Mittelstands-Anleihen sind riskant!

Was haben Valensina, Underberg und Air Berlin gemeinsam?
Es sind nicht nur Marken, die fast jeder Deutsche kennt, sondern auch Unternehmen, die Investoren mit neuen „Mittelstands-Anleihen“ Zinskupons von 7% und mehr bieten.
Mit Erfolg! Vor allem Privatanleger sind von der Kombination „bekannte deutsche Firma“ plus „hohe Zinsen“ begeistert. Valensina-Orangensaft oder Underberg-Schnaps gibt es schließlich seit Jahrzehnten, und mit Air Berlin sind viele Deutsche auch schon geflogen. Kann mit den Anleihen dieser Firmen überhaupt etwas schiefgehen?
Es kann! Ein starker Markenname allein garantiert keine Rückzahlung des eingesetzten Kapitals. Ebenso wenig wie das (zugegeben geniale) Etikett „Mittelstands-Anleihe“, das Sie in den meisten Fällen getrost mit „Ramschanleihe“ übersetzen dürfen. Über die Bonität der „Mittelständler“ wachen nämlich keineswegs Standard & Poors oder Moody’s, sondern wesentlich laxere Zuchtmeister wie Euler Hermes oder Creditreform. Und selbst die vergeben eher mäßige Noten.
Zudem sollten Sie sich bewusst machen, dass Sie mit einem Mittelstands-Bonds kein standardisiertes oder streng reguliertes Produkt kaufen. Im Gegenteil: Die Emittenten nutzen ihre Freiräume bei der Gestaltung der Anleihebedingungen konsequent, z. B. beim Recht auf vorzeitige Kündigung oder bei damit verbundenen Entschädigungszahlungen.
Lassen Sie sich also von den üppigen Zinskupons nicht die Sinne vernebeln! Auch bei Mittelstands-Bonds gilt: Höhere Renditen müssen Sie mit höheren Risiken erkaufen! Wenn Sie sich trotzdem an die neuen „Hochprozenter“ heranwagen wollen, bevorzugen Sie Papiere börsennotierter Gesellschaften wie Centrosolar, DIC Asset oder Dürr. Deren Quartalsberichte können Sie jederzeit einsehen und daher auf Fehlentwicklungen schneller reagieren – auch wenn deren Namen vielleicht nicht ganz so klangvoll sind.
Christoph Frank leitet die Redaktion der „PLATOW Börse“ und die Beratung des von der Deutschen Bank aufgelegten DB Platinum III Platow Fonds. Die „PLATOW Börse“ erscheint 2-mal pro Woche. Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Nachrichten zu Air Berlin plc
Keine Nachrichten im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar.
Eventuell finden Sie Nachrichten, die älter als ein Jahr sind, im Archiv
Analysen zu Air Berlin plc
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
14.08.2015 | Air Berlin buy | Commerzbank AG | |
28.04.2015 | Air Berlin Hold | HSBC | |
28.04.2015 | Air Berlin buy | Commerzbank AG | |
15.01.2015 | Air Berlin Neutral | HSBC | |
08.12.2014 | Air Berlin Verkaufen | Norddeutsche Landesbank (Nord/LB) |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
14.08.2015 | Air Berlin buy | Commerzbank AG | |
28.04.2015 | Air Berlin buy | Commerzbank AG | |
18.02.2013 | Air Berlin kaufen | Deutsche Bank AG | |
26.03.2012 | Air Berlin kaufen | Die Actien-Börse | |
12.08.2011 | Air Berlin buy | Commerzbank Corp. & Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
28.04.2015 | Air Berlin Hold | HSBC | |
15.01.2015 | Air Berlin Neutral | HSBC | |
13.11.2014 | Air Berlin Hold | Commerzbank AG | |
04.11.2014 | Air Berlin Hold | Commerzbank AG | |
05.09.2014 | Air Berlin Hold | Commerzbank AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
08.12.2014 | Air Berlin Verkaufen | Norddeutsche Landesbank (Nord/LB) | |
29.08.2014 | Air Berlin Verkaufen | Norddeutsche Landesbank (Nord/LB) | |
28.08.2014 | Air Berlin Underweight | HSBC | |
16.07.2014 | Air Berlin Underweight | HSBC | |
19.05.2014 | Air Berlin Verkaufen | Norddeutsche Landesbank (Nord/LB) |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Air Berlin plc nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen