Milliarden durch Zuckersteuer in Deutschland24.11.23Eine Zuckersteuer auf Erfrischungsgetränke würde einer Studie zufolge in Deutschland allein innerhalb der nächsten zwei Jahrzehnte bis zu 16 Milliarden Euro sparen und zahlreiche Erkrankungen vermeiden. Das ist laut der Deutschen Presse-Agentur die Bilanz eines Forschungsteams von der Technischen Universität München und der britischen Universität Liverpool im Fachmagazin »PLOS Medicine«. Bei allen simulierten Varianten würde weniger Zucker konsumiert, Erkrankungen wären seltener. So ließen sich volkswirtschaftliche Kosten senken und das Gesundheitssystem entlasten. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt eine Sondersteuer von mindestens 20 Prozent auf zuckerhaltige Getränke, um den Zuckerkonsum der Bevölkerung mitsamt seiner gesundheitlichen Folgen zu reduzieren. Viele Länder haben bereits steuerliche Maßnahmen zur Bekämpfung des Konsums von zuckerhaltigen Getränken oder Lebensmitteln eingeführt. Deutschland setzt stattdessen auf eine freiwillige Selbstverpflichtung der Getränkeindustrie - Studien zufolge bislang mit mäßigem Ergebnis. Einer Simulation zufolge würde bei einem pauschalen 20-prozentigen Aufschlag auf die Softdrink-Preise der Zuckerkonsum pro Tag und Person um ein Gramm sinken. Noch stärker würde sich eine Reduktion des Zuckers in den Rezepturen um 30 Prozent auswirken, wie sie in Großbritannien nach Einführung der gestaffelten Hersteller-Abgabe verzeichnet wurde, erklärte das Expertenteam. Dadurch würde der Pro-Kopf-Konsum in Deutschland um täglich 2,3 Gramm reduziert, bei den 30- bis 49-jährigen Männern sogar um 6,1 Gramm. Für den Zeitraum 2023 bis 2043 hat das Team bei einer gestaffelten Herstellerabgabe volkswirtschaftliche Einsparungen in Deutschland von rund 16 Milliarden Euro errechnet, davon etwa 4 Milliarden Euro an Gesundheitskosten. Moderation: wirtschaft tv Chefanchor Sascha Oliver Martin Weitere News findest du auf www.wirtschaft-tv.com. #wirtschafttv #steuer #zucker #deutschland #saschaolivermartin
24.11.23Milliarden durch Zuckersteuer in Deutschland23.11.23Interview mit David Hartmann – Nach starken Nvidia-Zahlen – wie investieren in KI?23.11.23Gesundheitsexpertin: Digitalisierung läuft nur schleppend an!23.11.23Aktien und Aktienindizes - Drei Wege, um Ihre Chancen im Hebel-Trading zu erweiternzurückweiter
09.05.25Warren Buffett zieht sich zurück09.05.25US-Leitzins bleibt unverändert09.05.25Experte: VW-Stellenabbau ist falscher Wegweiter
12.01.25DAX 2025: Mit diesen Trends sollten Anleger rechnen | finanzen.net15.08.24Fear and Greed Index - so hilft er dir beim Aktienkauf | finanzen.net10.05.24Trading lernen - DIESE 5 Tipps helfen dir beim Start! | finanzen.netweiter
28.03.25Bitcoin und der 4 Jahreszyklus - alles bleibt anders? Wie Politik und Investoren diesmal eingreifen!28.02.25Bitcoin Bullenmarkt in Gefahr und Altcoins abschreiben? Mit @Bitcoin2Go28.02.25Braucht Bitcoin Trump oder braucht Trump Bitcoin? – mit @Blocktrainerweiter
06.05.25S&P500® im Chart-Check: Diesen Katalysator sollten Sie kennen! - HSBC Daily Trading TV 06.05.202509.05.25Warren Buffett zieht sich zurück08.05.25Experte: Markt sortiert Anbieter ohne System aus05.05.25Google: Prozess wegen Monopolstellung07.05.25Live am Markt: Volumen- und Orderflow-Analyse für Ihr Trading (mit Uwe Kälberer)07.05.25Umsatz und Beschäftigung im Handwerk gesunkenweiter