erstnotiz in den USA. Der chinesische Automobilhersteller wird alle ausgegebenen und ausstehenden Aktien von Zeekr sowie alle amerikanischen Depositary Shares kaufen.

NOVO NORDISK

Der dänische Pharmakonzern hat im ersten Quartal 2025 zwar Umsatz und Gewinn weiter verbessert, leidet aber zunehmend unter dem gestiegenen Wettbewerb rund um Diabetes- und Abnehmmittel in den USA. Im Zuge dessen senkt Novo Nordisk seine Jahresprognosen.

RIVIAN AUTOMOTIVE

Das kalifornische Unternehmen rechnet für 2025 nunmehr damit, zwischen 40.000 und 46.000 Elektroautos auszuliefern statt wie bisher 46.000 bis 51.000 Fahrzeuge. Rivian verkauft einen SUV und einen Pick-up mit batterieelektrischem Antrieb.

SCHAEFFLER

hat im ersten Quartal trotz des unsicheren Umfelds nur leichte Einbußen bei Umsatz und operativem Gewinn verzeichnet. Die operative Marge konnte der Konzern, der seine Finanzkennzahlen erstmals inklusive der übernommenen Vitesco ausweist, sogar auf dem Niveau des Vorjahres halten. Den Ausblick für 2025 bekräftigte Schaeffler.

===

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/flf

(END) Dow Jones Newswires

May 07, 2025 07:09 ET (11:09 GMT)