Antike Steine, moderne Augen: Drohnen revolutionieren die Denkmalpflege in Europa

23.04.25 11:01 Uhr

SHENZHEN, China, 23. April 2025 /PRNewswire/ -- Fortschritte in der Drohnentechnologie verändern die Art und Weise, wie Denkmalpfleger Kulturdenkmäler bewerten, restaurieren und schützen. Von der hochauflösenden Erfassung architektonischer Details bis hin zur Bereitstellung wichtiger Daten für die Restaurierungsplanung haben Drohnen Präzision und Effizienz in der Denkmalpflege neu definiert. Zwei solcher Stätten, die von dieser Technologie profitieren, sind der Limburger Dom in Deutschland und die Cowdray House Ruins im Vereinigten Königreich.

Drones Revolutionizing Europe's Historical Preservation

Ein neues Zeitalter der Denkmalpflege

Der Limburger Dom, ein spätromanisches Meisterwerk, das zwischen 1180 und 1235 erbaut wurde, ist mit seinen ikonischen sieben Türmen, die die Sakramente symbolisieren, ein kulturelles Juwel. Die Instandhaltung eines solch komplexen Bauwerks stellt jedoch eine besondere Herausforderung dar. Kleine Teile des Putzes, der Dachziegel und der Bleiverkleidungen haben sich im Laufe der Zeit zersetzt.

Es gibt kein vergleichbares Bauwerk auf der Welt. Mit seinen sieben Türmen thront er als Schmuckstück über der Stadt Limburgl. Es ist eine besondere Herausforderung, dieses wertvolle Kulturgut bestmöglich für die Nachwelt zu erhalten", so Bruder Elmar, der Domküster.

Sehen Sie sich hier das Video zum Limburger Denkmalschutzan: https://www.youtube.com/watch?v=C9jRliB46I8&ab_channel=DJIEnterprise

Dank der fortschrittlichen Drohnentechnologie konnten Experten wie Philipp Matschoss von F7 Digital 3D-Modelle der komplexen Konstruktion des Bauwerks mit beispielloser Geschwindigkeit und Präzision erstellen. Durch die Kombination von Drohnenaufnahmen und Laserscanning konnten die Teams die Effizienz bei der Vermessung des Doms um bis zu 70 % steigern.

Auf der anderen Seite des Ärmelkanals wird die Ruine von Cowdray House, eines der bedeutendsten Wahrzeichen Englands aus der Tudorzeit, auf ähnliche Weise mit Hilfe von Drohnen erhalten. Die Ruine, die vor ihrem Brand im Jahr 1793 königliche Persönlichkeiten wie Heinrich VIII. und Elisabeth I. beherbergte, steht heute unter der Obhut des Cowdray Heritage Trust als denkmalgeschützte Stätte der Stufe I.

Sehen Sie sich ein drohnengestütztes 3D-Modell der Cowdray House Ruins an: https://3dviewer.dji.com/s/306fd739-8cdf-447a-8b2b-55ce3e058a55

Hochauflösende Luftbilder und 3D-Karten helfen dabei, den aktuellen Zustand der Ruinezu dokumentieren, strukturelle Schwachstellen zu erkennen und Restaurierungsarbeiten zu planen,", so ein Vertreter des Cowdray Heritage Trust.

Die Rolle von DJI-Drohnen im Denkmalschutz

An vorderster Front dieser Bemühungen stehen die DJI-Unternehmensdrohnen wie die Matrice 4-Serie. Ausgestattet mit mechanischen Verschlüssen, Multisensor-Bildgebung und intelligenten 3D-Aufnahmemodi, vereinfachen diese Drohnen die Erstellung präziser Modelle und reduzieren den  Aufwand für langwierige Arbeiten vor Or. Dankt fortschrittlicher omnidirektionaler Sensorik und KI-gestütztem Betrieb ermöglichen diese Drohnen eine detaillierte Kartierung auch bei schlechten Lichtverhältnissen oder in schwer zugänglichen Bereichen.

Deshalb werden Drohnen für den Denkmalschutz weltweit zu einem unverzichtbaren Instrument:

  • Nicht-invasive Datenerfassung: Drohnen ermöglichen es den Teams, architektonische Details berührungslos zu dokumentieren, wodurch das Risiko von Schäden verringert wird.
  • Effizienz: Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden sparen Drohnen bis zu 70 % der für die Dokumentation benötigten Zeit.
  • Ganzheitliche Aufnahmen: Von der 3D-Modellierung bis hin zu Luftaufnahmen und Wärmebildern bieten Drohnen einen umfassenden Überblick über Strukturen aus jedem Blickwinkel.
  • Sicherheit: Vermessungsingenieure können schwer zugängliche Bereiche analysieren, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.

Die Technologie bietet nicht nur wertvolle Werkzeuge zur Erfassung architektonischer Details, sondern verbessert auch die Zusammenarbeit durch die Bereitstellung von Daten für virtuelle 3D-Rekonstruktionen. Diese Rekonstruktionen spielen eine entscheidende Rolle bei der Einbindung der Öffentlichkeit und der Interessengruppen und heben die Bedeutung des kulturellen Erbes hervor.

Drohnen wie die Matrice 4E von DJI werden mit ihren fortschrittlichen Funktionen den Denkmalschutz verändern. Wir sehen bereits, wie Modelle KI-gestützte Diagnosen für Echtzeitinformationen integrieren, Kosten durch die Minimierung manueller Arbeit reduzieren und die Datenanalyse durch Tools wie DJI Terra für 3D-Modellierung und Konservierungsplanung rationalisieren können.

Europas kulturelles Erbe ist unglaublich vielfältig, von mittelalterlichen Kathedralen bis hin zu Tudor-Ruinen, und die Bewahrung dieser Schätze erfordert ein Gleichgewicht zwischen Tradition und Innovation. Durch den Einsatz von Drohnen wie der Matrice 4E können wir die Baukunst der Vergangenheit ehren und gleichzeitig die Technologie nutzen, um diese Wunderwerke für künftige Generationen zu sichern.

Entdecken Sie, wie die Matrice 4E Ihre konservatorischen Projekte mit Geschwindigkeit, Präzision und Innovation unterstützen kann. Erfahren Sie mehr hier. 

Foto – https://mma.prnewswire.com/media/2668234/Drones_Revolutionizing_Europe_Historical_Preservation.jpg 

Cision View original content:https://www.prnewswire.com/news-releases/antike-steine-moderne-augen-drohnen-revolutionieren-die-denkmalpflege-in-europa-302435654.html