25.01.2021 08:18

Verkehrte Welt oder neuer Normalzustand

Vermögensverwalter-Kolumne: Verkehrte Welt oder neuer Normalzustand | Nachricht | finanzen.net
Vermögensverwalter-Kolumne
Folgen
Während die Welt im Lockdown stillsteht eilen die Börsenindizes von einem Höchststand zum nächsten. Wenn man die Entwicklung der Börsenindizes der Entwicklung der Wirtschaft gegenüberstellt, werden die Fragenzeichen überwiegen. Wie kann es sein, dass S&P 500, Dow, Dax und Co neue Höchststände erklimmen, während die Welt im Lockdown stillsteht?
Werbung
An den Finanzmärkten wird die Zukunft gehandelt, sagt man. Das würde bedeuten, dass Investoren sehr optimistisch in diese Zukunft schauen und den aktuellen, Corona bedingten Stillstand als vorübergehend bzw. abgeschlossen betrachten. Oder haben sich die Finanzmärkte mittlerweile von den realen Faktoren der Wirtschaft abgekoppelt? Ein Blick auf den Aktienkurs zum Beispiel von Tesla könnte letztere Theorie bekräftigen, denn ein aktuelles KGV von 355 verlangt in der Tat sehr viel Zuversicht in die zukünftige Entwicklung.

Sicherlich muss man in Anbetracht des Zinsumfeldes - rund 16 Billionen aller global emittierten Staats- und Unternehmensanleihen weisen eine negative Rendite aus - andere Wertmaßstäbe an den Tag legen als vor 10 Jahren. Dennoch sollte man sich immer vor Augen führen, was die Kennzahl KGV aussagen soll: Wie lange dauert es, aus dem Gewinn einer Aktie den Kaufkurs der Aktie zu bezahlen. Bei Tesla also aktuell 355 Jahre, gleichbleibende Gewinne vorausgesetzt.

Nicht zu verdenken sind also Stimmen, die den nächsten Börsencrash voraussagen und an die Dotcom Blase in den 2000er Jahren erinnern.

Es gibt allerdings gravierende Unterschiede zu damals.
1. Viele der hoch bewerteten Tech Unternehmen sind äußerst profitabel und sehr innovativ
2. Es sind nicht die Privatanleger, die von einem Herdentrieb gesteuert die Kurse treiben
3. Es sind vor allem die Notenbanken, die die Märkte mit billigem Geld fluten und wie zum Beispiel die Schweizer und die japanische Notenbank auch selbst massiv in die Aktienmärkte investieren.

Zum Problem könnten die so genannten "Zombieunternehmen" werden. Als solche werden Unternehmen bezeichnet, die es nicht schaffen, mit ihren eigenen Geschäftsmodellen Gewinn zu erzielen und nur dank des billigen Geldes ihre Kredite bedienen können und somit am Leben bleiben.

Viele dieser Firmen finden es zudem reizvoller in die Finanzmärkte, als in die Zukunft des eigenen Unternehmens zu investieren, in der Hoffnung durch Spekulation oder Aktienrückkäufe rentabler zu werden. Ein Ende ist derzeit nicht absehbar, da die Notenbanken mittelfristig wenig Interesse bzw. keine Alternative an einer Reduktion der Geldschwemme haben. Täten sie dies, würde das Kartenhaus sofort zusammenfallen.

Mohamed El-Erian, ehemaliger CEO der zur Allianz gehörenden Investmentgesellschaft Pimco formulierte dies so: "Wir sind in ein ungesundes Verhältnis gegenseitiger Abhängigkeiten gestolpert. Abhängigkeiten zwischen Zentralbanken und Investoren, zwischen Zentralbanken und Politikern sowie zwischen Zentralbanken und Emittenten von Schulden, namentlich Regierungen und Unternehmen. Es ist wie in einer schlechten Ehe: Man ist trotz allem aufeinander angewiesen und weiß nicht, wie man aus dieser Situation herauskommt".

Solange wir in einer Welt ohne Zinsen leben, wird es zur Normalität gehören, dass erfolgreiche Unternehmen an den Börsen höher bewertet werden, als wir es aus der Vergangenheit kennen. Das unprofitable und ideenlose Unternehmen gleichwertig behandelt werden ist aber nicht normal und könnte, wenn Corona besiegt und Normalität in die Finanzpolitik eintritt, viele dieser Unternehmen in Schwierigkeiten bringen.

Anleger sollten vorausschauend agieren und ein aktives Fondsmanagement der direkte Investitionen in Unternehmen mit einem robusten Geschäftsmodell und transparenten Gewinnen favorisieren. Investitionen in ETF’s oder reine Indexfonds bergen das Risiko, dass auch "Zombieunternehmen" im Portfolio landen, da die sich durchaus auch in den großen Indizes wiederfinden.

von Ralph Rickassel, PMP Vermögensmanagement in Düsseldorf, eine Niederlassung der Donner & Reuschel Lux S.A.

Immer mehr Privatanleger in Deutschland vertrauen bei ihrer Geldanlage auf bankenunabhängige Vermögensverwalter. Frei von Produkt- und Verkaufsinteressen können sie ihre Mandanten bestmöglich beraten. Mehr Informationen finden Sie unter www.v-bank.com.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Dienstag um 18 Uhr live: Das Comeback der Anleihen für Ihr Depot!

Zinspapiere erleben in der aktuellen Marktsituation eine Renaissance. Für Anleger bedeutet das den Aufbruch in eine neue Ära der Anlagestrategien. Wenn Sie mehr über die Regeln zur Auswahl von Anleihen erfahren wollen, sollten Sie dieses Online-Seminar nicht verpassen!

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Hoffnung im US-Schuldenstreit: DAX geht mit satten Gewinnen ins Wochenende -- Wall Street beendet Freitagshandel im Plus -- Datenleck bei Tesla -- SUSE, Pfizer, Siemens, Commerzbank im Fokus

Baader Bank stuft PUMA hoch. Lufthansa-CEO nennt ITA-Profitabilität eine Voraussetzung für Komplettübernahme. BASF will mit neuem Rhein-Binnenschiff gegen Niedrigwasser vorgehen. HENSOLDT streitet Vorwürfe zu mangelnder Kontrolle ab. Aktionärsberater ISS gegen Brenntag-Kandidaten für Aufsichtsrat. Glencore-Agrarfirma offenbar in Verhandlungen für Fusion mit Bunge. Rheinmetall erhält Millionenauftrag von Bundeswehr.

Umfrage

Wo sehen Sie den Bitcoin-Kurs Ende 2023?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln