Deutsche Beteiligungs Aktie

27,10 EUR +0,20 EUR +0,74 %
Aktien, ETFs, Sparpläne & Kryptos zu Top-Konditionen beim Testsieger von finanztip.de handeln!Du hast schon ein ZERO-Konto? Direkt handeln bei ZERO!Bei einem anderen Broker handelnSmartphone

Marktkap.494,38 Mio. EUR

KGV9,89Div. Rendite4,96%
WKN wurde kopiert

NEU
Handle jetzt direkt über finanzen.net mit Deinem Broker

WKNA1TNUT

ISIN wurde kopiert

NEU
Handle jetzt direkt über finanzen.net mit Deinem Broker

ISINDE000A1TNUT7


Deutsche Beteiligungs Ausblick auf 2022 aus dem Geschäftsbericht

Hinweis: Dies ist ein Auszug aus dem Geschäftsbericht des Unternehmens. finanzen.net übernimmt keine Gewährleistung für die Richtigkeit des Inhalts.

Das Konzernergebnis 2021/2022 wird voraussichtlich in einer Spanne von 60 bis 75 Millionen Euro liegen. Damit wäre das Geschäftsjahr 2021/2022, gemessen am Zehnjahreszeitraum, ein deutlich überdurchschnittliches Jahr.

Update 27.01.2022: Die Deutsche Beteiligungs AG (DBAG) wird für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2021/2022 (1. Oktober bis 31. Dezember 2021) voraussichtlich ein Konzernergebnis innerhalb einer Spanne von -7 bis -9 Millionen Euro ausweisen. Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2020/2021 lag das Konzernergebnis bei 24,9 Millionen Euro. Wesentlicher Treiber für das gegenüber dem Vorjahresquartal niedrigere Konzernergebnis ist die Bewertung des Portfolios der DBAG. Das Brutto-Bewertungs- und Abgangsergebnis zum Stichtag 31. Dezember 2021 ist deutlich negativ beeinflusst durch die Veränderung der Multiplikatoren der Vergleichsunternehmen am Kapitalmarkt.

Update 7.03.2022: Die Deutsche Beteiligungs AG (DBAG) zieht ihre Ergebnisprognose für das laufende Geschäftsjahr 2021/2022 zurück. Hintergrund sind die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und die Folgen für die Bewertungen am Kapitalmarkt. Einige Unternehmen im DBAG-Portfolio werden erkennbar stärker durch höhere Energie- und Rohstoffpreise sowie durch Unterbrechungen der Lieferkette belastet und werden ihre geplanten Ergebnisse deshalb kaum erreichen können. Die Kursentwicklung der vergangenen zwei Wochen an den Börsen zeigt, dass Unternehmen insgesamt niedriger bewertet werden. Beide Effekte belasten den Nettovermögenswert der Private-Equity-Investments und das Brutto-Bewertungs- und Abgangsergebnis, das wiederum wesentliche Einflussgröße für das Konzernergebnis ist. Angesichts der anhaltenden Unsicherheiten kann eine neue Prognose erst zu einem späteren Zeitpunkt abgegeben werden. Die negative Entwicklung wird sich bereits im laufenden zweiten Quartal des Geschäftsjahres (1. Januar bis 31. März 2022) zeigen: Die Entwicklung des Nettovermögenswertes der Private-Equity-Investments und das Brutto-Bewertungs- und Abgangsergebnis werden deutlich negativ und damit erheblich schlechter ausfallen als im zweiten Quartal des vorangegangenen Geschäftsjahres.

Update 20.04.2022: Die DBAG hat auf Basis der neuen Erkenntnisse und unter Berücksichtigung geplanter Veräußerungen eine neue Prognose formuliert. Danach wird der Nettovermögenswert der Private-Equity-Investments zum Stichtag 30. September 2022 in einer Spanne von 620,0 bis 695,0 Millionen Euro erwartet. Das Ergebnis aus der Fondsberatung wird für das Gesamtjahr zwischen 14,0 und 16,0 Millionen Euro erwartet. Die beschriebenen Einflüsse auf den Nettovermögenswert wirken sich tendenziell in gleicher Weise auf das Konzernergebnis aus, das für das Gesamtjahr zwischen -15,0 und -25,0 Millionen Euro erwartet wird. Die DBAG stellt gegenwärtig ihren Zwischenabschluss zum 31. März 2022 (erstes Halbjahr) auf. Der Zwischenabschluss soll am 12. Mai 2022 veröffentlicht werden.