Halvers Kapitalmarkt-Monitor Robert Halver

High-Tech oder das Warten auf den großen Knall?

17.10.25 13:40 Uhr

High-Tech oder das Warten auf den großen Knall? | finanzen.net

Mit wachsender Börsen-Euphorie insbesondere bei Künstlicher Intelligenz werden auch die Crash-Propheten immer lauter. Den vermeintlich völlig überteuerten Tech-Aktien prognostizieren sie ein ähnliches Schicksal wie der Dotcom-Blase Ende der 1990er-Jahre. Selbst prominente Persönlichkeiten aus der Tech-Branche warnen vor Überhitzungen. Ist es Zeit für eine Neubewertung, für eine neue Sachlichkeit?

KI auf den Zahn gefühlt

Dass Technologie-Werte gemäß klassischen Bewertungsmethoden alles andere als günstig sind, ist nichts Neues. Die Frage ist, ob die Zukunft dieser Wachstumsaktien, die an der Börse bezahlt wird, mittlerweile aber zu teuer erkauft wird.

Wer­bung

In der Tat, ein Report des Massachusetts Institute of Technology in Boston kam jüngst zum Ergebnis, dass 95 Prozent aller generativen KI-Pilotprojekte bislang keine messbaren finanziellen Vorteile erzielen. Dass manche Start-ups ohne belastbares Geschäftsmodell derzeit in Finanzierungsrunden dennoch Milliardenbeträge nur mit dem simplen Versprechen einfahren, "etwas mit KI zu machen", weist Parallelen zur Internet-Blase zum Jahrtausendwechsel auf.

Daher werden die Fragen nach der Notwendigkeit anhaltend massiver Investitionsoffensiven kritischer. Allein von den amerikanischen Tech-Platzhirschen werden bis 2029 Investitionen von schätzungsweise 2,8 Bill. US-Dollar erwartet. Für Irritationen sorgen zusätzlich die wachsenden Beteiligungen großer Tech-Konzerne untereinander und entlang ihrer Wertschöpfungsketten. Böse Zungen sagen sogar, dass die Big Tech-Familie über gegenseitige Milliarden-Investitionen die Nachfrage nach den eigenen Produkten künstlich forciert, die ansonsten bescheidener ausfallen würde. Insgesamt wird so das Narrativ einer Blasenbildung befeuert, zumal sich Big Tech selbst zur Rentabilität von KI-Investitionen bedeckt hält.

Dabei brauchen die von der Börse gewährten Vorschusslorbeeren unbedingt nährstoffreiches Wasser. Die Marktkonzentration von Tech-Firmen an der US-Börse ist zweifellos hoch. Allein die Magnificent 7 machen mit rund 35 Prozent einen überproportional großen Anteil an der Marktkapitalisierung im S&P 500 aus.

Wer­bung

Da unzählige Anleger über passive Fonds automatisch einen Großteil ihres Anlagekapitals in Tech-Werte investieren, festigt sich die hohe Marktkonzentration von High-Tech, ihr Wasserstand, wie bei einer Rücklaufsperre noch weiter.

Tatsächlich ist der klassische, nach Marktkapitalisierung gewichtete S&P 500 seinem gleichgewichteten Pendant spürbar entrückt und hat eine entsprechende Fallhöhe erreicht.

Sollten Tech-Werte aus der Anleger-Gunst fallen, steigt wegen dieser hohen Index-Gewichtung gleichzeitig die Gefahr eines Schocks für den Gesamtmarkt. Das nennt man Klumpenrisiko.

Wer­bung

Wie bei Schokolade: Auf den Inhalt, nicht die Verpackung kommt es an

Historisch musste sich jedes Anlagethema nach anfänglichem Überschwang an der Realität messen. Wie im Krypto-Hype 2022 und bei der Internet-Blase werden auch jetzt wieder manche Kursträume von Mitläufer- oder Meme-Aktien platzen, wenn ihre Zukunftsfähigkeit mangelhaft ist. Und da gemäß der Lemminge-Theorie nach Gier typischerweise Angst kommt, werden damit auch starke Werte zwischenzeitlich in Sippenhaft und unter Beschuss genommen.

