1. Quartal 2025: Diese Aktien hat Fisher Asset Management im Portfolio

Platz 11: Das Ranking
Im abgelaufenen Jahresviertel verwaltete Starinvestor Ken Fisher mit seinem Vermögensverwalter Fisher Asset Management rund 298,73 Milliarden US-Dollar. Da sein Portfolio somit den Wert von 100 Millionen US-Dollar klar übersteigt, ist Fisher dazu verpflichtet, seine Beteiligungen vierteljährlich mittels des 13F-Formulars gegenüber der US-Börsenaufsicht SEC offenzulegen. Im folgenden Ranking werden die Top Ten der Aktienpositionen im ersten Quartal 2025 aufgelistet, sortiert nach prozentualem Anteil am Gesamtdepot. Investitionen in andere Finanzinstrumente, beispielsweise Anleihen oder ETFs, wurden nicht berücksichtigt. Stand der Daten ist der 31. März 2025.
Quelle: sec.gov, Bild: IIstudio / Shutterstock.com

Platz 10: Home Depot
Auf Platz zehn im Depot von Fisher Asset Management befindet sich mit Home Depot ein Neuaufsteiger in die Top Ten. Im ersten Quartal 2025 kaufte Fisher 125.488 Papiere der Baumarkt-Kette hinzu und hielt damit insgesamt 9.677.578 Aktien des Unternehmens, die zum Stichtag am 31. März einen Wert von rund 3,55 Milliarden US-Dollar hatten. Die Beteiligung machte damit insgesamt 1,54 Prozent des gesamten Portfolios aus.
Quelle: sec.gov, Bild: Rob Wilson / Shutterstock.com

Platz 9: ExxonMobil
Auch beim Öl-Riesen ExxonMobil stockte Ken Fisher im vergangenen Jahresviertel auf. Er holte 583.794 weitere Aktien in sein Depot, so dass sich darin zum Stichtag nun 30.415.363 ExxonMobil-Aktien befanden. Diese waren zum Quartalsende rund 3,62 Milliarden US-Dollar wert. Mit einem Anteil von 1,57 Prozent im Gesamtdepot bedeutet das Rang neun.
Quelle: sec.gov, Bild: Katherine Welles / Shutterstock.com

Platz 8: Meta Platforms
Auch die Beteiligung an der Facebook-Mutter Meta Platforms schaffte im ersten Quartal 2025 den Sprung in die Riege der zehn größten Investments von Fisher Asset Management - obwohl sich Ken Fisher von 224.326 Meta-Aktien trennte und damit nur noch 6.450.848 Anteilsscheine hielt. Zum 31. März 2025 war die Beteiligung am Konzern von Mark Zuckerberg rund 3,72 Milliarden US-Dollar wert - das entsprach einem Anteil von 1,61 Prozent am Gesamtdepot.
Quelle: sec.gov, Bild: rafapress / Shutterstock.com

Platz 7: Eli Lilly
Eli Lilly landete unterdessen im zurückliegenden Jahresviertel auf Rang sieben, nachdem Fisher 202.338 Aktien hinzugekauft hat. Zum Stichtag befanden sich somit 5.438.446 Anteilsscheine des Pharmakonzerns im Gesamtwert von rund 4,49 Milliarden US-Dollar im Portfolio seiner Investmentgesellschaft und kamen dort somit auf einen Anteil von 1,94 Prozent.
Quelle: sec.gov, Bild: Jonathan Weiss / Shutterstock.com

Platz 6: JPMorgan
Auch die Beteiligung an JPMorgan baute Fisher Asset Management im zurückliegenden Jahresviertel aus, wodurch sie - nach Platz neun im vorangegangenen Quartal - nun auf Platz sechs landete. Die Gesamtzahl der gehaltenen JPMorgan-Aktien stieg um 967.696 Stück auf insgesamt 18.369.132 Papiere, die zum Quartalsende rund 4,51 Milliarden US-Dollar wert waren. Damit machten sie einen Anteil von 1,95 Prozent am Gesamtdepot aus.
Quelle: sec.gov, Bild: TK Kurikawa / Shutterstock.com

Platz 5: Alphabet A-Aktien
Wie auch im vierten Quartal 2024 befanden sich auch im ersten Quartal 2025 weiterhin die A-Aktien der Google-Mutter Alphabet auf dem fünften Platz im Fisher-Depot - allerdings machte der Starinvestor inzwischen kräftig Kasse: Die Beteiligung wurde im Startquartal 2025 um 13.598.727 Papiere reduziert. Damit hielt Ken Fisher zum Stichtag insgesamt noch 37.016.311 A-Aktien des Unternehmens, die einen Wert von rund 5,72 Milliarden US-Dollar hatten. Die Beteiligung machte damit 2,48 Prozent des gesamten Portfolios aus.
Quelle: sec.gov, Bild: Fenixx666 / Shutterstock.com

Platz 4: Amazon
Die Beteiligung an Amazon landete mit einem Depotanteil von 2,68 Prozent im ersten Quartal 2025 - wie auch schon im Vorquartal - auf Platz vier. Fisher verkleinerte die Position im zurückliegenden Jahresviertel allerdings um satte 27,86 Prozent, was 12.580.834 Anteilsscheinen entspricht. Zum Stichtag am 31. März befanden sich somit noch 32.578.903 Amazon-Aktien im Portfolio von Fisher Asset Management. Diese waren zu diesem Zeitpunkt rund 6,20 Milliarden US-Dollar wert.
Quelle: sec.gov, Bild: Jonathan Weiss / Shutterstock.com

Platz 3: Microsoft
Auch bei der Microsoft-Beteiligung setzte Ken Fischer im abgelaufenen Jahresviertel den Rotstift an: Er verkaufte 3.030.863 Aktien und verkleinerte die Position somit auf nur noch 25.197.639 Papiere. Diese kamen zum Quartalsende auf einen Gesamtwert von rund 9,46 Milliarden US-Dollar. Das entsprach einem Anteil von 4,09 Prozent am Gesamtdepot und reichte erneut für den dritten Platz.
Quelle: sec.gov, Bild: Volodymyr Kyrylyuk / Shutterstock.com

Platz 2: NVIDIA
Auf dem zweiten Platz landete im zurückliegenden Jahresviertel erneut KI-Platzhirsch NVIDIA. Auch diese Beteiligung wurde jedoch deutlich kleiner: Um 7.598.261 Aktien auf nun noch 90.741.118 Papiere hat Fishers Vermögensverwalter die Position reduziert. Zum 31. März belief sich der Wert der verbliebenen NVIDIA-Aktien auf rund 9,83 Milliarden US-Dollar, was einem Anteil von 4,26 Prozent am Portfolio entsprach.
Quelle: sec.gov, Bild: Katherine Welles / Shutterstock.com

Platz 1: Apple
Die größte Beteiligung im Fisher-Depot war im zurückliegenden Jahresviertel erneut Apple, allerdings wurden auch hier Aktien verkauft. Der Investor reduzierte seine Beteiligung am iPhone-Herteller um 6.001.266 Anteilsscheine auf insgesamt noch 53.288.778 Apple-Aktien, die zum Quartalsende rund 11,84 Milliarden US-Dollar wert waren. Das entsprach einem Anteil von 5,12 Prozent am Gesamtportfolio von Fisher Asset Management und bedeutet damit einmal mehr Platz eins für den iKonzern.
Quelle: sec.gov, Bild: r.classen / Shutterstock.com
Die 5 beliebtesten Top-Rankings
![]() | 1. Quartal 2025: Diese Aktien hat Warren Buffett im Depot Das Portfolio des Berkshire Hathaway-CEOs |
![]() | 1. Quartal 2025: In diese Aktien investiert der Gates Foundation Trust So hat der Gates Foundation Trust im ersten Jahresviertel investiert |
![]() | Rohstoffpreise Entwicklung: Gewinner und Verlierer im April 2025 Welcher Rohstoff macht das Rennen? |
![]() | Die 10 größten Rüstungskonzerne der Welt Wer am meisten mit Waffen profitiert |
![]() | DAX: Die größten Verluste an nur einem Tag An diesem Tagen verbuchte der DAX das höchste Minus |