Dow Jones Industrial Average® - ein Katastrophenstopp
06.12.23 09:10 Uhr
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Werbung

… und ein Katastrophenstopp
Das Ausloten dieser ultra-langfristigen Trendlinie (siehe Analyse die großen strategischen Leitplanken) verdeutlicht andererseits auch, wie weit der idealtypische Investmentzeitraum seit 2009 die US-Märkte gen Norden geführt hat. Mit Hilfe der Technischen Analyse lassen sich nicht nur die Renditeziele, sondern auch wichtige Stresslevel herausarbeiten. Gerade die kritischen Niveaus auf der Unterseite, deren Unterschreiten ein Umdenken erfordert, stellen einen elementaren Mehrwert dar. Letzteres bringt uns unmittelbar zu den unteren Extrempolen der letzten Jahre bei 30.637/29.856/28.661/31.430 Punkte. Zusammen mit der 261,8%-Projektion der Rally von 1974 bis 2000 (29.840 Punkte) sowie dem entsprechenden Pendant des Hausseimpulses von 1932 bis 2000 (30.697 Punkte) entsteht hier eine absolute Kernhaltezone. Bei deren Unterschreiten sollten sich Anlegerinnen und Anleger an ein altes Goethe-Zitat erinnern: „Es nimmt der Augenblick, was Jahre geben“. Diese Bastion definiert eine mögliche „große Sollbruchstelle“ und ist deshalb als „Katastrophen-Stopp 2024“ prädestiniert. Grundsätzlich legt ein solches „inside year“ eine prozyklische Positionierung im Ausbruchsfall nahe – dem haben wir mit der Definition der strategischen Leitplanken in einem ersten Schritt Rechnung getragen.
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
Das Ausloten dieser ultra-langfristigen Trendlinie (siehe Analyse die großen strategischen Leitplanken) verdeutlicht andererseits auch, wie weit der idealtypische Investmentzeitraum seit 2009 die US-Märkte gen Norden geführt hat. Mit Hilfe der Technischen Analyse lassen sich nicht nur die Renditeziele, sondern auch wichtige Stresslevel herausarbeiten. Gerade die kritischen Niveaus auf der Unterseite, deren Unterschreiten ein Umdenken erfordert, stellen einen elementaren Mehrwert dar. Letzteres bringt uns unmittelbar zu den unteren Extrempolen der letzten Jahre bei 30.637/29.856/28.661/31.430 Punkte. Zusammen mit der 261,8%-Projektion der Rally von 1974 bis 2000 (29.840 Punkte) sowie dem entsprechenden Pendant des Hausseimpulses von 1932 bis 2000 (30.697 Punkte) entsteht hier eine absolute Kernhaltezone. Bei deren Unterschreiten sollten sich Anlegerinnen und Anleger an ein altes Goethe-Zitat erinnern: „Es nimmt der Augenblick, was Jahre geben“. Diese Bastion definiert eine mögliche „große Sollbruchstelle“ und ist deshalb als „Katastrophen-Stopp 2024“ prädestiniert. Grundsätzlich legt ein solches „inside year“ eine prozyklische Positionierung im Ausbruchsfall nahe – dem haben wir mit der Definition der strategischen Leitplanken in einem ersten Schritt Rechnung getragen.
Dow Jones Industrial Average® (Annually)

Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart Dow Jones Industrial Average®

Quelle: Refinitiv, tradesignal²
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de
Ausgewählte Hebelprodukte
Den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen erhalten Sie hier: HT17SZ, HT38VM, HT3UFE, HT4SXF, HT4HRH, HT4GNC, die Basisinformationsblätter hier.. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise** zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen. Lizenzhinweise finden Sie hier.