Werbung

"Mit Timeless ermöglichen wir es erstmals allen in wertvolle Collectibles zu investieren und so an deren Wertentwicklung zu partizipieren" - Interview mit Jan Karnath

27.06.22 16:45 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich


"Mit Timeless ermöglichen wir es erstmals allen in wertvolle Collectibles zu investieren und so an deren Wertentwicklung zu partizipieren" - Interview mit Jan Karnath | finanzen.net

Interview mit Jan Karnath, CEO von Timeless Investments, über den Abbau von Zugangsbarrieren zu Sammlerstücken, die digitale Anlage in Collectibles und die damit verbundenen Vorteile, sowie die Erfolgschancen von Investments in Collectibles.

"Timeless wurde mit dem Ziel gegründet, den Zugang zu einzigartigen und limitierten Assets für jeden zu ermöglichen." Können Sie zu Beginn kurz erläutern, was die Geschäftsidee dahinter ist und wie es zu der Gründung von Timeless Investments kam?

Jan Karnath: Seit Februar 2021 revolutionieren wir die Assetklasse der Collectibles, die lange Zeit nur sehr Vermögenden zugänglich war. Bereits ab 50€ pro Anteil kann mit uns jede:r in einzigartige Assets investieren und am Boom der Sammlerstücke und deren Wertentwicklung partizipieren. Ich habe mich vor ca. sieben Jahren das erste Mal mit Fractional Ownership beschäftigt. Meine Begeisterung für das Thema entbrannte dann 2016, als ich gemeinsam mit einem guten Freund nächtelang White Papers studierte und analysierte. Mir war klar, dass durch diese Technologie vollkommen neue Potentiale entstehen, und ich entschied mich dazu, mich an der Stanford University weiterzubilden und anschließend Timeless Investments zu gründen.

Wie funktioniert ein Investment in Collectibles bei Timeless?

Jan Karnath: Zuerst suchen, verifizieren und erwerben wir einzigartige Assets von spezialisierten Händler:innen, aus Sammlungen, von Einzelpersonen oder Auktionen aus aller Welt. Wir teilen das Asset in Anteile auf, sodass unsere Nutzer:innen diese einfach, digital und in wenigen Schritten kaufen können. Alle Transaktionen und Eigentumsnachweise werden sicher, verlässlich und jederzeit nachvollziehbar auf der Blockchain dokumentiert. Für die optimale Wertentwicklung eines Sammlerstücks streben wir eine Haltedauer von 12-36 Monate für die optimale Wertentwicklung an. Möchten Nutzer:innen vor der Veräußerung durch uns aus ihrem Investment aussteigen, können sie mithilfe der Trading-Funktion ihre Anteile an andere Nutzer verkaufen.

Welche Prinzipien und Standards gelten bei der Überprüfung und Bewertung eines Collectibles? Wie wird hierbei sichergestellt, dass ein Asset keine Fälschung und eine sichere Einlagerung gewährleistet ist?

Jan Karnath: Unsere Collectibles werden von Expert:innen kuratiert und durch Daten validiert. Wir haben ein Spezialistenteam, das sich ausschließlich mit der Recherche und Analyse potenzieller Assets befasst. Dabei werden unzählige Faktoren berücksichtigt: Seltenheit, kulturelle Bedeutung, Geschichte, Originalität, Wert, Zustand und zusätzliche datengesteuerte Erwägungen. Wenn ein Objekt nicht zu 100% unseren Kriterien entspricht, kaufen wir es nicht. Nach dem Kauf werden die Assets in einer von uns ausgewählten, dem Asset angemessenen, gesicherten Umgebung verwahrt und gelagert.

Welche Vorteile bietet eine Anlage in Collectibles bei Timeless?

Jan Karnath: Mit Timeless ermöglichen wir es erstmals allen in wertvolle Collectibles zu investieren und so an deren Wertentwicklung zu partizipieren. Mit unserem Business Modell demokratisieren wir eine Anlageklasse, die jahrzehntelang nur sehr Vermögenden zugänglich war - dem Normalverbraucher fehlen Zugang und oftmals das notwendige Kapital in seltene Uhren, limitierte Sneaker oder Fahrzeuge zu investieren. Oftmals fehlt auch die Expertise individuelle Investmentmöglichkeiten sorgfältig genug zu evaluieren und das Risiko durch ausreichende Diversifizierung zu minimieren. Das alles nehmen wir unseren Nutzer:innen ab. Zudem kümmern wir uns um die Lagerung, Wartung und Versicherung der Sammlerstücke - und bieten damit sozusagen ein Rundum-Sorglos-Paket.

