Iliad sichert sich Kredit

Iliad will Telekom-Tochter T-Mobile US übernehmen

01.08.14 16:40 Uhr

Iliad will Telekom-Tochter T-Mobile US übernehmen | finanzen.net

Die Deutsche Telekom könnte ihre US-Mobilfunktochter am Ende doch noch loswerden. Der Interessent Illiad hat sich bereits die benötigten Kredite gesichert.

Auf dem US-Mobilfunkmarkt steht möglicherweise ein hartes Bietergefecht um den derzeit wachstumsstärksten Anbieter bevor: Die Telekom-Tochter T-Mobile US. Erstmals hat jetzt mit dem französischen Internetkonzern Iliad ein Interessent offiziell ein Kaufangebot für das Unternehmen vorgelegt. Ein Sprecher der Telekom wollte am Freitag die eingegangen Offerte nicht näher erläutern und verwies auf die Aussagen des Vorstands von T-Mobile USA. Dieser hatte am Donnerstagabend bestätigt, dass die Franzosen ein Kaufangebot vorgelegt hätten. Zu Details wurden aber keine Angaben gemacht.

Wer­bung

Iliad ist bereit, 15 Milliarden Dollar (11,2 Milliarden Euro) für einen Anteil von 56,6 Prozent auf den Tisch zu blättern. Damit würden die Franzosen die Kontrolle über T-Mobile US erlangen. Der US-Mobilfunkmarkt sei groß und attraktiv, hatte Iliad am Donnerstag erklärt. "T-Mobile US hat den Markt erfolgreich aufgemischt." Weil man bislang noch nicht in den USA vertreten sei, dürfte die Transaktion "keine Wettbewerbsprobleme bereiten".

Das Geld für den Kauf hat Illiad bereits zusammen. Die Franzosen hätten die Zusage für einen Kredit zur Finanzierung der Transaktion von den Banken BNP Paribas und HSBC erhalten, berichten mehrere Informanten. Iliad will 15 Milliarden US-Dollar für einen Mehrheitsanteil an T-Mobile US auf den Tisch legen, wie das Unternehmen am Donnerstag angekündigt hatte.

Einen Teil des Kaufpreises wollen die Franzosen mit einer Kapitalerhöhung finanzieren. Benötigt werden noch 12,3 Milliarden Dollar, Iliad sicherte sich aber einen höheren Kredit, wie einer der Informanten sagte. Das Unternehmen werde wahrscheinlich noch einige Anleihegläubiger auszahlen müssen, die ihre Anleihen bei einem Kontrollwechsel fällig stellen können. T-Mobile hat Anleihen im Volumen von 20 Milliarden Dollar ausgegeben.

Wer­bung

An der Börse beflügelte die Nachricht über die eingangene Kaufofferte die Aktie der Deutschen Telekom. Im DAX war das Papier als einer von nur zwei Werten am Nachmittag leicht im Plus. Zeitweise konnte die T-Aktie sogar rund 2,5 Prozent zulegen. Das Papier von T-Mobile US steigt an der New York Stock Exchange ebenfalls an. Derzeit hält der Bonner Riese rund zwei Drittel an seiner börsennotierten Tochtergesellschaft, die erst vor wenigen Jahren und nach der gescheiterten Übernahme durch den Branchenriesen AT&T mit dem regionalen Anbieter MetroPCS verschmolzen worden war.

Interesse an T-Mobile soll auch der Wettbewerber Sprint haben, der seit einem Jahr mehrheitlich zum japanischen Softbank gehört. Angeblich standen die Bonner und der Kommunikationskonzern schon vor dem Abschluss des Verkaufs von mehr als 50 Prozent der Telekom-Anteile an T-Mobile. Genannt wurde dabei eine Summe von 16 Milliarden US-Dollar, die Softbank in bar und Aktien zahlen wolle. Bestätigt wurde diese Summe aber ebenso wenig wie Verkaufsverhandlungen. Die Telekom spracht von Marktspekulationen.

Ohnehin ist fraglich, ob ein solcher Megadeal bei den Wettbewerbshütern überhaupt durchkäme. Durch den Zusammenschluss würde eine neuer Mobilfunkriese in den USA entstehen mit mehr als 100 Millionen Kunden. Erst vor wenigen Jahren war die Übernahme von T-Mobile durch AT&T am Einspruch der Aufsichtsbehörden gescheitert. Seit dem Zusammenschluss mit MetroPCS setzt die Telekom in den USA auf Alleingang.

Wer­bung

Allerdings hat Telekom-Chef Tim Höttges nicht ausgeschlossen, nach anderen Lösungen für die lange Zeit ungeliebte US-Tochter zu suchen. Die Telekom steht aber nicht unter Zeitdruck. Zudem läuft das US-Geschäft derzeit wie geschmiert und die Braut T-Mobile putzt sich immer feiner raus. Inzwischen trägt die radikale Neuaufstellung erste Früchte. So hielt zweiten Quartal dank günstigerer Tarife der starke Kundenzustrom an, der Umsatz stieg und am Ende verdiente das Unternehmen auch wieder Geld.

Allein im vergangenen Quartal kamen 1,5 Millionen Kunden hinzu. Damit erhöhte das Unternehmen seinen Bestand auf insgesamt 50,5 Millionen Kunden. Unterm Strich blieb ein Gewinn von 390 Millionen Dollar übrig (290 Mio Euro). Im Vorjahreszeitraum war noch ein Verlust von 54 Millionen Dollar angefallen./ls/DP/fbr

PARIS/BONN (dpa-AFX und Dow Jones Newswires)

Bildquellen: Northfoto / Shutterstock.com

Nachrichten zu Deutsche Telekom AG

Wer­bung

Analysen zu Deutsche Telekom AG

DatumRatingAnalyst
19.05.2025Deutsche Telekom OverweightBarclays Capital
15.05.2025Deutsche Telekom KaufenDZ BANK
15.05.2025Deutsche Telekom BuyUBS AG
15.05.2025Deutsche Telekom BuyDeutsche Bank AG
15.05.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
19.05.2025Deutsche Telekom OverweightBarclays Capital
15.05.2025Deutsche Telekom KaufenDZ BANK
15.05.2025Deutsche Telekom BuyUBS AG
15.05.2025Deutsche Telekom BuyDeutsche Bank AG
15.05.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
26.11.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
14.11.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
14.10.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
10.10.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
10.09.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
30.03.2020Deutsche Telekom UnderweightBarclays Capital
18.03.2020Deutsche Telekom UnderweightBarclays Capital
04.03.2020Deutsche Telekom UnderweightBarclays Capital
20.02.2020Deutsche Telekom verkaufenBarclays Capital
19.02.2020Deutsche Telekom UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Telekom AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen