24.03.2023 09:49

S&P Global: Wachstum der deutschen Wirtschaft legt im März zu

Sammelindex: S&P Global: Wachstum der deutschen Wirtschaft legt im März zu | Nachricht | finanzen.net
Sammelindex
Folgen
Das Wachstum in der deutschen Wirtschaft hat sich im März beschleunigt, es fiel jedoch erneut nur moderat aus.
Werbung
Der von S&P Global erhobene Sammelindex für die Produktion in der Privatwirtschaft - Industrie und Dienstleister zusammen - verbesserte sich auf 52,6 von 50,7 Punkten im Vormonat, wie aus den Daten der ersten Veröffentlichung hervorgeht. Von Dow Jones Newswires befragte Ökonomen hatten nur einen Anstieg auf 51,2 Punkte erwartet.

Oberhalb von 50 Punkten signalisiert das Konjunkturbarometer ein Wachstum, darunter eine Schrumpfung. Zugpferd war im März der Dienstleistungssektor, wo die Geschäfte so gut liefen wie seit zehn Monaten nicht mehr. Die Industrieproduktion blieb hingegen weitgehend konstant, nachdem sie im Februar geringfügig ausgeweitet worden war.

Der Einkaufsmanagerindex des verarbeitenden Gewerbes sank im März auf 44,4 von 46,3 Punkten im Vormonat. Volkswirte hatten einen Stand von 47,0 erwartet. Der Index für den Servicesektor stieg hingegen auf 53,9 von 50,9 Punkten. Die Prognose hatte lediglich auf 51,0 gelautet.

Die Verkaufspreise wurden angesichts des anhaltend hohen Preisdrucks im Servicesektor abermals kräftig angehoben. Der Anstieg schwächte sich jedoch auf den tiefsten Wert seit knapp zwei Jahren ab.

"Die deutsche Wirtschaft hat im März einen weiteren kleinen Schritt in die richtige Richtung gemacht, wie unsere aktuellen Daten zeigen", sagte S&P-Global-Ökonom Phil Smith. "So hat sich das zweite Wachstum in Folge leicht beschleunigt, wenngleich es aufgrund der anhaltenden Schwäche der Industrie erneut nur moderat ausgefallen ist."

Von Andreas Plecko

FRANKFURT (Dow Jones)

Bildquellen: Bernd Juergens / Shutterstock.com, Smit / Shutterstock.com
Dienstag um 18 Uhr live: Das Comeback der Anleihen für Ihr Depot!

Zinspapiere erleben in der aktuellen Marktsituation eine Renaissance. Für Anleger bedeutet das den Aufbruch in eine neue Ära der Anlagestrategien. Wenn Sie mehr über die Regeln zur Auswahl von Anleihen erfahren wollen, sollten Sie dieses Online-Seminar nicht verpassen!

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Deal bei Verhandlungen in US-Schuldenstreit: DAX schließt schwächer -- Wall Street im Feiertag -- BVB nach vertaner Meisterchance unter Druck -- NVIDIA plant Einsatz von Chat-Robotern in Videospielen

UBS nach Übernahme der Credit Suisse laut Ökonom Brunetti zu groß. Twitter tritt offenbar aus EU Abkommen gegen Verbreitung von Desinformation aus. Talanx kauft Lateinamerikageschäft von Versicherer Liberty Mutual. Baader Bank stuft PUMA hoch. Mercedes, Tesla und Co.: Studie offenbart Rückgang der Profitabilität von Autobauern. K+S sieht bei Kali-Abwässern Fortschritte - Naturschützer skeptisch.

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln