Werbung

Die Kreislaufwirtschaft als Investmentchance

20.05.25 20:01 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich


Die Kreislaufwirtschaft als Investmentchance | finanzen.net

Unsere klassische "Take-Make-Waste"-Wirtschaft treibt die Umwelt an ihre Grenzen. Endlose Rohstoffabbauzyklen, riesige Deponieberge und steigende Preise für knappe Ressourcen belasten nicht nur die Natur, sondern auch Deinen Geldbeutel als Konsument.

Die Kreislaufwirtschaft setzt genau hier an. Produkte werden so gestaltet, dass sie reparierbar sind. Altholz wird zu Designermöbeln verarbeitet und Altgeräte finden als Rohstoffschätze ein zweites Leben. Sharing-Modelle nutzen Ressourcen zudem besonders effizient.

Möchtest Du von Unternehmen profitieren, die bereits heute die Lösungen von morgen entwickeln? Das ist keine graue Theorie, sondern gelebte Praxis. Angesichts knapper werdender Rohstoffe, strengerer Umweltauflagen und einer wachsenden Nachfrage nach echter Nachhaltigkeit eröffnet dieser Wandel möglicherweise ein erhebliches Marktpotenzial.

Wenn Du Dein Portfolio fit für diesen möglichen Megatrend machen und in Unternehmen investieren möchtest, die sich im Bereich Nachhaltigkeit engagieren, könnte der BNP Paribas Easy ECPI Circular Economy Leaders UCITS ETF eine interessante Option für Dich sein. Der ETF bietet Dir direkten Zugang zu den globalen Vorreitern dieser Bewegung. Investiere in Unternehmen, die mit innovativen Geschäftsmodellen die Ressourceneffizienz auf ein neues Level heben und Abfall drastisch reduzieren.

Circular Econonmy Leaders ETF handeln

Warum ist Kreislaufwirtschaft so wichtig?

Die Zahlen verdeutlichen die Dringlichkeit: Jedes Jahr verbrauchen wir weltweit 1,7-mal mehr Ressourcen, als die Erde regenerieren kann. Stell Dir das vor! Wir leben, als hätten wir fast zwei Planeten zur Verfügung! Und das Erschreckendste daran ist: Unglaubliche 90 Prozent dieser wertvollen globalen Ressourcen enden als nutzloser Abfall.

Analysten prognostizieren, dass die Kreislaufwirtschaft bis 2030 ein zusätzliches Wirtschaftswachstum von erheblichen 4,5 Billionen US-Dollar freisetzen könnte. Gleichzeitig hat sich die Europäische Union ein ambitioniertes Ziel gesetzt. Bis 2050 will sie kohlenstoffneutral sein. Die Kreislaufwirtschaft ist dabei nicht nur ein nettes Beiwerk, sondern ein absolut transformatives Modell, das Potenzial für echten Umweltschutz bietet und interessante wirtschaftliche Chancen eröffnen kann.

Je stärker der Fokus auf ESG-Berichten und Umweltbewusstsein liegt, desto mehr profitieren Firmen, die kreislauffähige Produkte, servicebasierte Geschäftsmodelle oder Ressourceninnovationen anbieten. Genau diese Firmen findest Du im BNP Paribas Easy ECPI Circular Economy Leaders UCITS ETF. Die Kreislaufwirtschaft kann so zu einem wichtigen Wachstumstreiber für Unternehmen werden, die die Zukunft aktiv gestalten wollen.

Geschäftsmodelle in der Kreislaufwirtschaft

Mit dem BNP Paribas Easy ECPI Circular Economy Leaders UCITS ETF setzt Du auf Firmen, die erkannt haben, dass unser altes Wirtschaftsmodell an seine Grenzen stößt und an neuen Geschäftsmodellen arbeiten.

Dabei setzen sie auf diese fünf Themengebiete:

Kreislaufbasierte Rohstoffe: Stell Dir vor, wir würden knappe Einweg-Rohstoffe durch erneuerbare, biobasierte oder vollständig recycelbare Materialien ersetzen. In diesem Bereich findest Du beispielsweise Energieversorger, die auf Biomasse-Kraftwerke setzen, ebenso wie Chemiekonzerne, die innovative Recycling-Kunststoffe entwickeln und somit den Kreislauf schließen.

