| Mittwoch, 26. November 2025 |
| 02:00 | | New Zealand | | RBNZ Geldpolitische Überprüfung | | | | |
Bei jeder der sieben Sitzungen der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) veröffentlicht der Geldpolitische Ausschuss (MPC) der RBNZ die Geldpolitische Überprüfung (MPR), die ein Zwischenupdate zu den geldpolitischen Aussichten und Einstellungen gibt. Die Überprüfung kann die Volatilität des neuseeländischen Dollars (NZD) beeinflussen und einen kurzfristigen positiven oder negativen Trend bestimmen. Eine hawkische Sichtweise wird als bullish für den NZD angesehen, während eine dovishe Sichtweise als bärisch gilt. |
| 02:00 | | New Zealand | | Zinsentscheidung der RBNZ | 2,50 % | 2,25 % | | |

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) gibt nach jeder ihrer sieben planmäßigen geldpolitischen Sitzungen im Jahr ihre Zinssatzentscheidung bekannt. Ist die RBNZ restriktiv („hawkish“) und erwartet steigenden Inflationsdruck, erhöht sie den Official Cash Rate (OCR), um die Inflation zu senken. Das wirkt sich positiv auf den Neuseeland-Dollar (NZD) aus, da höhere Zinsen mehr Kapitalzuflüsse anziehen. Umgekehrt senkt die RBNZ den OCR, wenn sie die Inflation für zu niedrig hält, was tendenziell zu einer Abschwächung des NZD führt. |
| 03:00 | | New Zealand | | Pressekonfernz der neuseeländischen Zentralbank (RBNZ) | | | | |
Nach der geldpolitischen Entscheidung der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) hält der Gouverneur eine Pressekonferenz ab, in der er die Gründe für die Entscheidung erläutert. Die Äußerungen können die Volatilität des Neuseeland-Dollars (NZD) beeinflussen und kurzfristig einen positiven oder negativen Trend bestimmen. |
| 22:45 | | New Zealand | | Einzelhandelsumsätze ohne Autos (Monat) | 0,70 % | | | |

Die Einzelhandelsumsätze, die vierteljährlich von Statistics New Zealand veröffentlicht werden, messen das Volumen der von Einzelhändlern in Neuseeland verkauften Waren, ausgenommen den Sektor der Kraftfahrzeuge und Teile. Veränderungen der Einzelhandelsumsätze werden weithin als Indikator für die Konsumausgaben verfolgt. Prozentuale Veränderungen spiegeln die Veränderungsrate dieser Umsätze wider, wobei der QoQ-Wert die Verkaufsvolumina im Referenzquartal mit dem vorherigen Quartal vergleicht. Im Allgemeinen wird ein hoher Wert als bullish für den neuseeländischen Dollar (NZD) angesehen, während ein niedriger Wert als bärisch gilt. |
| 22:45 | | New Zealand | | Einzelhandelsumsätze (Monat) | 0,50 % | 0,60 % | | |

Die Einzelhandelsumsatzdaten, die vierteljährlich von Statistics New Zealand veröffentlicht werden, messen das Volumen der Warenverkäufe durch Einzelhändler in Neuseeland. Veränderungen der Einzelhandelsumsätze werden allgemein als Indikator für die Konsumausgaben verfolgt. Prozentuale Veränderungen spiegeln die Änderungsrate dieser Verkäufe wider, wobei der QoQ-Wert die Verkaufsvolumina im Referenzquartal mit dem vorherigen Quartal vergleicht. Im Allgemeinen wird ein hoher Wert als bullish für den neuseeländischen Dollar (NZD) angesehen, während ein niedriger Wert als bärisch gilt. |
| Donnerstag, 27. November 2025 |
| 01:00 | | New Zealand | | Geschäftsaussichten | 44,60 | | | |

Die Geschäftsaussichten werden von der The National Bank of New Zealand veröffentlicht. Sie geben eine Momentaufnahme über den erwarteten zukünftigen Zustand der neuseeländischen Wirtschaft. |
| 01:00 | | New Zealand | | Geschäftsvertrauen | 58,10 | | | |

Das ANZ Geschäftsvertrauen von der ANZ gibt einen Einblick in die kurzfristig wirtschaftliche Situation Neuseelands. Ein Anstieg der Unternehmensinvestitionen führt zu einer höheren Ausgangsleistung. Normalerweise wird eine hohe Lesung für den NZD bullish gewertet, während ein niedrige entsprechend bearish ist. |
| 22:00 | | New Zealand | | ANZ - Roy Morgan Verbrauchervertrauen | 92,40 | | | |
Das von der ANZ veröffentlichte Verbrauchervertrauen ist ein Leitindex, der das Vertrauen der Verbraucher in die wirtschaftliche Aktivität misst. Ein hohes Maß an Verbrauchervertrauen stimuliert das Wirtschaftswachstum, während ein niedriges Niveau einen Wirtschaftsabschwung signalisiert. Ein hoher Wert wird für den NZD als positiv (oder bullisch) angesehen, während ein niedriger Wert als negativ (oder bearish) betrachtet wird. |
| Sonntag, 30. November 2025 |
| 22:45 | | New Zealand | | Baubewilligungen (Monat) | 7,20 % | | | |

Die Baugenehmigungen werden durch Statistics New Zealand veröffentlicht. Sie zeigen die Änderungen bei den Genehmigungen für neue Bauvorhaben und implizieren damit die Bewegung bei den Unternehmensinvestitionen (neuseeländische Wirtschaftsentwicklung). Bei Abweichungen kommt es zu einer gewissen Volatilität im NZD. Steigt die Zahl der Baugenehmigungen, so ist die für den NZD bullish. |
| Montag, 1. Dezember 2025 |
| 22:45 | | New Zealand | | Realaustauschverhältnis | 4,10 % | | | |

Die Bestimmungen zum Handelsindex werden durch Statistics New Zealand veröffentlicht und er zeigt den Restbetrag zwischen Import und Export. Ein positiver Wert zeigt einen Handelsüberschuss und ein negativer ein Handelsdefizit. Jede Veränderung an den Daten beeinflusst die heimische Wirtschaft. Eine stetige Exportnachfrage kann das Wachstum und die Handelsbilanz positiv beeinflussen, was für den NZD bullish ist. |
| Dienstag, 2. Dezember 2025 |
| 16:00 | | New Zealand | | GDT Preisindex | -3,00 % | | | |
Der GDT Preisindex wird von Global Dairy Trade herausgegeben und es handelt sich um die gewichtet durchschnittliche prozentuale Veränderung der Preise. Der GDT Preisindex wird verwendet um die Verzerrungen eins einfachen gewichteten Durchschnittskurses zu vermeiden. Damit wird eine genauere Reflexion der Preisbewegung zwischen Handelsereignissen möglich. |
| Mittwoch, 3. Dezember 2025 |
| 01:00 | | New Zealand | | ANZ Rohstoffpreis | -0,30 % | | | |

Die von der National Bank ANZ veröffentlichten Rohstoffpreise gelten als Frühindikator für Veränderungen bei den Weltmarktpreisen exportierter Güter. Veränderungen dieser Exportpreise wirken sich direkt auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sowie auf den Wechselkurs aus. Steigende Exportpreise können auf eine Stärke des NZD hinweisen, während fallende Preise auf eine Schwäche der Währung hindeuten können. Ein hoher Index wird in der Regel als positiv (bzw. aufwärtsgerichtet) für den NZD bewertet, ein niedriger Index hingegen als negativ (bzw. abwärtsgerichtet). |