Montag, 6. Oktober 2025 |
02:00 | | New Zealand | | ANZ Commodity Price | 0,70 % | | -1,10 % | |

ANZ commodity prices released by National Bank ANZ are considered an early indicator of change. exchange prices of exported goods. The change in the price of exported goods affects the GDP and the exchange rate. Rising export prices may indicate the strength of NZD, while falling prices may indicate the weakness of NZD. A high index is considered positive (or uptrend) for NZD, while a low index is considered negative (or a downtrend). |
23:00 | | New Zealand | | NZIER Unternehmensvertrauen | 22,00 % | | 18,00 % | |

Das NZIER Unternehmensvertrauen wird vom New Zealand Institute of Economic Research veröffentlicht und es zeigt die Geschäftsaussichten Neuseelands. Das Unternehmensvertrauen ermöglich die Analyse der wirtschaftlichen Situation auf kurze Sicht. Ein Anstieg der Unternehmensinvestitionen zeigt einer Erhöhung der Ausgangsleistung. Somit ist eine hohe Lesung für den NZD bullish und eine niedrige entsprechend bearish. |
Dienstag, 7. Oktober 2025 |
17:17 | | New Zealand | | GDT Preisindex | -0,80 % | | -1,60 % | |
Der GDT Preisindex wird von Global Dairy Trade herausgegeben und es handelt sich um die gewichtet durchschnittliche prozentuale Veränderung der Preise. Der GDT Preisindex wird verwendet um die Verzerrungen eins einfachen gewichteten Durchschnittskurses zu vermeiden. Damit wird eine genauere Reflexion der Preisbewegung zwischen Handelsereignissen möglich. |
Mittwoch, 8. Oktober 2025 |
03:00 | | New Zealand | | RBNZ Geldpolitische Überprüfung | | | | |
Bei jeder der sieben Sitzungen der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) veröffentlicht der Geldpolitische Ausschuss (MPC) der RBNZ die Geldpolitische Überprüfung (MPR), die ein Zwischenupdate zu den geldpolitischen Aussichten und Einstellungen gibt. Die Überprüfung kann die Volatilität des neuseeländischen Dollars (NZD) beeinflussen und einen kurzfristigen positiven oder negativen Trend bestimmen. Eine hawkische Sichtweise wird als bullish für den NZD angesehen, während eine dovishe Sichtweise als bärisch gilt. |
03:00 | | New Zealand | | Zinsentscheidung der RBNZ | 3,00 % | 2,75 % | | |

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) gibt nach jeder ihrer sieben planmäßigen geldpolitischen Sitzungen im Jahr ihre Zinssatzentscheidung bekannt. Ist die RBNZ restriktiv („hawkish“) und erwartet steigenden Inflationsdruck, erhöht sie den Official Cash Rate (OCR), um die Inflation zu senken. Das wirkt sich positiv auf den Neuseeland-Dollar (NZD) aus, da höhere Zinsen mehr Kapitalzuflüsse anziehen. Umgekehrt senkt die RBNZ den OCR, wenn sie die Inflation für zu niedrig hält, was tendenziell zu einer Abschwächung des NZD führt. |
Donnerstag, 9. Oktober 2025 |
23:30 | | New Zealand | | Business NZ PMI Einkaufsmanagerindex | 49,90 | | | |

Der monatlich von Business NZ veröffentlichte Performance of Manufacturing Index (PMI) ist ein Frühindikator zur Beurteilung der Geschäftstätigkeit im neuseeländischen verarbeitenden Gewerbe. Die Grundlage bilden Umfragen unter Führungskräften privater Unternehmen, deren Antworten die Veränderungen im aktuellen Monat im Vergleich zum Vormonat widerspiegeln. Der PMI kann auf bevorstehende Entwicklungen in offiziellen Wirtschaftsdaten wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), der Industrieproduktion oder der Beschäftigung hinweisen. Der Index bewegt sich zwischen 0 und 100. Ein Wert von 50,0 signalisiert keine Veränderung zum Vormonat. Werte über 50 deuten auf eine Expansion im verarbeitenden Gewerbe hin und gelten in der Regel als bullishes Signal für den Neuseeland-Dollar (NZD). Werte unter 50 weisen auf eine rückläufige Geschäftstätigkeit hin und werden meist als bearish für den NZD interpretiert. |
Sonntag, 12. Oktober 2025 |
23:30 | | New Zealand | | Business NZ PSI | 47,50 | | | |

Der monatlich von Business NZ veröffentlichte Performance of Services Index (PSI) ist ein wichtiger Frühindikator für die Geschäftstätigkeit im neuseeländischen Dienstleistungssektor. Die Daten basieren auf Umfragen unter Führungskräften privater Unternehmen und geben Auskunft darüber, wie sich die Geschäftslage im aktuellen Monat im Vergleich zum Vormonat verändert hat. Damit lassen sich mögliche Trends in offiziellen Wirtschaftskennzahlen wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), der Industrieproduktion oder der Beschäftigung frühzeitig erkennen. Der Index bewegt sich zwischen 0 und 100. Ein Wert von 50,0 signalisiert keine Veränderung zur Vormonatslage. Werte über 50 deuten auf eine Expansion des Dienstleistungssektors hin und werden in der Regel als bullishes Signal für den neuseeländischen Dollar (NZD) gewertet. Werte unter 50 sprechen hingegen für eine rückläufige Entwicklung und gelten entsprechend als bearish für den NZD. |
23:45 | | New Zealand | | Ankünfte von Besuchern | 6,60 % | | | |

Die Ankünfte von Besuchern werden von Statistik Neuseeland veröffentlicht und sie geben die Zahl der Besucher Neuseelands an. Da die Tourismusindustrie einen großen Teil des BIP ausmacht, ist dies ein wichtiger Indikator für die Gesamtwirtschaftslage Neuseelands. Generell ist eine hohe Lesung für den NZD bullish, während eine niedrige Lesung entsprechend bearish ist. |
Montag, 13. Oktober 2025 |
23:45 | | New Zealand | | Kreditkartenumsätze (Jahr) | 0,90 % | | | |

Die Umsätze der Kreditkarten werden von Statistics New Zealand veröffentlicht und sie geben die Einkäufe gegen Schulden Neuseelands an. Der Indikator zeugt auch von der Stärke im Einzelhandel und beeinflusst die Zinsentscheidung. Normalerweise wird eine hohe Lesung für den NZD bullish gewertet, während ein niedrige entsprechend bearish ist. |
23:45 | | New Zealand | | Kreditkartenumsätze (Monat) | 0,70 % | | | |

Die Umsätze der Kreditkarten werden von Statistics New Zealand veröffentlicht und sie geben die Einkäufe gegen Schulden Neuseelands an. Der Indikator zeugt auch von der Stärke im Einzelhandel und beeinflusst die Zinsentscheidung. Normalerweise wird eine hohe Lesung für den NZD bullish gewertet, während ein niedrige entsprechend bearish ist. |
Mittwoch, 15. Oktober 2025 |
23:45 | | New Zealand | | Lebensmittelpreisindex (Monat) | 0,30 % | | | |

Der Lebensmittelpreisindex (FPI), veröffentlicht durch Statistics New Zealand misst die Preisänderungen von Lebensmitteln die von den Haushalten gekauft werden. Neuseeland ist abhängig vom Export landwirtschaftlicher Güter und Nahrungsmittel. So bedeuten relativ hohe Lebensmittelpreise einen Anstieg der Handelsinteressen. Ein hoher Wert wird als positiv (oder bullish) für den NZD angesehen, während ein niedriger Wert als negativ (oder bearish) betrachtet wird. |