30.03.2023 16:07

CANCOM-Aktie deutlich unter Druck: CANCOM will 2023 Umsatz und operativen Gewinn verbessern

Nach schwachem Vorjahr: CANCOM-Aktie deutlich unter Druck: CANCOM will 2023 Umsatz und operativen Gewinn verbessern | Nachricht | finanzen.net
Nach schwachem Vorjahr
Folgen
Der IT-Dienstleister CANCOM rechnet im laufenden Jahr mit einem wieder stärkeren Umsatzanstieg.
Werbung
Außerdem soll der operative Gewinn wieder zulegen. Beim Erlös werde 2023 ein Anstieg zwischen rund 2 und circa 7,5 Prozent auf 1,32 bis 1,39 Milliarden Euro erwartet, teilte das Unternehmen am Donnerstag in München mit. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) soll auf 114 Millionen Euro bis 124 Millionen Euro steigen. Analysten hatten allerdings mehr auf dem Zettel, der Ausblick enttäuschte die Anleger.

Die im SDAX notierte Aktie rutschte im frühen Handel um bis zu knapp neun Prozent auf das tiefste Niveau seit Anfang Januar ab. Bis zum frühen Nachmittag konnte sich die Aktie des Bechtle-Konkurrenten (Bechtle) etwas erholen; zuletzt stand allerdings immer noch ein Minus von fünf Prozent auf 29,92 Euro dem Kurszettel. Laut Jefferies-Analyst Martin Comtesse liegt der Mittelpunkt der Zielspanne für das operative Ergebnis rund fünf Prozent unter dem Marktkonsens.

CANCOM hatte bereits im Februar vorläufige Zahlen für 2022 vorgelegt. Der Umsatz legte lediglich um ein halbes Prozent auf 1,29 Milliarden Euro zu. Das operative Ergebnis fiel mit einem Rückgang von rund 14 Prozent auf 105 Millionen Euro sogar noch etwas schlechter aus, als auf Basis der Eckdaten antizipiert. Damals hatten allerdings die Zahlen für das Cloud-Geschäft und das Segment IT-Lösungen noch nicht vor.

Vorstandschef Rüdiger Rath verwies nun erneut auf externe Effekte und "diverse interne Sonderthemen", die nicht aus dem operativen Geschäft gekommen seien. So hatten beispielsweise Bereinigungen des Vorratsbestands mit 7 Millionen Euro zu Buche geschlagen. Weitere 3 Millionen Euro seien vor allem für eine sogenannte Inflationsprämie für die Mitarbeiter angefallen, erklärte Außerdem soll der operative Gewinn wieder zulegen. Beim Erlös werde 2023 ein Anstieg zwischen rund 2 und circa 7,5 Prozent auf 1,32 bis 1,39 Milliarden Euro erwartet, teilte das Unternehmen am Donnerstag in München mit. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) soll auf 114 Millionen Euro bis 124 Millionen Euro steigen. Analysten hatten allerdings mehr auf dem Zettel, der Ausblick enttäuschte die Anleger.

Die im SDAX notierte Aktie rutschte im frühen Handel um bis zu knapp neun Prozent auf das tiefste Niveau seit Anfang Januar ab. Bis zum frühen Nachmittag konnte sich die Aktie des Bechtle-Konkurrenten (Bechtle) etwas erholen; zuletzt stand allerdings immer noch ein Minus von fünf Prozent auf 29,92 Euro dem Kurszettel. Laut Jefferies-Analyst Martin Comtesse liegt der Mittelpunkt der Zielspanne für das operative Ergebnis rund fünf Prozent unter dem Marktkonsens.

Cancom hatte bereits im Februar vorläufige Zahlen für 2022 vorgelegt. Der Umsatz legte lediglich um ein halbes Prozent auf 1,29 Milliarden Euro zu. Das operative Ergebnis fiel mit einem Rückgang von rund 14 Prozent auf 105 Millionen Euro sogar noch etwas schlechter aus, als auf Basis der Eckdaten antizipiert. Damals hatten allerdings die Zahlen für das Cloud-Geschäft und das Segment IT-Lösungen noch nicht vor.

Vorstandschef Rüdiger Rath verwies nun erneut auf externe Effekte und "diverse interne Sonderthemen", die nicht aus dem operativen Geschäft gekommen seien. So hatten beispielsweise Bereinigungen des Vorratsbestands mit 7 Millionen Euro zu Buche geschlagen. Weitere 3 Millionen Euro seien vor allem für eine sogenannte Inflationsprämie für die Mitarbeiter angefallen, erklärte Cancom bereits im Februar. Ohne diese Effekte hätte das operative Ergebnis das untere Ende der Prognosebandbreite erreicht.

Der freie Barmittelfluss rutschte Ende vergangenen Jahres 53,6 Millionen Euro ins Minus. Die verfügbaren Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente gingen um rund 40 Prozent zurück auf gut 393 Millionen Euro, auch wegen zweier Übernahmen und eines Aktienrückkaufs

Bei Cancom greift dieses Jahr ein Sparprogramm, das die Profitabilität verbessern soll. Dabei ist auch Personalabbau geplant. Die finanziellen Handlungsspielräume seien groß und die Perspektiven für 2023 gut, sagte Rath. Deshalb sollen die Aktionäre eine stabile Dividende von 1,00 Euro je Aktie erhalten. bereits im Februar. Ohne diese Effekte hätte das operative Ergebnis das untere Ende der Prognosebandbreite erreicht.

