Automobilindustrie

Autowerte fest an DAX-Spitze - Optimistisch über China

19.04.11 11:20 Uhr

Positive Erwartungen für den chinesischen Markt und eine Erholung von den deutlichen Vortagsverlusten haben die Aktien von BMW, VW und Daimler am Dienstag kräftig angeschoben.

Werte in diesem Artikel
Aktien

74,98 EUR -0,84 EUR -1,11%

72,00 EUR 1,62 EUR 2,30%

5,06 EUR 0,06 EUR 1,20%

54,23 EUR 0,27 EUR 0,50%

36,83 EUR -0,14 EUR -0,38%

47,47 EUR 0,02 EUR 0,04%

8,25 EUR -0,08 EUR -0,90%

98,30 EUR -0,90 EUR -0,91%

Indizes

7.696,9 PKT -31,0 PKT -0,40%

1.991,7 PKT -8,0 PKT -0,40%

23.249,7 PKT -94,9 PKT -0,41%

522,2 PKT 1,1 PKT 0,20%

202,3 PKT 0,4 PKT 0,20%

552,5 PKT -1,7 PKT -0,30%

5.263,4 PKT -19,7 PKT -0,37%

499,3 PKT 0,3 PKT 0,06%

1.541,6 PKT -3,3 PKT -0,21%

6.193,8 PKT -6,9 PKT -0,11%

12.139,5 PKT -50,5 PKT -0,41%

29.350,2 PKT -267,9 PKT -0,90%

7.893,4 PKT -43,0 PKT -0,54%

8.976,6 PKT -40,5 PKT -0,45%

4.468,3 PKT -10,9 PKT -0,24%

    FRANKFURT (dpa-AFX) - Am späten Vormittag gewannen BMW an der Dax-Spitze (DAX) 2,43 Prozent auf 58,600 Euro. Dahinter stiegen Volkswagen (VW) (Volkswagen St (VW)) um 1,80 Prozent auf 113,30 Euro und Daimler rückten um 1,36 Prozent auf 49,285 Euro vor. Außerhalb der großen Indizes gewannen Porsche 1,68 Prozent auf 42,620 Euro. Der Leitindex Dax konnte zumindest einen kleinen Teil seines deutlichen Rückgangs vom Montag wettmachen und kletterte zeitgleich um 0,40 Prozent auf 7.054,79 Punkte.     

Wer­bung

    Im etwas festeren MDAX (MDAX) gehörten die Papiere der Zulieferer ebenfalls zu den Favoriten der Anleger: Continental verteuerten sich um 2,27 Prozent auf 61,360 Euro, und für ElringKlinger ging es um 1,28 Prozent auf 21,685 Euro hoch. Lediglich Leoni (LEONI) blieben mit plus 0,32 Prozent auf 31,115 Euro hinter dem Index der mittelgroßen Werte zurück.      VDA: DEUTSCHE HERSTELLER IN CHINA WEITER BESSER ALS DER MARKT   

       Die deutschen Autobauer können nach Einschätzung des Verbands der Automobilindustrie (VDA) auf dem chinesischen Markt 2011 mit einem weiterhin überdurchschnittlichen Wachstum rechnen. In der Bugwelle des Erfolgs der Hersteller ergeben sich auch Wachstumschancen für die deutschen Zulieferer, wie VDA-Geschäftsführer Klaus Bräunig auf der Schanghaier Automesse sagte. Trotz eines etwas verlangsamten Wachstums rechnen die deutschen Premium-Hersteller i China für 2011 mit weiterhin starken Absatzzahlen. Mercedes, BMW und Audi erwarten "kräftige" zweistellige Zuwächse. Der Oberklasse-Markt werde weiter schneller wachsen als der Gesamtmarkt, sagten übereinstimmend die Spitzen der deutschen Autobauer auf der Branchenmesse. Auf dem europäischen Automarkt erhält die Nachfrage indes einen Rückschlag. Die Zahl der neu zugelassenen Pkw sank im März im Vergleich zum Vorjahresmonat um 5,0 Prozent.       

   Analyst Ranjit Unnithan von JPMorgan sieht grundsätzlich positive Geschäftsbedingungen für die europäischen Autohersteller und -zulieferer. Die Absatztrends sähen gut aus und die Produktionsunterbrechungen durch die Erdbebenkatastrophe in Japan sollten weniger gravierend als befürchtet ausfallen. Zudem würden insbesondere die Aktien der großen Hersteller VW, PSA Peugeot Citroen (Peugeot) und Renault im historischen Vergleich derzeit mit deutlichen Abschlägen bewertet. Die im Juli anstehenden Zahlen für das zweite Quartal dürften nach Einschätzung des Experten für eine Neubewertung des Sektors sorgen.  

Wer­bung

    LBBW ERWARTET BEI DAIMLER 'EXZELLENTE' ABSATZZAHLEN   

       Bei Daimler lobte Analyst Frank Biller von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), dass die Eckzahlen für das erste Quartal "exzellente" Absatzzahlen erwarten ließen. Beim Nettoergebnis rechnet er mit einem Wachstum von 83 Prozent. Zudem sollte die Dividende der Stuttgarter für 2011 mit zwei Euro - was einer Dividendenrendite von vier Prozent entspreche - sehr attraktiv bleiben. Biller hob das Kursziel für die Aktie von 61,00 auf 63,00 Euro an und bestätigte angesichts des 27-prozentigen Aufwärtspotenzials sein "Buy"-Votum.     

    Auch Commerzbank-Analyst Daniel Schwarz bewertet Daimler in einer aktuellen Studie mit "Buy" und sieht das Kursziel bei 68,00 Euro. Die Aussage von Unternehmenschef Dieter Zetsche, dass das Premiumsegment in China stärker als der Markt wachsen sollte, lasse nicht auf eine nachlassende Absatzdynamik schließen./gl/ck

 

Ausgewählte Hebelprodukte auf BMW

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf BMW

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Continental AG (spons. ADRs)

Wer­bung