Trumps Trade-Deal: DAX schließt im Plus -- US-Börsen letzlich stark -- D-Wave Quantum mit Umsatzsprung -- Coinbase, Pinterest, Siemens Energy, Alphabet, BYD, Mercedes, Rheinmetall, Infineon im Fokus
SoundHound macht weniger Verluste. Enel mit Gewinnplus. VW ruft ID. Buzz in den USA zurück. HENSOLDT: Analysten streichen Kaufvotum. Heidelberg Materials startet mit Zuwächsen ins Jahr. US-Regierung kippt Exportbeschränkungen für KI-Technologie. PUMA enttäuscht mit nur marginalem Nettogewinn. Arm kann trotz Umsatzsprung nicht überzeugen. Fluence Energy enttäuscht.
Marktentwicklung
Am deutschen Aktienmarkt waren am Donnerstag Gewinne zu sehen.
Der DAX war mit einem Plus in den Handel gestartet und blieb im Verlauf auf grünem Terrain. Er verabschiedete sich letztlich 1,02 Prozent stärker bei 23.352,69 Stellen aus dem Handel.
Der TecDAX stieg unterdessen ebenso höher in den Handel ein und hielt sich ebenfalls weiter in der Gewinnzone. Er ging 1,04 Prozent im Plus bei 3.718,13 Stellen aus dem Tagesgeschäft.
Am Donnerstag nahm der deutsche Leitindex damit erneut sein Rekordhoch, das bei 23.476,01 Punkten steht, ins Visier. Bereits zu Wochenbeginn war der Index dem Rekord nähergekommen, bevor die Unsicherheiten rund um die Kanzlerwahl am Dienstag die Aufwärtsbewegung bremsten.
Die Vorgaben von der Wall Street waren leicht positiv. Zwar beließ die US-Notenbank Fed ihren Leitzins erwartungsgemäß unverändert, doch zeigte sie laut Einschätzung der Commerzbank auch keine Eile bei möglichen Zinssenkungen. Positiv werteten die Frankfurter Analysten zudem die Nachricht, dass die Regierung von US-Präsident Donald Trump die von Vorgänger Joe Biden geplanten Exportbeschränkungen für KI-Technologie zunächst aussetzen will.
Für zusätzliche Impulse sorgte eine Ankündigung von Präsident Trump. Er kündigte zunächst ein "bedeutendes" Handelsabkommen mit einem "großen und hoch angesehenen Land" an. Hierbei handelt es sich um ein Abkommen mit Großbritannien, wie Trump mittlerweile bekannt gab.
Am Nachmittag gab die EU-Kommission zudem bekannt, weitere Sonderzölle auf US-Exporte im Wert von bis zu 95 Milliarden Euro vorzubereiten. Sie nimmt dabei insbesondere Flugzeuge und Autoteile ins Visier.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Europas Börsen zeigten sich am Donnerstag mit Gewinnen.
Der EURO STOXX 50 startete mit einem Plus, im Verlauf blieb der Index in der Gewinnzone und die Gewinne werden ausgebaut. Sein Schlussstand: 5.289,20 Zähler (+1,13 Prozent).
Die Vorgaben von der Wall Street waren positiv, auch aus Asien kamen Kaufimpulse. Die Hoffnung auf eine Annäherung im sino-amerikanischen Handelsstreit brachte auch die europäischen Börsen auf die Gewinnerstraße. Darüber hinaus standen zahlreichen Quartalsbilanzen im Fokus. Am Nachmittag gab die EU-Kommission zudem bekannt, weitere Sonderzölle auf US-Exporte im Wert von bis zu 95 Milliarden Euro vorzubereiten. Sie nimmt dabei insbesondere Flugzeuge und Autoteile ins Visier.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
An der Wall Street ging es am Donnerstag nach oben.
Der Dow Jones beendete den Handel mit einem Plus von 0,62 Prozent bei 41.368,45 Punkten. Er war bereits höher gestartet und hatte seine Gewinne im Handelsverlauf weiter ausgebaut.
Beim Techwerteindex NASDAQ Composite stand zum Handelsende ein Gewinn von 1,07 Prozent auf 17.928,14 Zähler an der Kurstafel. Nach einer starken Eröffnung hatte auch er sich in der Gewinnzone festgesetzt.
Die Hoffnung auf Fortschritte in den US-Handelsgesprächen kam am Donnerstag an der Wall Street gut an. Schon zuvor hatte die Aussicht auf ein "bedeutendes" Abkommen mit einem "großen und hoch angesehenen Land" für positive Impulse gesorgt - wie dann bestätigt wurde, handelt es sich dabei um Großbritannien. Anleger begrüßten daneben auch, dass die Trump-Regierung die unter Präsident Biden geplanten Exportbeschränkungen für KI-Technologie nicht umsetzen will.
Weniger optimistisch blieb dagegen der Blick auf die Beziehungen zu China. Im Vorfeld des anstehenden Gesprächswochenendes mit Peking erteilte Trump einer Senkung der bestehenden Zölle in Höhe von 145 Prozent eine klare Absage. Immerhin: Dass es überhaupt zu hochrangigen Gesprächen kommt, hatte bereits am Mittwoch - nach einem schwachen Wochenauftakt - für Kursauftrieb gesorgt.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die asiatischen Aktienmärkte zeigen sich auch am Donnerstag mehrheitlich in Grün.
In Tokio legte der Nikkei 225 0,41 Prozent auf 36.928,63 Punkte zu.
Auf dem chinesischen Festland stieg der Shanghai Composite daneben 0,28 Prozent auf 3.352,00 Zähler.
In Hongkong zog der Hang Seng daneben um 0,36 Prozent auf 22.774,33 Punkte an.
Verhalten optimistische Stimmung dominierte am Donnerstag an den Börsen in Asien. Anleger setzten auf positive Ergebnisse der für das Wochenende angekündigten Gespräche zwischen Vertretern der USA und Chinas: In der Schweiz werden der US-Finanzminister Scott Bessent und der Handelsbeauftragte Jamieson Greer mit dem chinesischen Stellvertretenden Ministerpräsidenten He Lifeng zusammenkommen.
Überdies wird US-Präsident Donald Trump am Donnerstag den Rahmen für ein Handelsabkommen mit Großbritannien bekanntgeben, wie das Wall Street Journal unter Berufung auf informierte Personen berichtet. Trump hatte auf seiner Plattform Truth Social am Mittwoch einen Deal mit einem "großen und hoch angesehenen Land" angekündigt.
Erneut etwas gedämpft wird die Stimmung in der Region von dem bewaffneten Konflikt zwischen Indien und Pakistan in der Region Kaschmir.
Top Themen
