Bitcoin News: BTC bricht Rekorde - das gab es noch nie
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.

Bitcoin notiert am heutigen Montag bei rund 103.000 US-Dollar, nachdem die Marke von 107.000 US-Dollar kurzzeitig in der vergangenen Nacht überschritten wurde. Die übergeordnete Seitwärtsphase bleibt damit bestehen. Aus charttechnischer Sicht wirkt das Bild weiterhin solide, das Momentum ist klar bullisch. Die Kursentwicklung bleibt natürlich weiterhin eng mit makroökonomischen Faktoren und der allgemeinen Stimmung verknüpft. Doch nun erreichte Bitcoin gestern einen Rekord – das hatte es in der Geschichte noch nie gegeben.
Höchster Wochenschlusskurs der Geschichte
Erstmals in der Geschichte von Bitcoin wurde in der vergangenen Woche ein Schlusskurs auf Wochenbasis oberhalb von 105.000 US-Dollar erreicht – ein historischer Meilenstein. Zwar wurde bereits im Januar ein höherer Intraday-Kurs von rund 109.000 US-Dollar verzeichnet, dieser konnte jedoch nicht gehalten werden. Damals folgte ein deutlicher Rücksetzer vor Wochenschluss nach dem Allzeithoch. Nun markiert der jüngste Wochenschluss einen neuen Rekord – nicht auf Intraday-Basis, sondern im charttechnisch relevanten Bereich des Wochen-Closes.
Dies lässt sich als klares Stärkezeichen werten. Gewinnmitnahmen blieben zuletzt im größeren Stil aus. Die Käufer bleiben aktiv. Die Marktstruktur deutet darauf hin, dass sich Bitcoin derzeit in einer stabilen Aufwärtsbewegung befindet – mit weiterem Potenzial auf Sicht der kommenden Wochen.
Im folgenden Chart zeigt sich also eine stabile und technisch vielversprechende Ausgangslage. Vor etwa zehn Tagen gelang Bitcoin der erneute Ausbruch über die Marke von 100.000 US-Dollar – zum ersten Mal seit Februar. Kurz darauf wurde ein Zwischenhoch über 105.000 US-Dollar erreicht. Seither konsolidiert der Kurs in einer engen Spanne oberhalb der sechsstelligen Schwelle. Bullisch wirkt hier doch: Ein Rückfall unter 100.000 US-Dollar blieb bislang aus. Diese Stabilität wird von vielen Analysten als Zeichen klarer Stärke gewertet.
Entgegen früheren Erwartungen kam es nach dem Überschreiten der psychologischen Marke nicht zu ausgeprägten Rücksetzern. Das spricht für einen gesunden Markt. Vieles deutet darauf hin, dass sich ein neues Aufwärtsmomentum formieren könnte. Sollte der Druck nach oben anhalten, wäre in der laufenden Handelswoche auch ein klassisches Ausbruchsszenario denkbar – mit Blick auf das Allzeithoch.

Die Metrik „Spot Net Volume Delta“ auf Binance zeigt aktuell wieder positive Werte, so eine neue Analyse von CryptoQuant. Das bedeutet, dass der Kaufdruck an den Spotmärkten zunimmt, während gleichzeitig das Verkaufsinteresse spürbar nachlässt – und das trotz des Bitcoin-Kurses über 100.000 US-Dollar. Diese Entwicklung gilt als bullisches Signal, da sie auf eine gesunde Nachfrage hindeutet. Historisch betrachtet kann ein zu schneller Anstieg der Spot-Volumina jedoch auch ein Warnzeichen für lokale Tops sein, da er oft von Euphorie und Gewinnmitnahmen begleitet wird. Aktuell bleibt der Volumenanstieg moderat und stützt den Trend.
Besser als Bitcoin? BTCBULL verbindet Airdrops, Memes und Token-Burns
Im Jahr 2025 bleibt Bitcoin das dominierende Narrativ auf dem Kryptomarkt. Die Dominanz von über 60 Prozent unterstreicht seine Rolle. Doch gerade in einem Umfeld, in dem BTC bereits einen Großteil seines Kursanstiegs realisiert hat, rücken Alternativen in den Fokus, die dieselbe Story mit einem Hebel versehen. BTCBULL verfolgt genau diesen Ansatz – als spekulative Bitcoin-Wette mit potenziell höherer Upside.

Der ERC-20-Token verknüpft die Performance von Bitcoin mit Elementen aus dem Meme-Sektor und ergänzt diese durch klare wirtschaftliche Anreize. Statt nur Aufmerksamkeit zu generieren, koppelt BTCBULL seine Tokenomics direkt an die Preisentwicklung von BTC. Je stärker Bitcoin steigt, desto intensiver greifen Mechanismen wie Tokenburns, Ausschüttungen und Anreizsysteme – ein Hebelmodell, das BTCBULL attraktiver machen könnte als den direkten Kauf von Bitcoin selbst.
Besonders spannend ist das Belohnungssystem: Bei bestimmten Meilensteinen von BTC schüttet BTCBULL echte Bitcoins an seine Inhaber aus. Diese realen Airdrops bieten eine greifbare Rendite, die viele klassische Meme-Coins nicht bieten. Gleichzeitig wird bei steigenden BTC-Kursen ein Teil der BTCBULL-Token unwiderruflich verbrannt – was die verfügbare Menge reduziert und die Kursdynamik beschleunigen kann. So wird es bei 125.000 US-Dollar den ersten Token-Burn geben, bei 150.000 US-Dollar findet der erste Airdrop statt.
Ergänzt wird das Modell durch eine attraktive Staking-Rendite: Während Bitcoin keine passiven Einkünfte generiert (oder diese durch das Mining für Privatanleger kaum zugänglich sind), liegt die annualisierte Rendite bei BTCBULL derzeit bei rund 75 Prozent. Damit entsteht eine hybride Anlagestruktur: Meme-Branding trifft auf reale Belohnungen und Kurstreiber.
Der BTCBULL Token ist derzeit im Vorverkauf erhältlich. Interessierte können über die Website mit Ethereum (ETH) oder Tether (USDT) investieren. Da der Preis schon morgen wieder steigt, können Anleger jetzt noch maximale Buchgewinne erlösen.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.