Um eine Existenzkrise von High-Tech und KI wie beim Neuen Markt handelt es sich jedoch nicht.

Zunächst zeigt sich in der Rückschau, dass früheren Blasen regelmäßig eine Überverschuldung des Privatsektors vorausging. Dabei führten die spitzen Nadeln von Zinserhöhungen der Notenbanken schließlich zum Bersten. Doch ist heute die Privatverschuldung Amerikas gemessen am BIP rückläufig und hat die Fed einen neuen Zinssenkungszyklus begonnen. Nicht zuletzt finanzieren die großen US-Tech-Unternehmen ihre milliardenschweren Investitionen aus ihren hohen Gewinnen. Die Unterschiede zur Internet Bubble sind markant.

Wenn sich nach einer gesunden und durchaus überfälligen Korrektur die Anlage-Wogen dann wieder geglättet haben, werden Anleger einen zweiten Blick auf die Branche werfen. Dabei werden sich die Bedeutung, Rentabilität, technologischen Vorteile sowie die Festigkeit der Burggräben von High Tech erneut offenbaren. Schließlich vereinen sie nicht nur einen überproportionalen Anteil der Marktkapitalisierung an der Börse auf sich, sondern auch den Löwenanteil des Gewinnwachstums.

Überhaupt, bezieht man das langfristig erwartete Gewinnwachstum in die Bewertung von Tech-Aktien ein, so sind sie heute deutlich günstiger bewertet als 1999 und weichen ebenso wesentlich weniger stark vom Gesamtmarkt (S&P 500) ab als früher.

Unabhängig davon wird es zu Übernahmen und Fusionen von kleinen vielversprechenden Firmen durch große kommen, um Entwicklungskosten zu sparen bzw. deren Konkurrenz vom Markt zu nehmen. Die Übernahmefantasie verleiht KI zusätzliches Kurspotenzial.

Nicht vergessen werden darf, dass die Digitalwirtschaft der neue prosperierende Unterbau der US-Konjunktur ist. Sie dynamisiert die Produktivität anderer Branchen bereits jetzt und wird sie zukünftig noch viel mehr stimulieren, z.B. über effizientere Lieferkettenplanung und optimierte Produktion in der Industrie, automatisierte Risikoanalysen bei Banken und Versicherern oder Unterstützung bei der Programmierung von unternehmensindividueller Software. Die Anwendung von KI steht erst am Anfang.

Auch die Branchen, die die Infrastruktur für KI zur Verfügung stellen, gehören zu den Gewinnern. So liegen die eher defensiven Versorgertitel in der Performance-Rangliste bereits das zweite Jahr in Folge weit vorne. Sie decken den enorm steigenden Energiebedarf ab, was ihnen lange nicht mehr gesehene Wachstumsperspektiven beschert.

Marktlage - Konsolidierung ja, aber kein "Schoktober" an den Aktienbörsen

Die neuerlichen Reibereien im transpazifischen Handelskonflikt sorgen zwischenzeitlich für Nervosität an den Börsen, nicht zuletzt, weil sich Amerika laut Trump im Handelskrieg mit China befindet. Börsen-Panik wie im Frühjahr ist jedoch nicht zu beobachten. Eher scheinen Anleger die Gelegenheit für vereinzelte Gewinnmitnahmen zu nutzen, die aber offensichtlich zügig wieder ausgeglichen werden. Die im historischen Vergleich leicht erhöhten Kursschwankungen sind insofern nicht bedrohlich. Insgesamt gehen die Aktienmärkte davon aus, dass Trump die Nebenwirkungen eines Zoll-Extremismus scheut. Nach seiner Ankündigung von China-Zöllen i.H.v. 100 Prozent ab 1. November ist Trump verbal bereits wieder zurückgerudert. Auf den Taco-Trade ("Trump always chickens out") ist offensichtlich Verlass. Aber auch China ist hinsichtlich seiner schwierigen Binnenkonjunktur weiter am attraktiven Importmarkt Amerika interessiert und wird insofern nicht überreizen.

