wikifolio-Kolumne von Andreas Kern

… come back in September

07.10.25 09:34 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich


… come back in September | finanzen.net

Die US-Börsen strotzen nur so vor Power: Mit einem Plus von 3,5 % beim S&P 500 und 5,6 % beim Nasdaq war es deren bester Börsenseptember seit 15 Jahren. Inflationsdaten und Arbeitsmarkt blieben stabil, selbst die Zinssorgen traten kurzzeitig in den Hintergrund.

Besonders die großen Tech-Konzerne haben zur Stärke beigetragen - nicht nur mit Fantasie, sondern auch mit soliden Zahlen. Wenn die Rahmenbedingungen nicht kippen, kann selbst ein saisonal schwacher Monat zur Bühne für neue Impulse werden.

Mit Rückenwind in den Endspurt

Auch der kurzzeitige Regierungs-Shutdown brachte kaum Unruhe - historisch betrachtet reagieren die Märkte nur dann negativ, wenn Stillstände sehr lange andauern. Zunächst kommt es nun auf den Oktober an - ein Monat, der als launisch und volatil gilt. Doch gerade in solchen Phasen zeigt sich, wie stabil ein Aufwärtstrend wirklich ist. Wenn Risiken nicht überwiegen, rücken wieder Chancen in den Vordergrund - und genau das scheint der Markt gerade einzupreisen. Passend dazu beginnt jetzt das Schlussquartal, das statistisch als das stärkste des Börsenjahres gilt.

Wenig Werte, viel Erfahrung

Im wikifolio USA TOP 10 setzt Torsten Fuchs auf eine klare, performanceorientierte Auswahl der stärksten US-Aktien. Investiert wird ausschließlich in Werte, die sowohl in den letzten vier Wochen als auch über die letzten sechs Monate eine überdurchschnittliche Rendite erzielt haben. Die Auswahl speist sich aus dem breiten Spektrum der großen amerikanischen Indizes - darunter Nasdaq, Dow Jones, S&P 100 und S&P 500. Auf diese Weise legt er sich bewusst auf trendstarke Werte fest, wobei Marktführer ebenso wie jüngste Kursgewinner interessant sind. Die Haltedauer ist nicht festgeschrieben, aber meist eher kurz- bis mittelfristig ausgerichtet - schwächelnde Positionen werden konsequent und schnell ausgetauscht. Als Entscheidungshilfe dienen hauptsächlich Chartverläufe und Finanznachrichten, recherchiert über Online-Quellen mit Fokus auf eine positive technische Entwicklung. Das wikifolio reagiert damit aktiv auf Marktbewegungen und orientiert sich laufend an der realen Performance einzelner Titel - ein Ansatz, der Schnelligkeit und Disziplin vereint. Palantir Technologies ist mit knapp 30 % Gewichtung mit Abstand der größte seiner acht Einzelwerte. Es folgen weitere Tech-Giganten wie Apple, Micron Technology, Meta Platforms und Amazon. Der Cash-Bestand ist zurzeit vernachlässigbar. Obwohl bereits im Mai 2013 aufgelegt beträgt die durchschnittliche Jahresperformance des wikifolios immer noch eindrucksvolle +21,0 %. Dies summiert sich zu einem Gesamtgewinn von +988 %.

Am Puls der Bewegung

Das wikifolio Highflyer USA von Achim Reimers folgt einem aktiven Trendansatz, der ganz auf aktuelle Kursdynamik setzt. Im Mittelpunkt stehen jene US-Aktien, die im laufenden Börsenumfeld durch besondere Stärke auffallen. Die Auswahl erfolgt auf Basis einer wöchentlich neu erstellten Rangliste, die primär mit technischen Kriterien arbeitet. So entsteht ein Portfolio, das sich gezielt an kurzfristigen Bewegungen orientiert und bereit ist, Trends frühzeitig aufzugreifen. Der Stil ist klar: überwiegend Long-Positionen, eine Aktienquote von rund 90 bis 100 Prozent und eine Ausrichtung auf Titel mit Momentum. Dabei bleibt das Management einigermaßen agil - die Haltedauer reicht von wenigen Tagen bis hin zu mehreren Wochen, je nach Marktphase. So können Trends konsequent genutzt und schwächere Titel rasch ersetzt werden. Ein Konzept für alle, die nicht auf Fundamentaldaten warten wollen, sondern die Bewegung selbst zum Signal machen. Stand heute managt Reimers 24 Positionen in seinem gut diversifiziertem wikifolio: NEBIUS GROUP, Bloom Energy, Seagate Technology Holdings, Kinross Gold und Kratos Defense & Security Solutions u.a. Mit 2,4 % Cash in der Geldschatulle sind kurzfristig allerdings keine großen Sprünge möglich. Seit dem Start im April 2020 hat Reimers eine atemberaubende jährliche Durchschnittsperformance von +38,2 % erzielt, was zu einem Gesamtzuwachs von +508 % geführt hat.

