24.03.2023 10:15

S&P Global: Wirtschaft im Euroraum legt im März zu

An Dynamik gewonnen: S&P Global: Wirtschaft im Euroraum legt im März zu | Nachricht | finanzen.net
An Dynamik gewonnen
Folgen
Mit dem stärksten Wachstum seit zehn Monaten hat der Aufwärtstrend in der Eurozone im März abermals an Dynamik gewonnen.
Werbung
Insgesamt fiel das Wirtschaftswachstum jedoch erneut nur moderat aus und war einzig und allein dem Servicesektor zu verdanken. Der Sammelindex für die Produktion in der Privatwirtschaft - Industrie und Dienstleister zusammen - erhöhte sich auf 54,1 Zähler von 52,0 im Vormonat, wie S&P Global im Zuge der ersten Veröffentlichung berichtete.

Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten einen Rückgang auf 51,9 Punkte vorhergesagt. Oberhalb von 50 Zählern signalisiert das Konjunkturbarometer ein Wachstum, darunter deutet es auf eine Schrumpfung. Trotz weiterer Abschwächung blieben der Kostenauftrieb und der Anstieg der Verkaufspreise überdurchschnittlich stark. Letztere wurden sogar so kräftig angehoben wie nie vor Ausbruch der Pandemie.

Der Einkaufsmanagerindex des verarbeitenden Gewerbes fiel auf 47,1 Punkte von 48,5 im Vormonat. Volkswirte hatten einen Anstieg auf 49,0 Zähler prognostiziert. Der Index für den Servicesektor kletterte wider Erwarten auf 55,6 Punkte von 52,7 im Vormonat. Ökonomen hatten einen leichten Rückgang auf 52,5 Punkte erwartet.

"Unsere aktuellen Umfrageergebnisse deuten auf ein BIP-Wachstum von 0,3 Prozent im ersten Quartal hin - allein im März hat es sich auf 0,5 Prozent beschleunigt", sagte S&P-Global-Chefvolkswirt Chris Williamson. "Der hartnäckige Kostendruck, der in erster Linie durch den Servicesektor und steigende Löhne angeheizt wird, sorgt bei den Geldpolitikern für Kopfzerbrechen und deutet darauf hin, dass möglicherweise mehr getan werden muss, um die Inflation auf den Zielkorridor zurückzuführen."

Von Andreas Plecko

FRANKFURT (Dow Jones)

Bildquellen: Henner Damke / Shutterstock.com, flowgraph / Shutterstock.com
Dienstag um 18 Uhr live: Das Comeback der Anleihen für Ihr Depot!

Zinspapiere erleben in der aktuellen Marktsituation eine Renaissance. Für Anleger bedeutet das den Aufbruch in eine neue Ära der Anlagestrategien. Wenn Sie mehr über die Regeln zur Auswahl von Anleihen erfahren wollen, sollten Sie dieses Online-Seminar nicht verpassen!

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Deal bei Verhandlungen in US-Schuldenstreit: DAX etwas schwächer -- Guerreiro verlässt nach vergebener Meisterchance BVB -- NVIDIA plant Einsatz von Chat-Robotern in Videospielen -- Siemens im Fokus

UBS nach Übernahme der Credit Suisse laut Ökonom Brunetti zu groß. Twitter tritt offenbar aus EU Abkommen gegen Verbreitung von Desinformation aus. Talanx kauft Lateinamerikageschäft von Versicherer Liberty Mutual. Baader Bank stuft PUMA hoch. Mercedes, Tesla und Co.: Studie offenbart Rückgang der Profitabilität von Autobauern. K+S sieht bei Kali-Abwässern Fortschritte - Naturschützer skeptisch.

Umfrage

Wo sehen Sie den Bitcoin-Kurs Ende 2023?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln