Das sind die teuersten Städte der Welt

Platz 17: Das Ranking
Dieses Ranking basiert auf der umfassenden Studie "Mapping the World's Prices 2025" des Deutschen Bank Research Institute, die 69 global relevante Städte in verschiedenen Kategorien des täglichen Lebens untersucht. Die Daten stammen aus dem Jahr 2025 und umfassen unter anderem Preise für Konsumgüter, Dienstleistungen, Immobilien und Freizeitaktivitäten. Das Ranking orientiert sich an den Summary Bullets der Studie und zeigt auf, in welchen Bereichen bestimmte Städte besonders kostspielig sind.
Quelle: Deutsche Bank Research Institute, Bild:
Platz 16: Autokauf
Singapur und Kopenhagen führen bei Autopreisen durch bewusste Verkehrsbegrenzung. Tel Aviv, Istanbul und Abu Dhabi regulieren Autobesitz ebenfalls durch hohe Kosten.
Quelle: Deutsche Bank Research Institute, Bild: Dieter Schütz / pixelio.de

Platz 15: Fitnessstudio
New York, Singapur, Doha, Riad und San Francisco machen Fitness zum teuren Vergnügen. Gesundheit wird in diesen Metropolen zum Luxusgut.
Quelle: Deutsche Bank Research Institute, Bild: Sven Hansche / Shutterstock.com
Platz 14: Kino
Zürich, Genf, London, Kopenhagen und New York bringen Hollywood-Preise für Kinobesuche. Ein einfacher Filmbesuch wird zur bewussten Budgetentscheidung.
Quelle: Deutsche Bank Research Institute, Bild: tostbrotkiller / pixelio.de

Platz 13: Restaurants
Zürich, Genf, New York, San Francisco und Boston setzen bei gehobener Gastronomie die Preismaßstäbe. Diese Städte verlangen Premiumpreise für Drei-Gänge-Menüs in mittleren Restaurants.
Quelle: Deutsche Bank Research Institute, Bild: Reetom Hazarika/Getty Images
Platz 12: Jeans
Zürich, Genf, Kopenhagen, London und Edinburgh führen bei Jeans-Preisen. In diesen Städten wird das klassische Kleidungsstück zum Luxusartikel.
Quelle: Deutsche Bank Research Institute, Bild: Alexandra Rump / pixelio.de

Platz 11: Sommerkleidung
Buenos Aires, Genf, Oslo, Riad und Dubai dominieren bei Sommerkleider-Preisen. Die geografische Vielfalt zeigt, dass hohe Modepreise nicht regional begrenzt sind.
Quelle: Deutsche Bank Research Institute, Bild: Diego Grandi / Shutterstock.com
Platz 10: Zigaretten
Melbourne, Sydney, Wellington, Auckland und London führen bei Zigarettenpreisen durch hohe Sündensteuern. Diese Politik zielt darauf ab, den Konsum zu reduzieren und Staatseinnahmen zu generieren.
Quelle: Deutsche Bank Research Institute, Bild: Dieter Schütz / pixelio.de
Platz 9: Importiertes Bier
Dubai, New York, Oslo, Abu Dhabi und Los Angeles sind die teuersten Orte für importiertes Bier in Restaurants. Diese Preise spiegeln hohe Importzölle und gehobene Restaurantstandards wider.
Quelle: Deutsche Bank Research Institute, Bild: M. Hermsdorf / pixelio.de
Platz 8: Cappuccino
Zürich, Kopenhagen, New York, San Francisco und Genf verlangen die höchsten Preise für Cappuccino. Italienische Städte bleiben sehr günstige Alternativen für Kaffeeliebhaber.
Quelle: Deutsche Bank Research Institute, Bild: Isabella Pechlivanis / pixelio.de

Platz 7: Wein
Singapur, Jakarta, Seoul, New York und Oslo führen bei den Weinpreisen. Rom, Johannesburg, Kapstadt, Budapest und Lissabon bieten die günstigsten Weinpreise.
Quelle: Deutsche Bank Research Institute, Bild: PrasitRodphan / Shutterstock.com

Platz 6: Romantische Verabredungen
Genf, Zürich, Kopenhagen, Oslo, London und New York sind die teuersten Städte für Dates. Bangalore bietet hingegen die günstigsten Möglichkeiten für romantische Abende weltweit.
Quelle: Deutsche Bank Research Institute, Bild: Katharina Wieland Müller / pixelio.de
Platz 5: Lebensmittel
Genf führt bei den Lebensmittelpreisen, gefolgt von San Francisco, Zürich, New York und Boston. Alle fünf untersuchten US-Städte schaffen es in die Top 10 der teuersten Lebensmittelmärkte.
Quelle: Deutsche Bank Research Institute, Bild: Helmut Wegmann / pixelio.de

Platz 4: Öffentlicher Verkehr
London steht an der Spitze bei den Kosten für Monatskarten, nachdem die Preise in den letzten fünf Jahren um 30 Prozent gestiegen sind. Sydney, New York, Auckland und Melbourne bilden die restliche Spitzengruppe der teuersten Verkehrssysteme.
Quelle: Deutsche Bank Research Institute, Bild: C. Meisinger / pixelio.de
Platz 3: Nebenkosten
München führt überraschend das Ranking der höchsten Energiekosten an, gefolgt von Frankfurt und Berlin. Auch Warschau, Wien und Prag belegen hohe Plätze.
Quelle: Deutsche Bank Research Institute, Bild: Gordon Gross / pixelio.de
Platz 2: Mieten
New York dominiert bei den Mietpreisen für Drei-Zimmer-Wohnungen, gefolgt von Singapur, Boston, London und San Francisco. Diese Metropolen zwingen Bewohner dazu, einen Großteil ihres Einkommens für Wohnraum aufzuwenden.
Quelle: Deutsche Bank Research Institute, Bild: Sylvia Krahl / pixelio.de

Platz 1: Immobilienkauf
Hong Kong führt trotz eines 20-prozentigen Preisrückgangs weiterhin die Liste der teuersten Immobilienmärkte pro Quadratmeter an. Zürich, Singapur, Seoul und Genf folgen in der Spitzengruppe der unerschwinglichsten Wohnungsmärkte weltweit.
Quelle: Deutsche Bank Research Institute, Bild: Michael Lemke / pixelio.de
Die 5 beliebtesten Top-Rankings
![]() | Die Top 15 der größten US-Banken Goldman Sachs & Co.: Welche US-Bank ist die größte in den USA? |
![]() | Top 10 Firmen mit Bitcoin Top 10 Bitcoin-Unternehmen |
![]() | Die günstigsten E-Autos der IAA Elektromobilität |
![]() | DAX Gewinner und Verlierer: Die Top Flop Aktien in Q3 2025 Welche Aktie macht das Rennen? |
![]() | Rohstoffpreise Entwicklung: Gewinner und Verlierer im September 2025 Welcher Rohstoff macht das Rennen? |