Ressourcenrückgewinnung: Aus vermeintlichem Müll wird ein wertvoller Schatz! Hier investierst Du in Spezialisten für Recycling und intelligentes Abfallmanagement. Diese Unternehmen nutzen modernste Sortiertechniken und innovative Verfahren wie die Pyrolyse (thermische Zersetzung), um Wertstoffe und Energie aus Restmaterialien zurückzugewinnen.

Produktlebensdauerverlängerung: Schluss mit der geplanten Obsoleszenz! In diesem Bereich geht es darum, die Nutzungsdauer von Produkten massiv zu verlängern. Denk dabei an Reparaturdienste, die professionelle Aufarbeitung (Refurbishment) von Elektronik oder den boomenden Second-Hand-Markt für Kleidung, Möbel und Autos. Möglich machen es Plattformbetreiber und engagierte Herstellerwerkstätten.

Sharing-Plattformen: Teilen ist das neue Haben! Warum sollte jeder alles besitzen, wenn man es gemeinsam nutzen kann? Digitale Marktplätze und smarte Mietkonzepte ermöglichen Dir und anderen die gemeinschaftliche Nutzung von Fahrzeugen (Carsharing), Werkzeugen, Maschinen oder sogar Arbeitsräumen (Coworking). Das senkt Deine Kosten, schont Ressourcen und sorgt dafür, dass Dinge effizienter genutzt werden.

"Product as a Service": Nutzen statt besitzen! Bei diesem Modell behalten die Hersteller das Eigentum an ihren Produkten - seien es Industriemaschinen, Büromöbel oder Beleuchtungssysteme - und bieten Dir die Nutzung als Dienstleistung an. Der geniale Nebeneffekt: Da die Hersteller für Wartung, Reparatur, Rücknahme und Recycling verantwortlich bleiben, haben sie selbst den größten Anreiz, extrem langlebige, robuste und gut recycelbare Produkte zu entwickeln.

Mit dem BNP Paribas Easy ECPI Circular Economy Leaders UCITS ETF investierst Du also nicht nur in einzelne Unternehmen, sondern in ein möglicherweise zukunftsfähiges Wirtschaftskonzept, das Ressourcenschonung und wirtschaftlichen Erfolg intelligent miteinander verbindet.

Führende Unternehmen der Kreislaufwirtschaft

Investiere mit dem BNP Paribas Easy ECPI Circular Economy Leaders UCITS ETF gezielt in 50 ausgewählte Branchenführer. Diese setzen nicht nur in der Kreislaufwirtschaft Maßstäbe, sondern überzeugen auch durch positive ESG-Ratings für verantwortungsvolles Handeln. Für eine faire Streuung startet jedes Unternehmen mit einem Anteil von zwei Prozent in Deinem Portfolio. Damit diese Balance stets gewahrt bleibt, wird der Index halbjährlich überprüft und die Gewichtung der Unternehmen bei Bedarf angepasst (Rebalancing).

Im BNP Paribas Easy ECPI Circular Economy Leaders UCITS ETF findest Du bekannte Branchenvertreter wie das US-Unternehmen Waste Management, das mit fortschrittlichen Recyclingstrategien die Abfallwirtschaft revolutioniert. Da die Kreislaufwirtschaft auch technologische Power benötigt, sind zudem weltweit anerkannte Tech-Größen wie Nvidia oder SAP vertreten. Sie schaffen oft die digitale und technische Basis für zukunftsfähige Kreisläufe. Doch auch im Alltag begegnet uns die Kreislaufwirtschaft, beispielsweise bei Produkten, die wir regelmäßig konsumieren. Basiskonsumgüterhersteller wie L’Oréal oder Heineken setzen zunehmend auf nachhaltige Verpackungen, ressourcenschonende Produktionsprozesse und Recycling-Innovationen. So wird das Prinzip der Kreislaufwirtschaft direkt in unser tägliches Leben integriert - vom Shampoo bis zum Feierabendbier.

Rund 24 Prozent Deines Geldes fließen in Unternehmen des Industriesektors. Es folgen Anbieter von Nicht-Basiskonsumgütern mit ca. 22 Prozent und Basiskonsumgüterhersteller mit ca. 19 Prozent.

