03.02.2023 20:50

LEONI-Aktie bricht massiv ein: LEONI prüft Kapitalschnitt

Teilverkauf geplatzt: LEONI-Aktie bricht massiv ein: LEONI prüft Kapitalschnitt | Nachricht | finanzen.net
Teilverkauf geplatzt
Folgen
Den Aktionären des Nürnberger Automobilzulieferers LEONI droht ein massiver Kapitalschnitt.
Werbung
Nach einem geplatzten Verkauf eines Unternehmensteils muss sich der hochverschuldete Kabel- und Bordnetzspezialist dringend frisches Geld besorgen. "Die laufenden Verhandlungen lassen erwarten, dass es ohne einen Kapitalschnitt der Aktionäre keine Lösung geben wird", teilte LEONI am Freitag in Nürnberg mit. Bei Umsetzung der voraussichtlich notwendigen Maßnahmen würden "die derzeitigen Aktionäre mit ihrer bisherigen Beteiligung weitestgehend verwässert." Gemeint ist, dass die Aktien einen Teil ihres Werts verlieren. Auch die beteiligten Banken müssten auf einen Teil ihrer bereits zum Jahresende fällig gewordenen Forderungen verzichten.

Der LEONI-Aktienkurs brach am Freitag deutlich ein. Die Papiere büßten knapp 44 Prozent auf 3,39 Euro ein, nachdem sie im Handelsverlauf zeitweise um fast die Hälfte auf das Rekordtief von 3,15 gefallen war. LEONI ist damit an der Börse nur noch etwas mehr als 100 Millionen Euro wert. Zum Zeitpunkt des Rekordhochs des Aktienkurses von 66,20 Euro Anfang 2018 hatte die Marktkapitalisierung noch bei mehr als zwei Milliarden Euro gelegen.

LEONI drücken nach eigenen Angaben Nettofinanzschulden in Höhe von rund 1,5 Milliarden Euro. Ein Großteil davon wäre zum Jahresende fällig geworden. Zur teilweisen Tilgung hätten die Einnahmen aus dem Verkauf der gewinnträchtigen Kabelsparte dienen sollen. Diese hätten den Plänen zufolge rund 400 Millionen Euro in die LEONI-Kassen gespült. Nach dem Ausstieg des thailändischen Investors im Dezember war zunächst mit den Geldgebern ein Moratorium vereinbart worden.

Erst vor wenigen Tagen hatte LEONI bekanntgegeben, dass Vorstandschef Aldo Kamper im März seinen Hut nimmt und an die Spitze des Lichttechnik-Konzerns AMS Osram wechselt. Im Januar hatte der Aufsichtsrat den Restrukturierungsexperten Hans-Joachim Ziems in den Vorstand berufen. Ziems hatte LEONI in den Jahren 2020 und 2021 schon einmal in einer schwierigen Situation aus der Patsche geholfen.

Die börsennotierte Unternehmensgruppe, die rund 100 000 Mitarbeiter in 28 Ländern beschäftigt und 2021 einen Konzernumsatz von 5,1 Milliarden Euro erzielte, hatte damals unter anderem eine Staatsbürgschaft über 330 Millionen Euro erhalten. Als es wieder aufwärts zu gehen schien, plagten die Halbleiterkrise und die vorübergehende Schließung zweier Werke für Kabelbäume in der Ukraine das Unternehmen.

Geplant ist nun offenbar, dass die Banken auf einen erheblichen Teil ihrer Forderungen verzichten und mit einem Kapitalschnitt gleichzeitig die Aktionäre Einbußen hinnehmen müssen. "Hintergrund ist, dass auch alle Finanzgläubiger weitgehende Zugeständnisse machen müssen, um die langfristige Fortführung der LEONI AG zu ermöglichen", heißt es in der Unternehmensmitteilung. Danach soll es zu einer Kapitalerhöhung kommen, bei der LEONI von Investoren frisches Geld einsammeln möchte.

Der Aktienbestand von LEONI befindet sich zu etwa drei Vierteln in Streubesitz. Größter Einzelaktionär ist mit einem Anteil von rund 20 Prozent die österreichische Pierer-Gruppe. "Diese hat erklärt, unter bestimmten Bedingungen einen deutlichen Sanierungsbeitrag im Rahmen der Eigenkapitalzuführung leisten zu wollen", heißt es in der LEONI-Mitteilung.

NÜRNBERG (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf LEONI AG
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf LEONI AG
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Leoni

Nachrichten zu LEONI AG

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu LEONI AG

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
03.11.2022LEONI HoldWarburg Research
03.11.2022LEONI NeutralJP Morgan Chase & Co.
09.06.2022LEONI NeutralJP Morgan Chase & Co.
16.05.2022LEONI NeutralJP Morgan Chase & Co.
02.05.2022LEONI HoldWarburg Research
21.08.2019LEONI buyHSBC
11.02.2019LEONI kaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
14.12.2018LEONI buyWarburg Research
14.12.2018LEONI kaufenDZ BANK
13.12.2018LEONI buyHauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA
03.11.2022LEONI HoldWarburg Research
03.11.2022LEONI NeutralJP Morgan Chase & Co.
09.06.2022LEONI NeutralJP Morgan Chase & Co.
16.05.2022LEONI NeutralJP Morgan Chase & Co.
02.05.2022LEONI HoldWarburg Research
19.01.2022LEONI VerkaufenDZ BANK
01.10.2021LEONI SellWarburg Research
18.08.2021LEONI VerkaufenDZ BANK
12.08.2021LEONI ReduceKepler Cheuvreux
12.08.2021LEONI SellWarburg Research

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für LEONI AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen

Heute um 18 Uhr live: Die besten Börsenstrategien für 2023

André Stagge beleuchtet im Trading-Seminar die aktuelle Situation an der Börse, stellt Ihnen Börsenstrategien und Investmentideen vor und erläutert, warum diese funktionieren und wie sie einfach umzusetzen sind. Wie können Sie trotz drohender Bankenkrise im Jahr 2023 Rendite erzielen? Die Antwort erhalten Sie heute Abend live!

Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Nach Inflationsdaten: Wall Street in Grün -- DAX legt zu -- United Internet will mehr investieren -- SMA Solar wird optimistischer für 2023 -- Shop Apotheke, Basler, Shop Apotheke im Fokus

Volkswagen lehnt Abkommen wegen möglicher Sklavenarbeit in Brasilien ab - möglicherweise keine Sanktionen wegen Dieselgate. CANCOM will 2023 Umsatz und operativen Gewinn verbessern. Ströer will Dividende zahlen - Prognose nur auf Quartalsbasis. Nicht nur Microsofts ChatGPT: Software-Entwickler halten nach KI-Alternativen Ausschau. SFC Energy schafft es in die schwarzen Zahlen.

Top-Rankings

Die umsatzstärksten Unternehmen der Welt
Welche Unternehmen erwirtschafteten den größten Jahresumsatz?
Die zehn wertvollsten Marken der Welt 2023
Wertvollste Marken
Die größten Kapitalvernichter 2022
Dies sind die größten Kapitalvernichter 2022
mehr

Umfrage

Infolge der Bankenkrise trübt sich die Stimmung an den Börsen ein. Befürchten Sie eine Rezession innerhalb der nächsten 12 Monate?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln