LBBW Zertifikate-Experte Steffen Bauer: Anleger müssen bei Aktienanleihen vom Basiswert überzeugt sein

Steffen Bauer, Zertifikate-Experte der Landesbank Baden-Württemberg, im exklusiven Interview über die Möglichkeiten am Aktienanleihen-Markt und die Weiterentwicklungen der klassischen Aktienanleihe.
finanzen:net: Die LBBW bietet eine Reihe von Anlageprodukten wie etwa Aktienanleihen an. Was sind die Besonderheiten und Vorteile von Aktienanleihen beispielsweise gegenüber einem Direktinvestment in eine Aktie?
Steffen Bauer: Aktienanleihen bieten feste Zinszahlungen, die gerade im aktuellen Niedrigzinsumfeld interessant sind. Im Gegensatz zu den Zinszahlungen hängt die Rückzahlung der Aktienanleihe von der Kursentwicklung der Aktie, dem sogenannten Basiswert ab. Ein Vorteil ergibt sich daraus, dass der Anleger am Ende der Laufzeit von einem Sicherheitspuffer profitiert. Denn entscheidend für die Rückzahlung zum Nennbetrag ist, ob der Kurs der Aktie auf oder über einer festgelegten Kursschwelle - dem Basispreis - liegt. Der Basispreis wird bei Auflegung der Aktienanleihe meist deutlich unterhalb des Startwerts festgelegt. Entspricht der Basispreis beispielsweise 75 % vom Startwert der Aktie, kann die Aktie bis zu 25 % fallen. Dadurch eignen sich Aktienanleihen besonders bei seitwärts tendierenden oder leicht fallenden Kursen. Durch die Börsenhandelbarkeit ist ein Verkauf der Aktienanleihe zum aktuellen Kurs auch vor Ende der Laufzeit möglich.
finanzen:net: Aktienanleihen sind beliebt aufgrund ihrer attraktiven Renditechancen. Für welche Anleger sind Aktienanleihen geeignet?
Steffen Bauer: Grundsätzlich sind Aktienanleihen für Anleger interessant, die eine angemessene Verzinsung erzielen möchten und bereit sind, dafür ein gewisses Risiko einzugehen. Denn sollte am Laufzeitende der Sicherheitspuffer nicht ausreichen, erhält der Anleger den Basiswert geliefert. Der Gegenwert der Lieferung liegt in der Regel unter dem ursprünglichen Kaufpreis der Anleihe. Damit stellen Aktienanleihen eine Alternative für Anleger dar, die mit einem Sicherheitspuffer in den Aktienmarkt investieren möchten und von seitwärts tendierenden Aktienkursen ausgehen.finanzen:net: Welche Varianten bietet die LBBW an und welche Aktienanleihen sind momentan bei Ihnen besonders gefragt?
Steffen Bauer: Mittlerweile gibt es viele Weiterentwicklungen der klassischen Aktienanleihe. Beispielsweise gibt es Aktienanleihen mit einer zusätzlichen Barriere oder einem Express-Mechanismus. Diese Produkte funktionieren im Detail etwas anders als der Klassiker, sind aber ebenfalls sehr beliebt. Bei den Basiswerten liegt ein besonderes Augenmerk unserer Kunden auf den Standardwerten aus dem DAX. Gerne wird aber auch direkt auf den deutschen Leitindex oder den EURO STOXX 50 referenziert. Bei Indizes erhält der Anleger - sollte die Rückzahlung nicht zum Nennbetrag erfolgen - keine Aktienlieferung, sondern eine entsprechende Ausgleichszahlung.finanzen:net: Nach welchen Kriterien erstellen Sie Ihr Angebot an Aktienanleihen?
Steffen Bauer: Wir beobachten bei unseren Anlegern eine große Nachfrage nach klassischen DAX-Werten. Zusätzlich sind auch im MDAX-Bereich interessante Basiswerte zu finden. Unser Ziel ist es, die attraktivsten Konditionen für unsere Kunden darzustellen und ein möglichst breites Spektrum von defensiven bis offensiven Ausgestaltungen anzubieten. Zusätzlich unterstützen wir auch gerne unsere Vertriebspartner bei ihren Produktideen.finanzen:net: Worin liegt das größte Risiko bei einem Investment in Aktienanleihen?
Steffen Bauer: Liegt der Schlusskurs der Aktie am Laufzeitende unter dem Basispreis, erfolgt die Rückzahlung der Aktienanleihe in Aktien. Liegt der Gegenwert der gelieferten Aktien unter dem Erwerbspreis der Anleihe, erleidet der Anleger einen Verlust. Zusätzlich besteht ein Emittentenrisiko. Anleger sind also dem Risiko der Insolvenz, das heißt einer Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit der emittierenden Bank ausgesetzt. Fällt der Emittent aus, führt dies zu einem Kapitalverlust.finanzen:net: Was sollten Anleger bei der Auswahl von Aktienanleihen beachten?
Steffen Bauer: In erster Linie ist entscheidend, dass der Anleger von der zugrunde liegenden Aktie überzeugt ist. Denn es sollte die Möglichkeit bedacht werden, dass die Aktien bei einer negativen Entwicklung ins Depot geliefert werden können. Bei den übrigen Parametern wie Zinssatz und Höhe des Basispreises gilt, dass eine höhere Rendite stets ein höheres Risiko bedeutet und umgekehrt. Außerdem sollte aufgrund des Emittentenrisikos ein solider Emittent mit starker Kapitalausstattung gewählt werden.finanzen:net: Wieso sollte man sich bei Interesse an Aktienanleihen bzw. Anlageprodukten für die LBBW entscheiden? Was zeichnet Sie besonders aus?
Steffen Bauer: Die LBBW ist seit Jahren bei Aktienanleihen ein Top-Anbieter und konnte bereits viele Preise in dieser Kategorie gewinnen. Immer wieder wurde von der Jury neben der guten Produktauswahl auch die faire Preisstellung hervorgehoben. Zusätzlich wurde die LBBW von 30 renommierten Kapitalmarktkennern als "Bester Emittent 2015" bei den jüngsten ZertifikateAwards ausgezeichnet. Diese Auszeichnung spiegelt unsere Arbeit und den hohen Qualitätsanspruch bei dem Angebot unserer strukturierten Produkte wieder.
Zur Person:
Zertifikate-Experte Steffen Bauer startete seine Karriere 2002 im Privatkundengeschäft der Landesbank Baden-Württemberg. Seit 2011 ist der Betriebswirt und Finanzanalyst (CEFA) im Produktmanagement für strukturierte Wertpapiere tätig.
Weitere News
Bildquellen: LBBW