2. Quartal 2025: Diese Aktien hielt Zurich Insurance im Portfolio

Platz 11: Das Ranking
Die US-Börsenaufsicht SEC schreibt institutionellen Anlegern mit einem verwalteten Vermögen von über 100 Millionen US-Dollar vor, ihre Aktienbestände vierteljährlich im 13F-Formular offenzulegen. Dazu zählen auch die US-Investments der Zurich Insurance Group, die im zweiten Quartal 2025 ein Volumen von rund 12,94 Milliarden US-Dollar erreichten.
Im folgenden Ranking sind die zehn größten US-Positionen des Versicherers dargestellt - geordnet nach ihrem prozentualen Anteil am Gesamtportfolio. Stichtag der Daten ist der 30. Juni 2025.
Quelle: sec.gov, Bild: Jonathan Weiss / Shutterstock.com

Platz 10: Tesla
Eröffnet werden die Top 10 Beteiligungen der Zurich mit dem US-Elektroautohersteller Tesla. Im vergangenen Quartal gelang es der Beteiligung auf den 10. Platz aufzusteigen - und dass, obwohl Zurich im Berichtszeitraum 59.907 Aktien von dem Unternehmen abstieß. Die übrigen 594.076 Papiere hatten zum Stichtag einen Wert von 188,71 Millionen US-Dollar, was einem Depot-Anteil von 1,5 Prozent entspricht.
Quelle: sec.gov, Bild: Ken Wolter / Shutterstock.com

Platz 9: Bank of America
Auch der Bank of America gelang im vergangenen Quartal der Sprung in die Top 10. Im Berichtszeitraum legte Zurich um 1.140.655 Aktien zu und besaß dann insgesamt 4.100.417 Papiere der US-Bank. Mit einem Wert von 237,92 Millionen US-Dollar, schafft es das Investment auf einen Portfolio-Anteil von 1,5 Prozent sowie den 9. Platz im Ranking.
Quelle: sec.gov, Bild: Northfoto / Shutterstock.com

Platz 8: Netflix
Netflix gelang im zweiten Quartal der Sprung vom 10. auf den 8. Platz. Bei Netflix setzte Zurich in der zweiten Jahreshälfte ebenfalls den Rotstift an und trennte sich von 18.514 Papieren. Die übrigen 177.668 Aktien des US-Streaminganbieters hatten am 30. Juni 2025 einen Wert von 237,92 Millionen US-Dollar und schaffte es damit auf einen Depot-Anteil von 1,8 Prozent.
Quelle: sec.gov, Bild: dennizn / Shutterstock.com

Platz 7: Broadcom
Broadcom konnte sich in Q2 auf dem siebten Platz halten. Auch hier trennte sich Zurich von 67.637 Aktien. Die übrigen 1.120.737 Papiere hatten zum Stichtag einen Wert von 308,93 Millionen US-Dollar und einen Depot-Anteil von 2,4 Prozent.
Quelle: sec.gov, Bild: Ken Wolter / Shutterstock.com

Platz 6: Alphabet A
Google-Mutter Alphabet rutschte mit 2.340.689 A-Aktien und einem Depot-Anteil von 3,2 Prozent vom 4. auf den 6. Platz. Auch hier stieß Zurich 594.870 Papiere ab. Zum Stichtag hatte das Investment einen Börsenwert von 412,5 Millionen US-Dollar.
Quelle: sec.gov, Bild: Fenixx666 / Shutterstock.com

Platz 5: Meta Platforms
Einen Platz gutgemacht hat im vergangenen Quartal die Zurich-Beteiligung an Facebook-Mutter Meta. Obwohl man sich hier von 15.601 Aktien getrennt hat, schafften es die übrigen 636.928 Papiere auf einen Börsenwert von 470,11 Millionen US-Dollar und einen Portfolio-Anteil von 3,6 Prozent.
Quelle: sec.gov, Bild: rafapress / Shutterstock.com

Platz 4: Amazon
Vom 5. Platz auf den 4. Platz aufgestiegen ist Amazon. Hier legte Zurich im zweiten Jahresviertel um 426.209 Aktien zu und vergrößerte ihr Depot damit auf 2.597.813 Papiere. Mit einem Wert von 569,93 Millionen US-Dollar am 30. Juni hatte die Beteiligung einen Depot-Anteil von 4,4 Prozent.
Quelle: sec.gov, Bild: Ioan Panaite / Shutterstock.com

Platz 3: Apple
Die Apple-Beteiligung rutschte im zweiten Quartal vom 1. Platz auf den 3. Platz. Auch hier trennte sich Zurich von 492.368 Aktien und verkleinerte ihr Investment damit auf 2.876.900 Anteilsscheine. Mit einem Wert von 590,25 Millionen US-Dollar entsprach das einen Depot-Anteil von 4,6 Prozent.
Quelle: sec.gov, Bild: Bocman1973 / Shutterstock.com

Platz 2: Microsoft
Weiterhin auf dem 2. Platz befindet sich Microsoft. Auch hier trennte sich Zurich von 117.694 Aktien. Die übrigen 1.733.259 Papiere schafften es mit einem Wert von 862,14 Millionen US-Dollar auf einen Depot-Anteil von 6,7 Prozent.
Quelle: sec.gov, Bild: Volodymyr Kyrylyuk / Shutterstock.com

Platz 1: NVIDIA
Der NVIDIA-Beteiligung gelang im 2. Quartal der Sprung von 3. auf den 1. Platz. Zurich kaufte im Berichtszeitraum 790.657 Aktien des Unternehmens und erweiterte das Investment damit auf insgesamt 6.114.093 Anteilsscheine. Mit einem Wert von 965,97 Millionen US-Dollar schafft es NVIDIA auf einen Depot-Anteil von 7,5 Prozent.
Quelle: sec.gov, Bild: Casimiro PT / Shutterstock.com
Die 5 beliebtesten Top-Rankings
![]() | DAX Gewinner und Verlierer: Die Top Flop Aktien in Q3 2025 Welche Aktie macht das Rennen? |
![]() | Rohstoffpreise Entwicklung: Gewinner und Verlierer im September 2025 Welcher Rohstoff macht das Rennen? |
![]() | Die Top 15 der größten US-Banken Goldman Sachs & Co.: Welche US-Bank ist die größte in den USA? |
![]() | Die günstigsten E-Autos der IAA Elektromobilität |
![]() | Top 10 Firmen mit Bitcoin Top 10 Bitcoin-Unternehmen |