Internet-Browser weltweit: Das sind die Top 10 der beliebtesten Programme

Platz 11: Das Ranking
Statcounter ist ein Werbeanalysedienst, der weltweit agiert. Mit Zugriff auf über 1,5 Millionen Webseiten werden Daten von über fünf Milliarden Seitenaufrufen pro Monat erhoben. Die Messung der täglichen Browsernutzung basiert dementsprechend darauf, wie häufig von bestimmten Browsern Gebrauch gemacht wird. Sogar mögliche Multi-Browser-Nutzung einzelner Personen kann dadurch einbezogen werden. Die für dieses Ranking relevanten Daten stammen aus der ganzen Welt und berücksichtigen alle mobilen Endgeräte sowie Internetaufrufe von einem Desktop aus. Der Untersuchungszeitraum umfasst Juli 2022 bis Juli 2023. Stand der Daten ist der 18.08.2023.
Quelle: Statcounter, Bild: shutter_m / istockphoto

Platz 10: Andere Browser
Auf Platz zehn befindet sich ein Sammelsurium an Webbrowsern, die einen so kleinen Marktanteil besitzen, dass eine einzelne Betrachtung wenig sinnvoll erscheint. Darunter fallen beispielsweise der chinesische QQ Browser oder der russische Google-Konkurrent Yandex Browser. Summiert machen diese Browser einen Marktanteil von rund 1,44 Prozent aus.
Quelle: Statcounter, Bild: violetkaipa / Shutterstock.com

Platz 9: Internet Explorer
Auf dem vorletzten Platz des Rankings befindet sich der von Microsoft entwickelte Webbrowser Internet Explorer (IE). Obwohl IE für viele Jahre als Standardbrowser galt, wurde die Entwicklung neuerer Versionen eingestellt. Lediglich IE 11 wird noch durch den Tech-Riesen gepflegt. Vor allem für ältere Versionen von Windows ist IE als Webbrowser noch gern gesehen. Während des Untersuchungszeitraums machte IE einen Marktanteil von schlappen 0,26 Prozent aus.
Quelle: Statcounter, Bild: Petra Bork / pixelio.de

Platz 8: Android
Android tanzt ein wenig aus der Reihe, denn die von Google entwickelte Software ist ein Betriebssystem und eine Software-Plattform. Funktionsfähig ist das Ganze auf Smartphones, Tabletcomputern oder sogar auf Fernsehern beziehungsweise in Autos. Rund 0,72 Prozent des Marktes werden von Android eingenommen.
Quelle: Statcounter, Bild: Asif Islam / Shutterstock.com

Platz 7: UC Browser
Auf Platz sieben befindet sich das Programm UC Browser, welches erstmals 2004 auf dem Markt erschien. Der Webbrowser ist für sämtliche Betriebssysteme geeignet und erreicht im asiatischen Raum sogar Platz fünf. Entwickelt wurde das Ganze von UCWebInc., dem Tochterunternehmen der Alibaba Group und basiert auf einer Open Source Version von Google Chrome. Während des untersuchten Zeitraums erreichten sie einen weltweiten Marktanteil von 0,91 Prozent.
Quelle: Statcounter, Bild: Sulastri Sulastri / Shutterstock.com

Platz 6: Opera
Den sechsten Platz sichert sich der Webbrowser vom gleichnamigen Entwickler Opera. 1995 veröffentlicht, stellt Opera einen der ältesten Webbrowser dar und basiert ebenfalls auf Chromium. Dieser Browser verfügt nicht nur über zahlreiche Add-Ons und hohe Sicherheitsstandards, sondern ist auch auf sämtlichen Betriebssystem funktionsfähig. Nichtsdestotrotz werden lange Ladezeiten berichtet. In den vergangenen zwölf Monaten machte Opera rund 2,54 Prozent des Marktes aus.
Quelle: Statcounter, Bild: monticello / Shutterstock.com

Platz 5: Samsung Internet
Halbzeit - auf Platz fünf befindet sich Samsung Internet mit einem Marktanteil von 2,65 Prozent. Der von Samsung Electronics entwickelte Webbrowser ist jedoch nur für mobile Endgeräte mit Android (ab Version 5.0) geeignet. Für entsprechende Geräte stellt Samsung Internet jedoch eine adäquate Alternative für andere Webbrowser dar. Ein besonderer Vorteil: Zuvor gespeicherte Internetseiten können sich auch offline in Ruhe angeschaut werden. Auch Samsung Internet basiert auf Chromium.
Quelle: Statcounter, Bild: istock/ictor

Platz 4: Mozilla Firefox
Auf Platz vier und damit knapp am Siegertreppchen vorbei befindet sich Mozilla Firefox. Der von Mozilla Foundation im Jahr 2002 veröffentlichte Browser funktioniert auf allen Betriebssystemen und erreichte einen Marktanteil von 2,96 Prozent. Vorteile bieten insbesondere regelmäßige Updates, die mögliche Bugs zeitnah fixen sowie ein hohes Maß an Sicherheit. Diverse Vergleichsportale wie Techradar und Lifewire bezeichnen Mozilla Firefox als den weltweit besten Webbrowser.
Quelle: Statcounter, Techradar, Lifewire, Bild: Mozilla

Platz 3: Microsoft Edge
Die Bronzemedaille und damit Platz drei konnte sich Microsoft Edge sichern. 2015 veröffentlicht, sollte der Webbrowser den bis dato vorherrschenden Standard Internet Explorer ablösen - mit Erfolg. Auch Microsoft Edge ist mit allen Betriebssystemen kompatibel. Gelobt werden häufig die Schnelligkeit des Browsers sowie die eingebaute Funktion des virtuellen Assistenten "Cortana". Probleme entstehen jedoch häufig mit älteren Computern, da starke Prozessoren benötigt werden. Während des Untersuchungszeitraums machte Microsoft Edge einen Marktanteil von 4,63 Prozent aus.
Quelle: Statcounter, Bild: Volodymyr Kyrylyuk / Shutterstock.com

Platz 2: Safari
Mit einigem Abstand befindet sich auf Platz zwei der eigens für Apple-Geräte entwickelte Webbrowser Safari. Das 2003 veröffentlichte Programm ist standardmäßig auf allen Apple-Produkten installiert und bei Nutzern sehr beliebt. Safari ist mit vielen Features bestückt und besitzt deshalb viele Vorteile, wie beispielsweise schnelles Laden, Unterstützung von Face- beziehungsweise Touch-ID sowie die Synchronisierung aller Geräte. Doch der wohl größte Nachteil bleibt bestehen: Außer Apple werden keine anderen Betriebssysteme unterstützt. Nichtsdestotrotz erreicht Safari einen Marktanteil von 19,39 Prozent.
Quelle: Statcounter, Bild: r.classen / Shutterstock.com

Platz 1: Google Chrome
Die Goldmedaille und den Ehrenplatz auf dem Siegertreppchen kann sich Google Chrome sichern - seit nun mehr als einem Jahrzehnt. Mit einem gigantischen Abstand erreicht Chrome einen Marktanteil von 64,59 Prozent. Das bedeutet, dass über die Hälfte der unzähligen Webseitenaufrufe in besagtem Zeitraum über Google Chrome aufgerufen wurden. Der - besonders für Google-Webseiten - super schnelle Browser ist für jegliche Endgeräte geeignet. Doch in Sachen Privatsphäre stellt sich häufig die Frage, wie sehr diese tatsächlich gegeben ist, da beispielsweise der Inkognito-Modus Aktivitäten nicht vollständig versteckt.
Quelle: Statcounter, Bild: google chrome
Die 5 beliebtesten Top-Rankings
![]() | Die Top 15 der größten US-Banken Goldman Sachs & Co.: Welche US-Bank ist die größte in den USA? |
![]() | Die günstigsten E-Autos der IAA Elektromobilität |
![]() | Top 10 Firmen mit Bitcoin Top 10 Bitcoin-Unternehmen |
![]() | Gartner Ranking 2025: Das sind die Top 25 Lieferkettenführer der Welt Supply Chain Ranking |
![]() | DAX Gewinner und Verlierer: Die Top Flop Aktien im August 2025 Welche Aktie macht das Rennen? |