Zwischen Vision und Bodenhaftung

Jörn Remus managt sein wikifolio Nordstern bereits seit Juni 2015 - mit einem Faible für Zukunftsthemen, Megatrends und wachstumsstarke Titel, unabhängig von Branche, Herkunft oder Geschäftsmodell. Auch bei den eingesetzten Finanzinstrumenten agiert er ausgesprochen flexibel: Neben Aktien und ETFs kommen bei Bedarf auch strukturierte Produkte zum Einsatz. Im Moment hält Remus beispielsweise einen Put auf Gold, der rund 1,7 % des Portfolios ausmacht. Der größte Teil (ca. 55 %) steckt in 19 ausgewählten Einzelwerten - darunter die deutschen Unternehmen NORMA Group, Zalando, aber auch US-Konzerne wie Meta Platforms, Oracle und Rocket Lab USA. Bemerkenswert ist zudem die hohe Cash-Quote von rund 43 %, die ihm genug Spielraum für frische Allokationen in der bevorstehenden Jahresendrally verschafft. Die Haltedauer einzelner Positionen reicht von wenigen Tagen bis hin zu mehreren Jahren. Seine kurzfristigen Entscheidungen basieren vor allem auf charttechnischen Signalen und Marktverhalten, während langfristige Engagements auf Fundamentaldaten, Potenzial und strategische Vision setzen. Man spürt: Remus kombiniert klassische Aktienauswahl mit modernen Ideen - mit einem Blick für Wandel und Timing. Mit einer beeindruckenden durchschnittlichen Jahresrendite von +20,8 % hat er seit der Auflage einen Gesamtgewinn von +603 % realisiert.

Was kommt?

Die kommende Berichtswoche startet am Montag mit den Einzelhandelsumsätzen in der Eurozone. Am Dienstag veröffentlicht die Deutsche Bundesbank ihre Erhebung zu den hiesigen Werksaufträgen. Destatis liefert am Mittwoch neueste Zahlen zur deutschen Industrieproduktion. Einen Tag später am Donnerstag folgt die deutsche Handelsbilanz, ebenfalls von Destatis vorgelegt. In den USA werden die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe erwartet. Am Freitag präsentiert die University of Michigan abschließend ihren Bericht zu den US-Verbrauchererwartungen.

Du hast Lust auf mehr News von wikifolio? Dann registriere dich kostenlos und abonniere unseren Newsletter!

Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.

Andreas Kern sammelte über zehn Jahre Erfahrung in der Finanz- und Payment-Branche, studierte Mathematik und Informatik, absolvierte einen Master in Innovationsmanagement und ist ausgebildeter Börsenhändler. Sein Ziel: Als Gründer und CEO von wikifolio eine echte Alternative für Anleger schaffen. Hier könnt ihr Andreas auf LinkedIn Folgen.

wikifolio Unternehmensprofil

wikifolio ist seit 2012 online und eröffnet Anlegern den Zugang zu Strategien, die den Markt langfristig schlagen können – aktiv gemanagt, transparent einsehbar und direkt investierbar.

Auf wikifolio.com teilen erfahrene Trader ihre Handelsideen in Musterdepots, den sogenannten wikifolios. Mit nur zehn Unterstützern wird aus einer Idee ein börsengehandeltes, besichertes Finanzprodukt mit eigener ISIN – das wikifolio-Zertifikat. Es ist so einfach handelbar wie eine Aktie oder ein ETF.

Heute gibt es mehr als 10.000 wikifolio-Zertifikate. Viele Trader liefern seit fünf, zehn oder mehr Jahren beeindruckende Leistungen – mehrfach wissenschaftlich belegt. Für Anleger bietet wikifolio damit eine effektive Möglichkeit, ihr Portfolio zu diversifizieren, Performance zu steigern und Risiken zu minimieren.

Warum das funktioniert? wikifolio ist schonungslos darwinistisch: Nur die besten Strategien setzen sich durch. Anleger haben dabei jederzeit transparenten Einblick in das Handeln der Trader.

Jetzt kostenlos auf wikifolio registrieren!