Ohnehin nimmt die US-Notenbank die wirtschaftlichen Risiken stärker in den Fokus. Gemäß ihrem Konjunkturbericht (sog. Beige Book) stagnierte die US-Konjunktur zuletzt. Fed-Chef Powell wies wiederholt darauf hin, dass sich die Aussichten für den Arbeitsmarkt weiter verschlechtert haben, während die erhöhten Preissteigerungen zwar auf Zölle zurückzuführen sind, allerdings keinen bedeutenden allgemeinen Inflationsdruck nahelegen. Diese unverklausulierten Aussagen signalisieren den Finanzmärkten eine weitere Zinssenkung auf der Fed-Sitzung am 29. Oktober und zum Jahresende jeweils um 0,25, gefolgt von Senkungen von 0,75 Prozentpunkte 2026. Das nennt man Zinssenkungsfantasie.

Zur Verhinderung von Liquiditätsengpässen und einer unsanften Landung der Wirtschaft stellt Powell zusätzlich das vollständige Ende der Liquiditätsrückführung (Quantitative Tightening) in Aussicht. Und sollten sich die Sorgen bezüglich der Kreditqualität bei vereinzelten US-Regionalbanken weiter verschärfen, werden ähnlich wie im März 2023 auch weitere Liquiditätsmaßnahmen der Fed zum Einsatz kommen.

Insgesamt sorgt die Fed für günstigere Zins- und Liquiditätsbedingungen, die dem Wachstum helfen, die Neuverschuldung handhabbar machen und Aktieneinbrüchen vorbeugen. Mit Blick auf die schwache Euro-Konjunktur scheint auch die EZB ihren Zinssenkungszyklus noch nicht beendet zu haben.

In der angelaufenen US-Berichtssaison für das III. Quartal 2025 überwiegen bislang die positiven Vorzeichen. Die großen Banken profitieren von deutlich gestiegenen Erträgen aus dem Geschäft mit Firmenfusionen und -übernahmen sowie Deregulierung. Auch europäische Luxusartikelhersteller stellen eine wieder stabilere Nachfrage aus China fest, während solide Ergebnisse aus dem Halbleiter-Sektor die KI-Fantasie unterstützen.

Mehr Fantasie entfacht ebenso die Weltkonjunktur. So hat der Internationale Währungsfonds (IWF) seine Konjunkturprognose für dieses Jahr auf 3,2 nach 3,0 Prozent angehoben und geht von einer Wachstumsverstetigung im kommenden Jahr von 3,1 Prozent aus. Realwirtschaftlich stabilere Gewinnperspektiven bieten den Anlegern also auch abseits der High-Tech-Werte eine solide Anlagealternative. Tatsächlich hat der konjunkturlastige Russell 2000 ein neues Allzeithoch erreicht.

Sentiment und Charttechnik DAX - Panik sieht anders aus

Aus Sentimentsicht schwanken die Märkte zwischen FOMO ("fear of missing out", der Angst, nicht mit dabei zu sein) auf der einen und Blasen- sowie Handelsängsten auf der anderen Seite. Mit massiven Gewinnmitnahmen oder sogar Aktieneinbrüchen ist mit Blick auf die Argumente pro Aktien nicht zu rechnen.

Und nach den jüngsten Rücksetzern zeigt die Markttechnik auch keine überkaufte Situation mehr an. Der Fear & Greed Index von CNN Business signalisiert aktuell keine gefährlichen Überhitzungen, im Gegenteil.

Rückenwind für die Börsen kommt in den Schlusswochen des Jahres von der Saisonalität. Im Durchschnitt der letzten 30 Jahre setzten der US-Aktienmarkt und der DAX ab Mitte Oktober zu einer stimmungsvollen Jahresend-Rallye an.

Charttechnisch liegen im DAX die nächsten Unterstützungen bei 23.975, 23.890 und 23.850 Punkten. Bei einer Stabilisierung trifft der Index auf Widerstände bei 24.150 und 24.475 Punkten.

Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG: https://www.roberthalver.de/Newsletter-Disclaimer-725

Disclaimer

Die Baader Bank AG stellt Ihnen auf dieser Website verschiedenste Informationen zur Verfügung, insbesondere zum Unternehmen, zu Anlageprodukten, Dienstleistungen und Veranstaltungen, aber auch zu weiteren Themen. Die auf dieser Website enthaltenen Informationen sind von der Baader Bank AG sorgfältig zusammengestellt worden und werden von der Baader Bank AG regelmäßig überprüft und aktualisiert. Da sich Daten trotz aller Sorgfalt zwischen den Überprüfungsperioden geändert haben können, kann Baader Bank AG keine Gewähr für deren Richtigkeit oder Vollständigkeit übernehmen. Auch beruhen die Informationen teilweise auf öffentlich zugänglichen sowie als verlässlich geltenden Quellen. Daher kann von Baader Bank AG ebenfalls keine Gewähr für Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen von Dritten übernommen werden.

Diese Website dient nur Informations- und Werbezwecken. Die auf dieser Website beschriebenen Anlageprodukte sind möglicherweise nicht für jeden Anleger geeignet und wir empfehlen, zuvor den Rat eines Anlage- und Steuerberaters einzuholen. Baader Bank AG hält möglicherweise eigene Positionen an den hier beschriebenen Anlageprodukten und dies kann Einfluss auf die dargestellten Informationen haben.

Die Vervielfältigung von auf dieser Website enthaltenen Informationen oder Daten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Baader Bank AG nicht gestattet. Diese Website enthält möglicherweise Links oder Hinweise auf die Webseiten von Dritten, welche von der Baader Bank AG nicht kontrolliert werden können und daher kann die Baader Bank AG keine Verantwortung für den Inhalt von solchen Webseiten Dritter oder darin enthaltenen weiteren Links übernehmen.

Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte

Unter Umständen halten Gesellschaften des Baader Bank Konzerns an der Gesellschaft oder den Gesellschaften der betroffenen Wertpapiere eine Beteiligung oder handeln mit den entsprechenden Wertpapieren. Auch Organe, Führungskräfte sowie Mitarbeiter halten möglicherweise Anteile oder Positionen an Wertpapieren oder Finanzprodukten, die Gegenstand von Bewertungen sind. Die Baader Bank gehört zudem möglicherweise einem Konsortium an, das die Emission von Wertpapieren der Gesellschaft, die Gegenstand einer Bewertung sind, übernommen hat. Die Baader Bank kann ferner auch Bankleistungen oder Beratungsleistungen für den Emittenten von solchen Wertpapieren erbringen und betreut möglicherweise analysierte Wertpapiere auf Grund eines mit dem jeweiligen Emittenten geschlossenen Vertrages an der Börse oder am Markt. Organe der Baader Bank bzw. Mitarbeiter können zudem Aufsichtsratsfunktionen bei Emittenten wahrnehmen, deren Wertpapiere Gegenstand von Bewertungen sind.

Copyright ©: Verantwortlicher Ersteller für diese Internetseiten ist die Baader Bank Aktiengesellschaft, Weihenstephaner Straße 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland.

Nach Abschluss seines betriebswirtschaftlichen Studiums begann Robert Halver seinen beruflichen Werdegang zunächst als Wertpapieranalyst bei der Sparkasse Essen. Anschließend arbeitete er als Analyst und Aktienstratege bei der Privatbank Delbrück & Co in Frankfurt.

2001 wechselte Robert Halver zur Schweizer Privatbank Vontobel. Sein Aufgabenschwerpunkt war die Formulierung der Anlagestrategie der Vontobel Gruppe in Deutschland.

Seit 2008 leitet Herr Halver die Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG in Frankfurt. In dieser Funktion ist er auch für die Außendarstellung der Baader Bank tätig.
Robert Halver ist durch regelmäßige Medienauftritte, auf Fachveranstaltungen und Anlegermessen sowie durch Fachpublikationen und als Kolumnist präsent.