WH SelfInvest: Die Morning Break Out Strategie von André Stagge
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

Die erste große Preisbewegung am Morgen ist oft entscheidend. Diese Strategie des renommierten aktiven Investors André Stagge ermöglicht es Ihnen, die Marktbewegung am Morgen genauso zu handeln, wie er es tut.
Diese einfach verständliche Strategie wird im DAX angewendet, aber André Stagge nutzt diese auch bei einzelnen Aktien und anderen Marktindizes.
Wann wird eine Position eingenommen?
André Stagge schreibt: "Um von den morgendlichen Break Outs zu profitieren, betrachte ich die Kursentwicklung des DAX-Futures zwischen 9:00 und 10:00 Uhr. Ich nutze das Hoch dieser Periode, um eine Long-Position zu eröffnen, wenn der Marktpreis über das Hoch steigt. Wenn der Marktpreis jedoch unter das Tief dieser Periode fällt, eröffne ich eine Short-Position." Es gibt entweder einen Trade pro Tag oder gar keinen Trade, wenn der Marktpreis innerhalb des Höchst- und Tiefstwertes der ermittelten Preisspanne bleibt.
Wann wird die Position geschlossen?
Die Position wird durch ein Gewinnziel, einen (Break-Even-) Stop und einen Zeitstopp verwaltet. Der Abstand zum Gewinnziel entspricht der Größe der morgendlichen Preisspanne. Der Stop liegt bei der Hälfte der Preisspanne. Das anfängliche Chance-Risiko-Verhältnis liegt daher bei einer akzeptablen 2.
Bewegt sich der Marktpreis über (unter) die Hälfte der Preisspanne, wird der Stop auf den Einstiegspreis plus (minus) einen Punkt erhöht (gesenkt). Sobald der Stop auf den Einstiegspreis nachgezogen wurde, kann der Trader nicht mehr verlieren. Dies erklärt, warum dieser Stop auch als Break-Even-Stop bezeichnet wird.
Positionen werden nicht über Nacht gehalten. Ist die Position um 21:15 Uhr noch offen, wird sie durch den Zeitstopp zum Marktpreis geschlossen. Das Gewinnziel und die Stops werden automatisch von der NanoTrader Trading-Plattform verwaltet.
Dieses Beispiel zeigt den Morning Break Out Bereich. André Stagge kauft eine Long-Position, wenn der Marktpreis über das Hoch dieser Preisspanne steigt. Dies wird durch das grüne Dreieck und den grünen Charthintergrund angezeigt. Sowohl das Gewinnziel (12384,5) als auch der anfängliche Stop-Loss (12317) sind sichtbar.

Quelle: WH SelfInvest NanoTrader
Nachdem der Marktpreis die Hälfte des Abstands zum Gewinnziel erreichte, wurde der Stop auf den Break-Even-Preis (Einstiegspreis der Position 12339,5 plus ein Punkt) nachgezogen. Der nächste Screenshot zeigt den Abschluss dieses Trades. Das Gewinnziel wird erreicht und die Position wird mit einem Gewinn geschlossen.

Quelle: WH SelfInvest NanoTrader
Dieses Beispiel zeigt einen anderen Trade. Die Position entwickelte sich zunächst gut, schwächte sich aber später ab und wurde schließlich ausgestoppt. Zu diesem Zeitpunkt war der Stop jedoch bereits auf das Break-Even-Level nachgezogen und der Trader machte daher keinen Verlust.

Quelle: WH SelfInvest NanoTrader
Laut André Stagge funktioniert die Strategie, da sie die Kauf- oder Verkaufswellen der großen institutionellen Investoren nach ihren morgendlichen Meetings handelt. Die Ergebnisse der Strategie sind positiv und stabil über den Lauf der Zeit, jedoch gibt es auch Seitwärtsphasen. Die Strategie ist für den NanoTrader im WHS Store verfügbar.
Testen Sie mehr als 60 interessante Trading-Strategien: kostenlose real-time Demo.
Erweitern Sie Ihre Trading-Fähigkeiten. Nehmen Sie an diesen gratis Trading-Webinaren teil.
Risikohinweis
Dieser Artikel ist die persönliche Meinung des Autors. Er dient lediglich als Information. Diese Analysen dürfen nicht als Anlage- oder Vermögensberatung interpretiert werden. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente benötigt das Hintergrundwissen Ihrer persönlichen Situation, welche der Autor nicht kennt. Dieser Inhalt veraltet und wird nach Veröffentlichung nicht aktualisiert.
Roland Jegen ist seit über 10 Jahren an der Börse aktiv. Seit Anfang 2016 arbeitet er als Trading Experte bei WH SelfInvest. Neben der klassischen Chartanalyse gehören Auction Market Theory und Market Profile sowie automatisierte Handelssysteme zu seinen Steckenpferden.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Bildquellen: WH Selfinvest, WH Selfinvest, WH Selfinvest