Das Portfolio ist weltweit aufgestellt. Mehr als 55 Prozent entfallen auf Nordamerika, rund 32 Prozent auf Europa und etwa 13 Prozent auf den Asien-Pazifik-Raum. Damit investierst Du global, thematisch und zukunftsorientiert.

Warum der Kreislauf-ETF für Dich spannend sein könnte

Stell Dir vor, Du könntest in die globalen Vorreiter einer Kreislaufwirtschaft investieren. Genau das ermöglicht Dir der BNP Paribas Easy ECPI Circular Economy Leaders UCITS ETF. Er setzt auf 50 gleichgewichtete Unternehmen und vermeidet damit die Abhängigkeit von wenigen Großkonzernen. Mit einer Gesamtkostenquote von 0,30 Prozent p. a. gehört er zu den günstigsten ETFs mit thematischem Fokus. Die Dividenden werden angesammelt und reinvestiert, um Dein Wachstumspotenzial zu maximieren. Zugleich erfolgt die physische Vollreplikation aller Indexbestandteile, was die Transparenz und Tracking-Genauigkeit erhöht

Gerade jetzt kannst Du einige starke regulatorische Impulse beobachten: In den letzten Jahren hat die EU verschiedene Vorgaben für Produktlebenszyklen sowie zur Stärkung von Recyclingprozessen und Ressourceneffizienz verabschiedet. Das Ziel besteht darin, bis 2030 24 Prozent der Materialien im Kreislauf zu führen. Durch den EU Clean Industrial Deal erhält das Thema mit einem 100-Milliarden-Euro-Paket zur Dekarbonisierung der Industrie, Förderung sauberer Technologien und Kreislaufwirtschaftsprojekte weiteren Rückenwind.

Durch die Diversifikation über verschiedene Branchen werden Konzentrationsrisiken reduziert und eine breite Themenbeteiligung ermöglicht. Gleichzeitig schließt der Index Unternehmen mit ESG-Kontroversen aus.

Erwäge eine Investition mit dem BNP Paribas Easy ECPI Circular Economy Leaders UCITS ETF in Unternehmen, die als Profiteure des Wandels gesehen werden und zu einer nachhaltigeren Wirtschaft beitragen können.

Circular Econonmy Leaders ETF handeln

Die Fakten: Daten im Überblick

An diesem Chart erkennst Du, wie sich der BNP Paribas Easy ECPI Circular Economy Leaders UCITS ETF in den vergangen fünf Jahren entwickelt hat (Stand: 12.05.2025):

Hier findest Du die Fakten des BNP Paribas Easy ECPI Circular Economy Leaders UCITS ETF nochmal auf einen Blick:

Produktname: BNP Paribas Easy ECPI Circular Economy Leaders UCITS ETF Cap
ISIN: LU1953136527
WKN: A2PHCA
Fondswährung: Euro
Dividendenverwendung: Thesaurierend
Fondsdomizil: Luxemburg
Auflagedatum: 24.04.2019
Laufende Gebühren: 0,30 Prozent p.a.
Fondsvolumen (Stand: 31.03.25): 571,0 Mio. US-Dollar

Risiken, die Du beachten solltest

BNP Paribas hält für seine Fondspalette einen Risikoindikator bereit. Der Gesamtrisikoindikator hilft Anlegern, das mit diesem Produkt verbundene Risiko im Vergleich zu anderen Produkten einzuschätzen. Er zeigt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Anleger bei diesem Produkt Geld verlieren, weil sich die Märkte in einer bestimmten Weise entwickeln oder BNP Paribas nicht in der Lage ist, sie auszuzahlen.

BNP Paribas stuft dieses Produkt auf einer Skala von 1 bis 7 in die Risikoklasse 4 eingestuft, wobei 4 einer mittleren Risikoklasse entspricht.

Dieses Produkt beinhaltet keinen Schutz vor künftigen Marktentwicklungen, sodass Sie das angelegte Kapital ganz oder teilweise verlieren könnten.

Bitte beachten Sie das Währungsrisiko. Wenn die Handelswährung von der Basiswährung abweicht, erhalten Sie Zahlungen in einer anderen Währung, sodass Ihre endgültige Rendite vom Wechselkurs zwischen den beiden Währungen abhängen wird. Dieses Risiko ist bei dem oben angegebenen Indikator nicht berücksichtigt.

Der Wertpapierprospekt und weitere Informationen sind abrufbar über diese BNP Paribas-Website.


WICHTIGSTE RISIKEN

Konzentrationsrisiko: Manche Teilfonds investieren infolge ihrer Anlagepolitik einen Großteil des Vermögens in eine begrenzte Anzahl von Branchen oder Sektoren bzw. in eine begrenzte geografische Region. Da solche Teilfonds weniger diversifiziert sind, können sie volatiler sein als breiter diversifizierte Teilfonds und ein größeres Verlustrisiko bergen.

Operationelles Risiko: Bei einer Betriebsstörung der Verwaltungsgesellschaft, eines ihrer Vertreter oder der Verwahrstelle können verschiedene Störungen für die Anleger auftreten (verzögerte Zahlung, Lieferung usw.).

Aktienrisiko: Zu den Risiken in Verbindung mit Anlagen in Aktien (und ähnlichen Instrumenten) zählen erhebliche Kursschwankungen, negative Informationen zum Emittenten oder Markt sowie die Unterordnung der Aktien eines Unternehmens unter seine Anleihen. Auch werden derartige Schwankungen häufig kurzfristig verschärft. Das Risiko, dass eines oder mehrere Unternehmen sich negativ entwickeln oder nicht wachsen, kann gegebenenfalls negative Auswirkungen auf die Wertentwicklung des gesamten Portfolios haben. Es besteht keine Gewähr dafür, dass Anleger einen Wertzuwachs erzielen. Der Wert von Anlagen und der Ertrag, den sie erzielen, können sich sowohl steigen als auch fallen, und es ist möglich, dass Anleger nicht ihre anfängliche Investition zurückerhalten.

Gewisse Teilfonds können in Erstemissionen investieren. Das IPO-Risiko ist das Risiko, dass die Marktwerte von Aktien aus Börsengängen eine hohe Volatilität verzeichnen können. Dies ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, wie die Tatsache, dass für diese Wertpapiere bisher kein öffentlicher Markt vorhanden war, das Fehlen einer Vorgeschichte, die begrenzte Anzahl von Aktien, die für den Handel zur Verfügung stehen, und begrenzte Informationen über den Emittenten. Außerdem hält ein Teilfonds solche IPO-Aktien möglicherweise nur sehr kurze Zeit, wodurch sich die Aufwendungen dieses Teilfonds erhöhen können. Einige Anlagen in IPO können sich unmittelbar und maßgeblich auf die Wertentwicklung eines Teilfonds auswirken.

Die Teilfonds, die in Wachstumswerte investieren, können volatiler sein als der Markt insgesamt und anders auf wirtschaftliche, politische marktspezifische und den Emittenten betreffende Entwicklungen reagieren. Wachstumsaktien weisen traditionell eine höhere Volatilität als andere Aktien auf, insbesondere auf kurze Sicht. Diese Aktien können auch im Verhältnis zu ihrer Rendite teurer sein als der Markt im Allgemeinen. Folglich reagieren Wachstumsaktien eventuell mit einer höheren Volatilität auf Schwankungen bei der Gewinnsteigerung.

Wer ist BNP Paribas?

BNP Paribas Asset Management ist der spezialisierte Investmentarm der BNP Paribas Gruppe und zählt zu den führenden Vermögensverwaltern Europas. Mit einem klaren Fokus auf nachhaltige Investmentlösungen bietet das Unternehmen ein breit gefächertes Spektrum an aktiven, passiven und quantitativen Anlagestrategien.

Dank einer globalen Präsenz, starken regionalen Teams und einem verwalteten Vermögen von über 600 Milliarden Euro (Stand: 31.03.2025) ist BNP Paribas Asset Management bestens aufgestellt, um auf die komplexen Anforderungen moderner Kapitalmärkte zu reagieren. Die Kombination aus fundierter Marktkenntnis, datengestütztem Research und der Rolle als Vorreiter im Bereich ESG-Investments macht das Unternehmen zu einem strategischen Partner.

Bildquellen: chayanuphol / Shutterstock.com, finanzen.net zero