22.03.2023 15:02

Wirecard-Prozess: Staatsanwalt soll als Zeuge aussagen

Verteidigung: Wirecard-Prozess: Staatsanwalt soll als Zeuge aussagen | Nachricht | finanzen.net
Verteidigung
Folgen
Im Münchner Wirecard-Prozess will die Verteidigung des angeklagten Ex-Vorstandschefs Markus Braun einen Staatsanwalt als Zeugen vernehmen lassen.
Werbung
Das beantragte Brauns Verteidiger Alfred Dierlamm am Mittwoch. Damit wollen die Anwälte ihren Vorwurf untermauern, die Ermittlungsbehörde habe einseitig und schlampig zu Lasten Brauns ermittelt.

Dierlamm warf der Staatsanwaltschaft vor, dem mitangeklagten Kronzeugen Oliver Bellenhaus zu Beginn des Ermittlungsverfahrens im Juli 2020 Vorteile in Aussicht gestellt zu haben - im Gegenzug für Anschuldigungen gegen Braun und zwei andere Wirecard-Spitzenmanager.

Demnach soll die Staatsanwaltschaft Bellenhaus in einem nicht in den Akten dokumentierten Vorgespräch auf die Rolle des Kronzeugen im Siemens-Korruptionsverfahren aufmerksam gemacht haben. "Es wurde ausdrücklich erwähnt, dass dieser Kronzeuge mit einer zweijährigen Bewährungsstrafe davongekommen sei", sagte Dierlamm.

Die Staatsanwaltschaft soll Bellenhaus ausdrücklich bedeutet haben, seine Aussage müsse "weitere Personen" belasten, inklusive Brauns. Dazu soll nun ein damals beteiligter Staatsanwalt als Zeuge vor Gericht aussagen. Die Staatsanwaltschaft hat in der Vergangenheit Vorwürfe der Verteidiger Brauns stets zurückgewiesen.

Die Richter vernahmen anschließend erstmals eine nicht unter Verdacht stehende frühere Wirecard-Mitarbeiterin als Zeugin. Die Juristin war nach der Wirecard-Insolvenz noch bis ins Jahr 2021 an internen Nachforschungen zu den angeklagten Scheingeschäften mit "TPA" genannten Partnerfirmen beteiligt.

Diese sollten im Wirecard-Auftrag Kreditkartenzahlungen im Mittleren Osten und in Südostasien abwickeln. Laut Anklage und Kronzeuge Bellenhaus waren die TPA-Umsätze erfunden, nach Darstellung Brauns hingegen real. Der Ex-Konzernchef und seine Verteidiger argumentieren, dass die Staatsanwaltschaft bei ihren Ermittlungen Zahlungsflüsse in Höhe von etwa zwei Milliarden Euro übersehen beziehungsweise nicht überprüft haben soll.

Die 41 Jahre alte Zeugin berichtete jedoch, dass die Wirecard-interne Untersuchung keinen Beleg für die Existenz des TPA-Geschäfts ans Licht gebracht habe. Demnach durchforschten sie und Kollegen die gesamten elektronischen Postfächer des Konzerns. "Kommunikation, dass irgendein Händler über uns an einen TPA vermittelt wurde, haben wir nicht gefunden." Allerdings stieß die Anwältin in den von ihr untersuchten Mails demnach auch auf keine Hinweise, dass Ex-Vorstandschef Braun in das Drittpartnergeschäft involviert war.

/cho/DP/ngu

MÜNCHEN (dpa-AFX)

Bildquellen: Wirecard
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

US-Schuldenstreit vor Einigung: DAX schließt fester -- Wall Street legt letztlich zu -- Euroraum-Inflation sinkt -- Meta bringt neue VR-Brille raus -- Lufthansa, Bayer, Commerzbank, Microsoft im Fokus

E.ON senkt Strom- und Gaspreise zum 1. September. Landebahn Nordwest am Flughafen Frankfurt einen Tag nach Wartungsarbeiten erneut außer Betrieb. Novartis erhält Zulassung für Cosentyx in der EU. RWE will weitere Batteriespeicher bauen. Habeck attestiert Salzgitter Vorreiterrolle. Diageo mit Klage wegen Vernachlässigung konfrontiert. Credit Suisse-Übernahme durch die UBS kommt offenbar ins Stocken.

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln