20.05.2022 20:51

Ab diesem Nettoeinkommen zählt man zu den reichsten zehn Prozent Deutschlands

Gehaltscheck: Ab diesem Nettoeinkommen zählt man zu den reichsten zehn Prozent Deutschlands | Nachricht | finanzen.net
Gehaltscheck
Folgen
Eine vom Institut der Deutschen Wirtschaft veröffentlichte Studie hat offengelegt, wie viel Singles und Paare in Deutschland verdienen müssen, um zur Einkommensspitze des Landes zu zählen. Dabei konnte auch eine Erhöhung der Einkommensgrenze für Singles festgestellt werden.
Werbung

Zugehörigkeit zur sozialen Oberschicht

In einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) aus dem Jahre 2021 wurde untersucht untersucht, ab welchem Einkommen man zur sozialen Oberschicht gehört. Grundlage der Studie ist das Sozio-ökonomischen Panel (SOEP), eine Langzeit-Haushaltsbefragung, die seit 1984 durchgeführt wird. Dabei werden zurzeit rund 35.000 Personen aus 19.000 repräsentativen Haushalten befragt. Die neuesten Einkommensdaten stammen aus dem Jahr 2018.

Der Studie zufolge zählen in Deutschland Singlehaushalte ab einem monatlichen Nettoeinkommen von 3.700 Euro zu den reichsten 10 Prozent des Landes. Verdient man als Single mindestens 4.560 Euro, gehört man bereits zu den reichsten fünf Prozent - und ab 7.190 Euro sogar zum reichsten ein Prozent.

Paare, die ohne Kinder in einem Haushalt leben, gehören ab einem gemeinsamen Nettoeinkommen von 5.550 Euro zum reichsten Zehntel und ab einem Nettoeinkommen von 10.790 zu den reichsten ein Prozent der Gesellschaft. Dass Paare gemeinsam weniger verdienen müssen, um zur Oberschicht zu zählen, erklärt sich dadurch, dass die Kosten des Einzelnen beim Zusammenleben sinken.

Was Ihnen netto vom Brutto bleibt, können Sie ganz einfach mit unserem Nettolohnrechner herausfinden.

Unterscheidung zwischen DINK(Y)s und HIKOs

Die Studie differenziert außerdem zwischen Doppelverdiener-Paaren ohne Kinder (Double Income, No Kids (Yet), kurz DINK(Y)s) und Paaren, die über ein hohes Einkommen verfügen, noch keine Rente beziehen und deren Kinder nicht mehr im gleichen Haushalt leben (High Income, Kids Out, kurz HIKOs). Die DINK(Y)s machen rund 4,6 Prozent der deutschen Haushalte aus, die Gruppe der HIKOs etwa 9,3 Prozent. Beide Gruppen sind in den oberen zehn Prozent überrepräsentiert. In dieser Einkommensklasse werden 11,4 Prozent DINKYS und 17,2 Prozent HIKOs gezählt. Bei den oberen fünf und dem obersten Prozent ist der Effekt noch deutlicher. Wer zu einer der beiden Gruppen zählt, hat die besten Chancen, zur Einkommensspitze zu gehören. Alleinerziehende gibt es unter den Topverdienern hingegen kaum.

Einkommensgrenze ist seit 2016 gestiegen

Laut IW hätten die Forscher einen Anstieg der Einkommensgrenzen in den vergangenen Jahren konstatiert. Im Jahr 2016 zählte man als Single bereits mit 3.440 Euro netto im Monat zu den reichsten zehn Prozent. Judith Niehues, Ökonomin beim IW betone in der Pressemitteilung, dass sich die nominale Einkommensgrenze zu den oberen zehn Prozent innerhalb von zwei Jahren um fast acht Prozent erhöht habe. "Das mittlere Einkommen stieg jedoch mit knapp neun Prozent noch etwas stärker", so die Ökonomin.

M. Wieser / Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Marian Weyo / Shutterstock.com, Devin_Pavel / Shutterstock.com
Werbung
Werbung

Heute im Fokus

US-Zahlungsausfall abgewendet: DAX schließt vor dem Wochenende über 16.000-Punkte-Marke -- Telekom-Aktien unter Druck -- Lufthansa, Apple, BioNTech, Boeing, Evotec, thyssenkrupp im Fokus

Amazon will Prime-Kunden wohl Mobilfunk anbieten. UBS ist zuversichtlich die Credit Suisse-Übernahme in den kommenden Tagen abschließen zu können. Bundeskartellamt geht möglicher Behinderung von 1&1 durch Vantage Towers nach. Reifenhersteller Goodyear plant Stellenabbau. Ceconomy will profitabler werden. Bank of Japan hat keinen starren Zeitrahmen für die Erreichung ihres Inflationsziels. Lululemon-Ausblick gibt adidas und PUMA Aufwind.

Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln