Diese Aktien befanden sich im zweiten Quartal 2023 im Bridgewater Associates-Depot

Platz 11: Das Ranking
Investoren, die ein Vermögen in Höhe von 100 Millionen US-Dollar und mehr verwalten, müssen ihre Beteiligungen quartalsweise gegenüber der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC offenlegen. Bridgewater Associates gehört zur Riege dieser Investoren. Bridgewater wurde bis Oktober 2022 von Wall Street-Größe Ray Dalio geleitet. Mittlerweile hat der Starinvestor die Kontrolle jedoch an die neue Doppelspitze Nir Bar Dea und Mark Bertolini übergeben. Das folgende Ranking umfasst die Top Ten Aktienbeteiligungen - aufgelistet nach deren Wert - im zweiten Quartal 2023. Stand ist der 30. Juni 2023.
Quelle: sec.gov, Bild: CNBC/Getty Images

Platz 10: Alphabet A
A-Aktien der Google-Mutter Alphabet belegen den zehnten Platz der größten Aktienbeteiligungen im Depot von Bridgewater Associates. Im zweiten Quartal trennte sich der Hedgefonds von 348.344 Anteilen, damit blieben 1.959.948 Titel verschont. Diese waren zum Stichtag an der Börse 234,606 Millionen US-Dollar wert und entsprechen damit 1,45 Prozent des Gesamtwerts des Hedgefonds.
Quelle: sec.gov, Bild: Fenixx666 / Shutterstock.com

Platz 9: Visa
26.774 zusätzliche Visa-Aktien haben im zweiten Quartal ihren Weg ins Bridgewater-Depot gefunden. Die insgesamt 1.017.593 Anteile des Kreditkartenanbieters waren zum Stichtag 241,658 Millionen US-Dollar wert, das entsprach 1,49 Prozent aller Positionen.
Quelle: sec.gov, Bild: Olga Kolos / Shutterstock.com

Platz 8: Starbucks
Der US-amerikanische Kaffeekonzern Starbucks befindet sich nach wie vor auf dem achten Platz des Bridgewater-Rankings. Im zweiten Quartal 2023 haben 229.058 neue Starbucks-Aktien den Weg ins Depot des Hedgefonds gefunden, damit hält dieser nun insgesamt 2.716.959 Stück. Bei einem Marktwert von 269,142 Millionen US-Dollar machte die Beteiligung zum Stichtag einen Anteil von 1,66 Prozent aus.
Quelle: sec.gov, Bild: Luis Santos / Shutterstock.com

Platz 7: Walmart
Unverändert auf Platz sieben: der US-Handelsriese Walmart. Im vergangenen Quartal trennte sich Bridgewater Associates von 107.168 Aktien der Einzelhandelskette und sitzt damit noch auf 2.562.936 Anteilen. Zum Stichtag wiesen diese einen Marktwert in Höhe von 402,842 Millionen US-Dollar auf, was 2,49 Prozent aller Beteiligungen des Hedgefonds entspricht.
Quelle: sec.gov, Bild: www.walmart.com

Platz 6: McDonald´s
Die Fast-Food-Kette McDonald´s rutschte im Vergleich zum Vorquartal um eine Position nach unten auf Platz sechs. Mit 1.418.992 Aktien befanden sich im zweiten Quartal 2023 119.385 Titel weniger im Depot von Bridgewater Associates. Insgesamt hatte die Beteiligung einen Wert von 423,441 Millionen US-Dollar und nahm damit 2,61 Prozent des gesamten Hedgefonds ein.
Quelle: sec.gov, Bild: Tomasz Bidermann / Shutterstock.com

Platz 5: Costco Wholesale
Die Handelskette Costco Wholesale stieg im Bridgewater-Ranking im zweiten Quartal 2023 um eine Position auf den fünften Platz - und das, obwohl der Hedgefonds 53.597 Costco-Aktien abtrat. Die verbleibenden 807.709 Anteile wiesen Ende Juni noch einen Marktwert von 434,854 Millionen US-Dollar auf - 2,69 Prozent aller im Depot enthaltenen Positionen.
Quelle: sec.gov, Bild: Ken Wolter / Shutterstock.com

Platz 4: PepsiCo
Einen Platz nach unten ging es im vergangenen Quartal für den Lebensmittelkonzern PepsiCo. Bridgewater trennte sich von 240.957 Aktien des Coca-Cola-Konkurrenten, sodass noch 2.566.566 Anteile im Depot verbleiben. Diese waren Ende Juni an der Börse 475,379 Millionen US-Dollar wert, was 2,94 Prozent des gesamten Bridgewater-Depots entspricht.
Quelle: sec.gov, Bild: PepsiCo

Platz 3: Coca-Cola
Im zweiten Quartal 2023 konnte Coca-Cola an Konkurrent PepsiCo vorbeiziehen und den dritten Platz im Ranking erobern. Dabei dürfte sicherlich der Kauf von 69.667 zusätzlichen Coca-Cola-Aktien geholfen haben. Die insgesamt 8.214.890 Anteile waren zum Stichtag 494,701 Millionen US-Dollar wert und machten damit 3,05 Prozent aller Beteiligungen des Hedgefonds aus.
Quelle: sec.gov, Bild: oneinchpunch / Shutterstock.com

Platz 2: Johnson & Johnson
Auf dem zweiten Platz gibt es keine Änderung zum ersten Quartal 2023: 3.181.428 Aktien des Pharma-Giganten Johnson & Johnson hielt Bridgewater Ende Juni im Portfolio - und damit 406.023 weniger. Bei einem Börsenwert von 526,59 Millionen US-Dollar machte die Position 3,25 Prozent des gesamten Bridgewater-Depots aus.
Quelle: sec.gov, Bild: josefkubes / Shutterstock.com

Platz 1: Procter & Gamble
Auf dem ersten Platz bleibt, genau wie im Vorquartal, Procter & Gamble - obwohl sich Bridgewater seitdem von 328.590 Anteilen getrennt hat. Die übriggebliebenen 4.616.315 Anteile des Konsumgüterherstellers hatten zum Stichtag einen Marktwert von 700,48 Millionen US-Dollar. Das macht 4,33 Prozent des gesamten Portfolios aus.
Quelle: sec.gov, Bild: Jonathan Weiss / Shutterstock.com
Die 5 beliebtesten Top-Rankings
![]() | Top-Ziele für den günstigen Familienurlaub in letzter Minute Last-Minute-Reise |
![]() | Wo ist Camping besonders günstig? Urlaub |
![]() | Die zehn größten Übernahmen Wer legte für wen das meiste Geld auf den Tisch? |
![]() | DAX Gewinner und Verlierer: Die Top Flop Aktien im Juni 2025 Welche Aktie macht das Rennen? |
![]() | So viel verdient die Spitze von BioNTech, Pfizer & Co. Ranking 2024: Das sind die bestbezahlten Pharma-Manager der Welt |