Wie bewerten Sie die weitere Entwicklung des Marktes und wo sehen Sie das Unternehmen in den nächsten 5 Jahren?

Jan Karnath: Mit Timeless wollen wir Europas führende Plattform für Investitionen in Sammlerstücke werden, kurzum: Das Coinbase für Collectibles. Mit Timeless kann jeder ein Stück Zeitgeschichte besitzen, in Dinge investieren, die er liebt und versteht. Um das zu erreichen, werden wir nicht nur unser Volumen deutlich erhöhen, sondern auch unsere Position als europaweiter Pionier der Tokenisierung von Collectibles - bis hin zum Marktführer - ausbauen. Wir wollen uns noch stärker auf einzigartige Sammlerstücke, die historische Meilensteine charakterisieren, konzentrieren.

Wie schätzen Sie die Erfolgschancen von Investments in Collectibles ein?

Jan Karnath: Collectibles werden sich mittelfristig als dritte relevante Anlageklasse neben Kryptowährungen und Aktien etablieren - gerade für die Generation der 20- bis 40-Jährigen, die sich aufgrund niedriger Zinsen, zunehmender Inflation sowie hoher Immobilienpreise deutlich diversifizierter als ihre Elterngeneration mit den Themen Alters­vorsorge und Wohlstand beschäftigen und aufstellen muss. Dass Collectibles in das Portfolio des 21. Jahrhunderts gehören, bestätigt auch der Knight Frank Wealth Report. Beispielsweise stiegen die Preise seltener Classic Cars in den vergangenen zehn Jahren um sechs Prozent, in den vergangenen zehn Jahren um 193 Prozent. Ähnlich verhält es sich bei der Wertentwicklung besonderer Weine, deren Preise in den vergangenen zehn Jahren um 127 Prozent angezogen haben.

Mit der Stückelung von Kunstwerken und Collectibles baut Timeless die Zugangsbarrieren zu Sammlerstücken für Kleinanleger:innen ab. Welche Bedeutung spielt die Blockchain-Technologie bei der Demokratisierung des Kunstmarkts im Besonderen?

Jan Karnath: Die Blockchain ist Backbone und Enabler unseres Business Models und ermöglicht es uns, die Eigentumsnachweise transparent, dezentral und sicher zu speichern. Die steigende Transparenz durch die Blockchain-Technologie und die Monetarisierung digitaler Kunst sind wichtige Treiber, die insbesondere den Kunstmarkt weiter demokratisieren werden. Die Blockchain mit der zugrundeliegenden Technologie lässt sich aus meiner Sicht als fundamentale Brücke zwischen Kunstmarkt und Vermögensmanagement bezeichnen, sie ist Katalysator der Demokratisierung. Gerade die junge, netzaffine Zielgruppe treibt diese Entwicklung voran und etabliert sich zunehmend als finanziell starke Käuferschaft.

Nun hat Timeless vor Kurzem die ersten NFTs veräußert. Wie lassen sich diese digitalen Collectibles einordnen?

Jan Karnath: Wir erleben derzeit eine Transformation der alternativen Anlagen: Die Generation der 20 bis 40-Jährigen schreibt auch jüngeren Assetklassen wie NFTs einen Wert zu. Bislang konnten nur einige wenige Early Adopters in NFT Blue Chips investieren und an deren Wertentwicklung partizipieren. Mit Timeless kann jetzt jeder in eine neue Assetklasse einsteigen, die sich zunehmend etablieren wird. Der Popularitätszuwachs von NFTs hat den renommiertesten Auktionshäusern dieser Welt eine Welle vollkommen neuer Käufer eingebracht. Christie’s gibt beispielsweise an, dass es sich bei 75% dieser Käuferschaft um vollkommen neue Sammler mit einem Durchschnittsalter von 42 Jahren handelt.
Die Zahlen zeigen, dass wir uns in einem Paradigmenwechsel befinden, der massiv von neuen, jüngeren Sammlern getrieben wird, die eben auch festlegen, welchen - teilweise vollkommen neuen - Collectibles sie ebenfalls einen Wert zuschreiben.

Bildquellen: Timeless Investments