Der freie Barmittelfluss rutschte Ende vergangenen Jahres 53,6 Millionen Euro ins Minus. Die verfügbaren Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente gingen um rund 40 Prozent zurück auf gut 393 Millionen Euro, auch wegen zweier Übernahmen und eines Aktienrückkaufs

Bei Außerdem soll der operative Gewinn wieder zulegen. Beim Erlös werde 2023 ein Anstieg zwischen rund 2 und circa 7,5 Prozent auf 1,32 bis 1,39 Milliarden Euro erwartet, teilte das Unternehmen am Donnerstag in München mit. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) soll auf 114 Millionen Euro bis 124 Millionen Euro steigen. Analysten hatten allerdings mehr auf dem Zettel, der Ausblick enttäuschte die Anleger.

Cancom hatte bereits im Februar vorläufige Zahlen für 2022 vorgelegt. Der Umsatz legte lediglich um ein halbes Prozent auf 1,29 Milliarden Euro zu. Das operative Ergebnis fiel mit einem Rückgang von rund 14 Prozent auf 105 Millionen Euro sogar noch etwas schlechter aus, als auf Basis der Eckdaten antizipiert. Damals hatten allerdings die Zahlen für das Cloud-Geschäft und das Segment IT-Lösungen noch nicht vor.

Vorstandschef Rüdiger Rath verwies nun erneut auf externe Effekte und "diverse interne Sonderthemen", die nicht aus dem operativen Geschäft gekommen seien. So hatten beispielsweise Bereinigungen des Vorratsbestands mit 7 Millionen Euro zu Buche geschlagen. Weitere 3 Millionen Euro seien vor allem für eine sogenannte Inflationsprämie für die Mitarbeiter angefallen, erklärte Cancom bereits im Februar. Ohne diese Effekte hätte das operative Ergebnis das untere Ende der Prognosebandbreite erreicht.

Der freie Barmittelfluss rutschte Ende vergangenen Jahres 53,6 Millionen Euro ins Minus. Die verfügbaren Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente gingen um rund 40 Prozent zurück auf gut 393 Millionen Euro, auch wegen zweier Übernahmen und eines Aktienrückkaufs

Bei Cancom greift dieses Jahr ein Sparprogramm, das die Profitabilität verbessern soll. Dabei ist auch Personalabbau geplant. Die finanziellen Handlungsspielräume seien groß und die Perspektiven für 2023 gut, sagte Rath. Deshalb sollen die Aktionäre eine stabile Dividende von 1,00 Euro je Aktie erhalten. greift dieses Jahr ein Sparprogramm, das die Profitabilität verbessern soll. Dabei ist auch Personalabbau geplant. Die finanziellen Handlungsspielräume seien groß und die Perspektiven für 2023 gut, sagte Rath. Deshalb sollen die Aktionäre eine stabile Dividende von 1,00 Euro je Aktie erhalten.

Die im SDAX notierte Aktie rutschte im frühen Handel um bis zu knapp neun Prozent auf das tiefste Niveau seit Anfang Januar ab. Bis zum Nachmittag konnte sich die Aktie des Bechtle-Konkurrenten etwas erholen; zuletzt stand allerdings immer noch ein Minus von 4,76 Prozent auf 30,00 Euro auf dem Kurszettel. Laut Jefferies-Analyst Martin Comtesse liegt der Mittelpunkt der Zielspanne für das operative Ergebnis rund fünf Prozent unter dem Marktkonsens.

MÜNCHEN (dpa-AFX) / NEW YORK (dpa-AFX Broker)

Ausgewählte Hebelprodukte auf CANCOM SE
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf CANCOM SE
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Cancom SE

Nachrichten zu CANCOM SE

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu CANCOM SE

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
30.05.2023CANCOM SE HoldDeutsche Bank AG
25.05.2023CANCOM SE BuyJefferies & Company Inc.
25.05.2023CANCOM SE BuyWarburg Research
24.05.2023CANCOM SE BuyHauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA
24.05.2023CANCOM SE HoldDeutsche Bank AG
25.05.2023CANCOM SE BuyJefferies & Company Inc.
25.05.2023CANCOM SE BuyWarburg Research
24.05.2023CANCOM SE BuyHauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA
15.05.2023CANCOM SE BuyWarburg Research
12.05.2023CANCOM SE BuyHauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA
30.05.2023CANCOM SE HoldDeutsche Bank AG
24.05.2023CANCOM SE HoldDeutsche Bank AG
18.05.2023CANCOM SE HoldDeutsche Bank AG
26.04.2023CANCOM SE HoldDeutsche Bank AG
03.04.2023CANCOM SE HoldDeutsche Bank AG
12.05.2023CANCOM SE VerkaufenDZ BANK
11.11.2022CANCOM SE VerkaufenDZ BANK
19.09.2022CANCOM SE VerkaufenDZ BANK
12.08.2022CANCOM SE VerkaufenDZ BANK
30.03.2022CANCOM SE VerkaufenDZ BANK

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für CANCOM SE nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

US-Schuldenstreit vor Einigung: DAX schließt fester -- Wall Street legt letztlich zu -- Euroraum-Inflation sinkt -- Meta bringt neue VR-Brille raus -- Lufthansa, Bayer, Commerzbank, Microsoft im Fokus

E.ON senkt Strom- und Gaspreise zum 1. September. Landebahn Nordwest am Flughafen Frankfurt einen Tag nach Wartungsarbeiten erneut außer Betrieb. Novartis erhält Zulassung für Cosentyx in der EU. RWE will weitere Batteriespeicher bauen. Habeck attestiert Salzgitter Vorreiterrolle. Diageo mit Klage wegen Vernachlässigung konfrontiert. Credit Suisse-Übernahme durch die UBS kommt offenbar ins Stocken.

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln