Unfreundlichste StädteDiese Städte sind die unfreundlichsten der Welt

Manche Städte gelten als besonders offen und einladend - andere hingegen machen es Zugezogenen deutlich schwerer. Eine neue Auswertung zeigt, wo das Ankommen besonders schwierig ist.
Wo fühlt man sich als Neuankömmling willkommen - und wo eher nicht? Der "Ease of Settling In Index" von InterNations gibt jährlich Aufschluss darüber, wie gut sich Auswanderer in Städten weltweit einleben können. Die Daten wurden im Februar 2024 erhoben und zeigen: Besonders in deutschen und nordeuropäischen Städten tun sich viele Zugezogene schwer mit Freundschaften, sozialer Integration und der lokalen Kultur. Die zehn Schlusslichter im Überblick:
D. Maier / Redaktion finanzen.net

Platz 11: Das Ranking
Das folgende Ranking basiert auf dem "Ease-of-Settling-In-Index" des Auswanderer-Portals InterNations und zeigt, in welchen Städten sich Auswanderer weltweit am schwersten damit tun, sich einzuleben. Grundlage ist eine groß angelegte Umfrage unter über 12.000 internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in 53 Städten. Bewertet wurden unter anderem das Gefühl, willkommen zu sein, die Freundlichkeit der lokalen Bevölkerung sowie die Möglichkeit, neue Freundschaften zu schließen. Der Index setzt sich aus den drei Unterkategorien Culture & Welcome, Local Friendliness und Finding Friends zusammen. Um im Ranking berücksichtigt zu werden, musste jede Stadt mindestens 50 Bewertungen erhalten. Die Plätze 44 bis 53 markieren die Städte, die laut Umfrage die größten Hürden für ein gutes Ankommen darstellen. (Stand der Daten: Februar 2024)
Quelle: InterNations, Bild: S.Borisov / Shutterstock.com

Platz 10: Vancouver
Kanadas Westküstenmetropole ist die einzige nicht-europäische Stadt im Negativ-Ranking. Vancouver landet insgesamt auf Rang 44, was vor allem an schwachen Werten beim Aufbau persönlicher Netzwerke liegt: Nur 35 Prozent der Befragten haben dort einen stabilen Freundeskreis - weltweit sind es 55 Prozent. Auch bei der kulturellen Eingewöhnung und der allgemeinen Freundlichkeit der Bevölkerung schneidet die Stadt nur mittelmäßig ab.
Quelle: InterNations, Bild: Dieter Schütz / pixelio.de

Platz 9: Stockholm
Die schwedische Hauptstadt erreicht Platz 45 im Ranking und wird von vielen Zugezogenen als sozial distanziert wahrgenommen. Der Anteil derer, die mit ihrem Sozialleben zufrieden sind, ist im Vergleich zu 2023 deutlich gesunken. Beim Knüpfen lokaler Freundschaften belegt Stockholm sogar nur Rang 47.
Quelle: InterNations, Bild: detlef menzel / pixelio.de

Platz 8: Oslo
Mit dem 46. Platz liegt Oslo ebenfalls im unteren Bereich des Index. Die Stadt zeigt ähnliche Schwächen wie Stockholm: Schwierigkeiten beim Aufbau sozialer Kontakte (Rang 48), ein wenig erfülltes Sozialleben (Rang 51) und unterdurchschnittliche Freundlichkeit gegenüber Zugezogenen.
Quelle: InterNations, Bild: Christian Rummel / pixelio.de

Platz 7: Basel
Basel belegt im Gesamtranking Platz 47. 58 Prozent der Befragten gaben an, fast ausschließlich mit anderen Auswanderern befreundet zu sein - weit mehr als der globale Durchschnitt. Auch bei der Willkommenskultur und dem Faktor "lokale Freunde finden" landet die Stadt weit hinten.
Quelle: InterNations, Bild: Wolfgang Kaehler/Getty Images

Platz 6: Köln
Auf Rang 48 positioniert sich die Rheinmetropole Köln, die bei allen drei Unterkategorien unterdurchschnittlich abschneidet. Besonders negativ wird der Aspekt "sich willkommen fühlen" bewertet - hier liegt Köln sogar auf Platz 49.
Quelle: InterNations, Bild: Ich-und-Du / pixelio.de

Platz 5: Zürich
Zürich landet auf dem 49. Platz und verfehlt in puncto soziale Integration deutlich die Erwartungen. 65 Prozent der Befragten pflegen überwiegend Kontakte zu anderen Auswanderern - mehr als in jeder anderen Stadt im Ranking.
Quelle: InterNations, Bild: Monika Klenowska / Shutterstock.com

Platz 4: Frankfurt
Die hessische Finanzmetropole Frankfurt erreicht Platz 50 von 53 bewerteten Städten. Besonders schwach schneidet sie beim Gefühl ab, willkommen zu sein - ein zentrales Kriterium im Ease-of-Settling-In-Index. Auch die wahrgenommene Unfreundlichkeit gegenüber Ausländern trägt zur niedrigen Platzierung bei.
Quelle: InterNations, Bild: La-Liana / pixelio.de

Platz 3: Berlin
Berlin liegt im Index auf dem drittletzten Platz - Rang 51. Trotz kultureller Vielfalt gelingt es vielen Auswanderern dort kaum, ein stabiles soziales Netzwerk aufzubauen. Die Hauptstadt rangiert in allen Teilaspekten deutlich unter dem Durchschnitt.
Quelle: InterNations, Bild: The Ritz-Carlton Hotel Company

Platz 2: Hamburg
Mit dem 52. Rang liegt Hamburg nur knapp vor dem Schlusslicht. Die Stadt erhält besonders schlechte Bewertungen im Bereich Willkommenskultur und soziale Integration - viele Zugezogene empfinden die Bevölkerung als distanziert.
Quelle: InterNations, Bild: Astrid Goetze-Happe / pixelio.de

Platz 1: München
München belegt im Jahr 2024 den letzten Platz (Rang 53) des Ease-of-Settling-In-Index und gilt laut InterNations als weltweit unfreundlichste Stadt für Auswanderer. In sämtlichen Kategorien - vom Knüpfen neuer Freundschaften bis zur allgemeinen Freundlichkeit - rangiert die Stadt am Ende der Skala.
Quelle: InterNations, Bild: www.clearlens-images.de / pixelio.de
Weitere News
Bildquellen: Shutterstock / New Africa