China-Aktien

Asian Bamboo übertrifft Prognosen

25.02.10 16:00 Uhr

Der Bambusproduzent hat 2009 die eigenen Prognosen übertroffen. Euro am Sonntag besuchte das Unternehmen in der südchinesischen Provinz Fujian.

Werte in diesem Artikel
Indizes

2.013,2 PKT 13,1 PKT 0,66%

9.073,3 PKT 56,5 PKT 0,63%

von Daniela Meyer, Euro am Sonntag

Der chinesische Bambusproduzent Asian Bamboo hat nach vorläufigen Zahlen im Geschäftsjahr 2009 die eigenen Ergebnisprognosen übertroffen. Der Umsatz stieg demnach im Vergleich zum Vorjahr um 34 Prozent von 43,8 Millionen Euro auf 58,6 Millionen Euro. Erwartet worden war lediglich ein Anstieg auf 55 Millionen Euro.

Wer­bung

Der Umsatz je Hektar Plantagenfläche verbesserte sich um elf Prozent von 2386 Euro auf 2637 Euro. Der bereinigte Konzernjahresüberschuss kletterte um 31 Prozent von 21,2 Millionen Euro auf 27,8 Millionen Euro.

Die robuste Umsatz- und Ergebnisentwicklung beruhe in erster Linie auf der Erweiterung der erntereifen Plantagenflächen um 21 Prozent auf mittlerweile 3862 Hektar. Der Vorstand schraubte die eigene Prognose für das Geschäftsjahr 2010 dementsprechend hoch. Erwartet wird ein Umsatz von mindestens 75 Millionen Euro sowie eine bereinigte Nettoergebnis-Marge von mindestens 45 Prozent des Umsatzes.

Euro am Sonntag hatte das Unternehmen bereits Ende 2009 in der südchinesischen Provinz Fujian besucht, ein Interview mit Gründer und Firmenchef Lin Zuojun geführt und die Aktie zum Kauf empfohlen. Die Reportage vom Ortsbesuch:

Wer­bung

Abseits der versmogten Metropolen mit ihren überfüllten Straßen und stinkenden Industrieanlagen liegen die ­immergrünen Plantagen von Asian Bamboo. Der Weg von der Konzernzentrale in Fuzhou führt quer durch die südchinesische Provinz Fujian – über Sandwege und Geröllpisten, vorbei an Reisfeldern mit Wasserbüffeln und winzigen Lehmhütten, in denen viele Menschen trotz Wirtschaftsboom noch immer ohne Strom und fließend Wasser leben.

Dass der Bambusproduzent als eine von nur drei chinesischen Firmen im Prime Standard der Frankfurter Börse gelistet ist und somit auch deutsche Anleger beschäftigt, erscheint bei der Tour durchs chi­nesische Hinterland fast surreal.

Fünf Stunden dauert die Autofahrt entlang des Min-Flusses bis in die Wuyi-Berge. Hier, ab einer Höhe von etwa 600 Metern, wächst der für die Gegend bekannte Moso-Bambus am besten – und zwar bis zu 120 Zentimeter in 24 Stunden. „Wenn es ganz still ist, kann man ihn tatsächlich dabei knistern hören“, erzählt Peter Sjovall, Finanzvorstand von Asian Bamboo. Der Schwede ist seit knapp eineinhalb Jahren bei Chinas größtem Bambusproduzenten. Halb so lang, wie ein Bambusbaum wachsen muss, um eine gute Erntequalität zu erreichen.
„Das ist ein großer wirtschaftlicher und ökologischer Vorteil dieser Pflanze“, schwärmt Sjovall, „eine Pappel braucht mindestens acht Jahre, eine Lärche sogar 30.“

Wer­bung

So lang müssen die Holzfäller von Asian Bamboo nicht warten. Ein Viertel der Bäume auf den derzeit 26 Plantagen kann jedes Jahr geerntet werden. Neue müssen nicht gepflanzt werden. „Aus den Wurzeln einer vorhandenen Pflanze wachsen immer neue Stämme. Wir brauchen nicht mal zu düngen“, erklärt Sjovall, während er den steilen Plantagenhang entlangklettert.

Nächstes Jahr sollen zu den 29000 Hektar Bambuswald, den Asian Bamboo von lokalen Bauern auf 20 Jahre gepachtet hat, noch mal 11000 hinzukommen. Etwa um 30 Prozent will die Firma jährlich wachsen. Um dieses Ziel zu erreichen und gleichzeitig neue Aktionäre zu gewinnen, hat die Firma gerade eine Kapitalerhöhung von über zehn Prozent des Grundkapitals durchgeführt und damit brutto 25,5 Millionen Euro eingenommen.

„Wir haben alle 1,275 Millionen neuen Aktien an institutionelle Anleger verkauft und einige große Fondsgesellschaften hinzugewonnen“, so der Finanzchef. Wenn er über Asian Bamboo spricht, leuchten seine Augen – selbst wenn er die nüchternen Zahlen herunterbetet: „In den ersten sechs Monaten hat sich der Umsatz um 42 Prozent auf 25,8 Millionen Euro erhöht. Der Gewinn ist sogar um 62 Prozent auf 13 Millionen Euro gestiegen.“ Für das gesamte Jahr erwartet er einen Umsatz von 55 Millionen Euro und einen Gewinn nach Steuern von 25 Millionen Euro. Den Erfolg sieht Sjovall zum einen in der steigenden Nachfrage nach Bambus als Ersatz für Holz. Schätzungen zufolge wird 2020 Chinas Bedarf an Holz 260 Millionen Kubikmeter erreichen, wobei nur 139 Millionen Kubikmeter national produziert werden können. Zum anderen hilft Asian Bamboo der allgemeine Ökotrend. Grund: Die Firma vertreibt im großen Stil auch Bambus­sprossen für die Küche. Allein in Asien haben sich die Verkäufe von organischen Lebensmitteln zwischen 2001 und 2006 auf 800 Millionen US-Dollar verdoppelt. „Wir können von beiden Trends profitieren. Wir verkaufen sowohl das Bambusholz an lokale, weiterverarbeitende Betriebe als auch die Bambussprossen innerhalb Chinas und nach Japan“, so Sjovall.

Etwa zwölf Millionen Bäume und mehr als 100000 Tonnen Sprossen wird Asian Bamboo 2009 ernten. „Ein Baum wiegt 20 bis 40 Kilo“, sagt Sjovall, bückt sich und wuchtet sich einen frisch geschlagenen Stamm auf die Schulter. So balancieren auch die Arbeiter die Bäume von der Plantage bis zum Lastwagen – allerdings auf jeder Schulter einen.

Weit transportiert werden die Stämme nicht. Das würde sich bei einem Preis von etwa 1,60 Euro pro Baum nicht lohnen, die Transportkosten wären zu hoch. Zudem besteht Bambus zu einem großen Teil aus Wasser. „Ein langer Transport würde die Qualität verschlechtern“, erklärt Sjovall. Da die Firma nicht vom Export nach Europa oder in die USA abhängig sei, habe Asian Bamboo kaum unter der Krise gelitten: „Natürlich exportieren die Betriebe, an die wir liefern, Möbel oder Papier. Aber davon sind wir nur indirekt betroffen. Zudem hat das Konjunkturpaket der Regierung den heimischen Konsum angekurbelt.“ Aufgefangen würden sie zudem durch ihren Export von Bambussprossen nach Japan, der mittlerweile zehn Prozent des Geschäfts ausmacht.

Schaden könnte Asian Bamboo ein krasser Nachfragerückgang, an den Sjovall aber nicht glaubt. Er sieht die Zukunft rosig – auch weil China sich insgesamt krisenfest gezeigt hat: „Das Interesse westlicher Investoren an chinesischen Unternehmen ist riesig und wird weiter steigen. Die Entwicklung von Asian Bamboo wird rasant voranschreiten.“

Auf den Plantagen und umliegenden Dörfern scheint die Zeit derweil still zu stehen. Wie ein Ruhepol inmitten des umkämpftesten Markts der Welt wirkt die Gegend. Eine Schnittstelle zwischen Boomland und Bauernstaat, an der die Menschen gerade erst beginnen, etwas vom Wirtschaftswunder zu ahnen.

Asian Bamboo-Aktie: Chinas grüner Daumen
Schon in den vergangenen Jahren überzeugte Asian Bamboo mit deutlichen Gewinnen und konstanten Margen. Trotz globaler Krise legte die Aktie des Bambus­produzenten in diesem Jahr um mehr als 300 Prozent zu. Dabei ist sie mit einem erwarteten KGV von 6,7 für 2010 und einem Gewinnwachstum von 30 Prozent extrem günstig bewertet. Und auch für 2011 wird ein Wachstum auf diesem Niveau bei einem KGV von 5,2 erwartet. Sehr aussichtsreicher Wert für risikobewusste Anleger.

Nachrichten zu Asian Bamboo AG

Keine Nachrichten im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar.

Eventuell finden Sie Nachrichten, die älter als ein Jahr sind, im Archiv

Wer­bung

Analysen zu Asian Bamboo AG

DatumRatingAnalyst
12.08.2010Asian Bamboo kaufenSES Research/ Warburg Gruppe
17.06.2010Asian Bamboo kaufenSES Research/ Warburg Gruppe
07.06.2010Asian Bamboo kaufenSES Research/ Warburg Gruppe
19.05.2010Asian Bamboo im Depot behaltenHot Stocks Europe
12.05.2010Asian Bamboo kaufenSES Research/ Warburg Gruppe
DatumRatingAnalyst
12.08.2010Asian Bamboo kaufenSES Research/ Warburg Gruppe
17.06.2010Asian Bamboo kaufenSES Research/ Warburg Gruppe
07.06.2010Asian Bamboo kaufenSES Research/ Warburg Gruppe
12.05.2010Asian Bamboo kaufenSES Research/ Warburg Gruppe
13.04.2010Asian Bamboo Kaufsignal 35 EuroPerformaxx-Anlegerbrief
DatumRatingAnalyst
19.05.2010Asian Bamboo im Depot behaltenHot Stocks Europe
06.04.2010Asian Bamboo haltenEuro am Sonntag
09.03.2010Asian Bamboo nicht zu früh aus der Hand gebenHot Stocks Europe
09.02.2010Asian Bamboo nicht aus der Hand gebenHot Stocks Europe
10.06.2008Asian Bamboo Stoppkurs nachziehenHot Stocks Europe
DatumRatingAnalyst

Keine Analysen im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar.

Eventuell finden Sie Nachrichten die älter als ein Jahr sind im Archiv

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Asian Bamboo AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen