Waffenruhe im Nahen Osten: DAX schließt weit im Plus -- US-Börsen höher -- HORNBACH mit starkem Jahresstart -- Rüstungsaktien, Eutelsat, Novo Nordisk, Super Micro, ifo-Index, thyssenkrupp im Fokus
Neuer Iberdrola-CEO gefunden. TRATON stellt sich auf schwierige Quartale ein. Heidelberg Materials mit Rekord. BMW, Porsche und Co. formieren sich gegen Software-Dominanz der US-Techriesen. Continental will Contitech verkaufen. Gefahrstoffzentrum Kaiserslautern geht an Brenntag. BVB-Sportdirektor vor Spiel um Gruppensieg optimistisch. Aurubis profitiert von Empfehlung durch Oddo BHF.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt legte im Dienstagshandel kräftig zu.
Der DAX sprang zur Eröffnung deutlich nach oben und bewegte sich auch im Anschluss weit im Plus. Schlussendlich verabschiedete er sich bei 23.641,58 Punkte und damit 1,6 Prozent höher aus dem Handel.
Der TecDAX ging 1,9 Prozent stärker bei 3.834,89 Einheiten in den Feierabend, nachdem er bereits zum Handelsbeginn gewann und seine Gewinne danach kräftig weiter ausbauen konnte.
Die Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran verlieh dem deutschen Aktienmarkt am Dienstag kräftigen Auftrieb. Laut Berichten iranischer Medien trat die vereinbarte Waffenruhe um 7:30 Uhr Ortszeit in Teheran (6:00 Uhr MESZ) in Kraft. Auch der staatliche Rundfunk des Iran bestätigte die von US-Präsident Donald Trump verkündete Waffenruhe mit Israel. Der Ölpreis - derzeit einer der wichtigsten Risikofaktoren am Markt - sank indes über Nacht nahezu auf das Niveau zurück, das vor den ersten israelischen Angriffen auf den Iran herrschte.
Ein iranischer Vergeltungsschlag auf eine US-Militärbasis in Katar war am Montag glimpflich verlaufen und wurde als symbolische Geste mit begrenzter Wirkung gewertet. Das trieb zum Wochenstart bereits die US-Börsen deutlich nach oben.
Daneben sorgte auch der ifo-Geschäftsklimaindex für weitere Unterstützung: Er ist im Juni sogar noch etwas besser ausgefallen als erwartet.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Aktienmärkte zogen am Dienstag deutlich an.
Der EURO STOXX 50 legte zum Handelsstart klar zu und notierte auch im weiteren Tagesverlauf deutlich höher. Zum Ende des Handelstages wurden noch Gewinne in Höhe von 1,44 Prozent auf 5.297,07 Zähler zu verzeichnet.
Die europäischen Börsen zeigten sich im Dienstagshandel mit deutlichen Gewinnen. US-Präsident Donald Trump hatte zuvor eine Einigung auf einen Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran verkündet. Das sorgte bereits im asiatischen Handel für kräftige Kursanstiege.
Der Ölpreis setzte seinen Rückgang am Morgen fort, nachdem er bereits am Vorabend um etwa sieben Prozent gefallen war. Auslöser war ein offenbar weitgehend folgenloser iranischer Angriff auf US-Militärbasen in Katar, der als symbolischer Akt gewertet wird.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
An der Wall Street ging es am Dienstag nach oben.
Der Dow Jones schloss mit einem Plus von 1,19 Prozent bei 43.089,02 Punkten.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite legte unterdessen 1,43 Prozent auf 19.912,53 Zähler zu.
Die Hoffnung auf eine Entspannung im Nahostkonflikt sorgte am Dienstag für Auftrieb an der Wall Street. Israel und der Iran haben sich dem Vernehmen nach auf einen Waffenstillstand verständigt - auch wenn Meldungen über iranische Verstöße kursieren, glauben Anleger offenbar nicht mehr an eine erneute Eskalation.
"Die Deeskalation schafft Vertrauen und erleichtert risikobehaftete Investments", erklärt Marktstratege Chris Brigati (SWBC) laut Dow Jones Newswires. Der Fokus der Märkte dürfte sich nun verstärkt auf strukturelle Themen wie Zölle, Unternehmensgewinne und mögliche Steuerreformen unter US-Präsident Donald Trump verlagern. Zudem richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Geldpolitik: Fed-Chef Jerome Powell wird laut vorbereitetem Redetext bei einer Kongressanhörung an der abwartenden Haltung der US-Notenbank festhalten - trotz zunehmendem politischem Druck aus dem Weißen Haus in Richtung Zinssenkungen. Die Wahrscheinlichkeit einer Leitzinssenkung im Juli hat zuletzt zugenommen.
Auf konjunktureller Seite wurde das Leistungsbilanzdefizit der USA im vierten Quartal 2024 etwas höher als erwartet ausgewiesen. Die Stimmung unter den US-Verbrauchern hat sich im Juni zudem abgeschwächt. Wie das Forschungsinstitut Conference Board berichtete, fiel der Index des Verbrauchervertrauens auf 93,0.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die wichtigsten asiatischen Indizes verbuchten am Dienstag Gewinne.
In Tokio stieg der japanische Leitindex Nikkei 225 bis zum Handelsende um 1,14 Prozent auf 38.790,56 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland schloss der Shanghai Composite um 1,15 Prozent fester bei 3.420,57 Zählern.
In Hongkong ging der Hang Seng um 2,06 Prozent höher bei 24.177,07 Einheiten aus dem Handel.
Im Krieg zwischen Israel und dem Iran deutete sich nach der Zuspitzung des Konflikts am Wochenende nun eine Entspannung an. US-Präsident Donald Trump kündigte in der Nacht überraschend eine Waffenruhe zwischen den Erzfeinden an, nachdem der Iran am Montagabend noch einen symbolischen Gegenschlag gegen einen US-Stützpunkt in Katar unternommen hatte.
Top Themen

News-Ticker
UBS AG gibt Beiersdorf-Aktie Sell
(16:34 Uhr)Buy von Deutsche Bank AG für BASF-Aktie
(13:22 Uhr)KW 25: So performten die MDAX-Aktien zuletzt
(15:58 Uhr)